Was kommt für Euch nach dem W/S212?

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,

Da es im Nachbarforum (211er) einen gleichlautenden Thread gibt und ich hier nichts vergleichbares finden konnte, würde ich gerne diesen Sammelthread aufmachen.

Nicht zuletzt auch deshalb, weil nun 10 Jahre rum sind seit Erstauslieferung des 212ers - und doch schon einige Forenti zu anderen Wägen gewechselt sind.

Auf meine eigene Frage daher antwortend:

Es sind leider nicht viele Wägen in der Auswahl. Grundsätzlich bleibe ich bei der Marke (wohl bis zum Ende meines Autofahrerlebens).
Daher zähle ich mal meine bisherigen Optionen in der Prioritätenreihenfolge auf:

1. S/W212 E400 (Mopf in Elegance, lieber S als W) - nicht einfach zu bekommen
2. S213 E400 (kommt auf das Angebot an)
3. W222 S450/S500 - sehr wahrscheinlich gestorben, keine Garage (Garagenkosten würden erheblich sein im Vergleich zur aktuellen Situation)
4. ML 400 - zu breit für Garage
5. GLC Coupe (Motorisierung noch unentschlossen) - wahrscheinlich zu wenig Stauraum
6. CLS 400

Das soll jetzt natürlich nicht heißen das der derzeitige Wagen auf der Abschlussliste steht. Spiegelt lediglich meine aktuellen Überlegungen wieder.

Würde mich freuen Eure Ideen dahingehend zu lesen.

Beste Antwort im Thema

Zum Glück Schaltgetriebe? Du fährst eine E-Klasse mit Schaltgetriebe? Das Schlechteste was man sich bei einer E-Klasse antun kann ist ein Schaltgetriebe. Ich bitte dich. Was ist bei einem 7G oder 9G schlecht? Ich fahre doch keine E-Klasse mit Schaltgetriebe. Geht gar nicht.

640 weitere Antworten
640 Antworten

@Ma_Benz_Benz_Benz,

Au Backe. Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm das der 213er zu groß sein könnte. Hab gerade mal beim Wiki geschaut. Da bleibt dann bei mir nur maximal der S212 als Mopf. Mit 4,91m geht der gerade so noch rein. 😰

Yep, W213 Länge 4923 mm vs. W212 Länge 4868 mm ... +5,5 cm mehr und irgendwann ist leider Schluß.
Den W212 bekomme ich knapp rein, ein 5er oder W213 gar nicht mehr.

Ferner sind die Fahrzeuge sehr (bzw. zu) breit geworden, was ich persönlich als störend empfinde (schlechter Einstieg, Manövrieren in enge Parkhäuser, usw.)

Habt ihr schon einmal den W639/2 in Erwägung gezogen?

Natürlich nur mit dem OM642.

Kann ich nur empfehlen, besonders wenn man Platz braucht und jenseits der 50 ist.

Einfach nur Klasse dieser Luxus-Kombi.

Mich würde der Nachfolger interessieren. Aber den gibt es nicht mehr mit 6 Zylindern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. Juni 2019 um 15:13:40 Uhr:


W213 ist zu groß, paßt nicht mehr in die Garage und da ich nicht vorhabe eine neue zu bauen war's das mit der E-Klasse.

Hihi, da bin ich dann wohl nicht der Einzigste!

Ich habe in meiner Garage aus den 50er Jahren (?) vorne ca. 8cm und hinten bis zum Tor-Feststeller ca. 3-4cm.

Sollte meiner also irgendwann vorzeitig sterben und die Garage noch die selbe sein, wird es vielleicht ein weiterer W212. Den 212er fand ich schon immer optisch sehr ansprechend und empfinde dies auch nach bald 5 Jahren Nutzung noch so.

Mir gefallen die jetzigen Modelle von MB und anderen Herstellern einfach nicht und scheiden wie bei anderen zum Teil, auch wegen ihrer Größe und den vorgegebenen Platzverhältnissen aus.

Hinzu kommt, dass ich für ein neues Auto auch etwas geizig geworden bin und sehe momentan nicht den Gegenwert, welchen ich im Verhältnis zum Kaufpreis bei Neu- oder Jahreswagen erhalte.

Mich stört es allerdings auch nicht, ein älteres Fahrzeug zu fahren.

Auf meinen S212 200CDI folgte ein S212 E250.
Warum? Weil ich mit dem 200er äußerst zufrieden war.

Was als nächstes kommt kann ich jetzt noch nicht sagen. Wer weiß, was man sichvin den nächsten Jahren noch so alles an Zwangsenteignungen und Gängelung einfallen lässt, um die Mobilität einzuschränken.
Ich bin mir jedoch relativ sicher, dass ich nicht nochmal so viel Geld für ein gebrauchtes Auto ausgeben werde. Das ist es einfach nicht wert, so gerne ich den 200CDI gefahren bin und so viel Spaß mir der 250er jetzt macht. Der Verkehr ist (zumindest im und ums Ruhrgebiet) eine Katastrophe.
So viel Leistung wie der 250 jetzt hat brauche ich nicht. Der ganze Schnickschnack (Distronic usw.) ist cool, aber 30k€ kann man auch irgendwie sinnvoller investieren.

Also vermutlich wird es irgendwas billigeres Gebrauchtes. Marke... mal sehen.

Sehr interessante Ansichten der werten Kollegen, die ich durchweg teilen kann.

- Nachfolger entweder zu groß oder breit, Garage zu klein, Wägen zu teuer und/oder uninteressante Motoren.
- über 30K will ich auch nicht mehr gehen, dafür bin ich schon zu alt und mir mein Geld zu schade.

Da stehe ich dann ja nicht allein da mit meinen "Problemen". 😉

Der S213 ist in den Abmessungen ggü. dem S212 zumindest nicht nennenswert größer geworden - nur im Kofferraum etwas kleiner. 😁

Wenn ich ungeplant kurzfristig Ersatz beschaffen müsste (wegen Unfall oder Motorschaden wie bei den letzten 3 Autos) würde es wieder ein S212 werden. So jung wie möglich, Euro 6 Diesel, 4 Zylinder. Gern wieder den 250 Diesel, für mich der beste Kompromiss aus Leistung und Verbrauch.

Der Plan ist eigentlich, den jetzigen Wagen noch länger zu fahren, so bis zum Alter von 10 Jahren und ca. 220/240 tsd. Km. Ich vermisse aktuell gar nichts, der Wagen fährt tadellos und vor allem: ich sehe nicht ein, jetzt den politisch verursachten erhöhten Wertverlust (Euro5) zu realisieren und Gefahr zu laufen in ein paar Jahren wieder vor dem gleichen Problem zu stehen. Solange die Politik keine klaren Rahmenbedingungen schafft kaufe ich ohne Not gar nichts....

Gruß
Hagelschaden

Jetzt fahre ich meinen durchreparierten 212er erst mal weiter. Aber ganz nüchtern betrachtet schaut es bei meinen vier Autos im Leben so aus:
Golf 1, 100tkm -> 220tkm, einmal Kupplungsseil gerissen, eine neue Kupplung
Vectra A, 20tm -> 160tkm (dann beim Neffen weiter), einmal Kabelbruch zur Heckklappe (Scheibenwischer)
W210, 77tkm -> aktuell 245tkm and counting, einmal Mike Sanders komplett, sonst nur Verschleiß
Dazwischen als Fimenwagen: Golf VI, 0km -> 125tkm, Verschluss Tankklappe defekt, Skoda Octavia, 0km -> 90tkm, Null Fehler Auto,
W212, 80tkm -> aktuell 94tkm and counting, Hauptlager Kardanwelle, Differential, Getriebe, Sonnenblende...

Bei der aktuellen Tendenz würde ich zu einem Skoda tendieren. Mit Allrad.

Wenn ich jetzt wechseln müsste, wäre es auf jeden Fall kein 213. Gefällt mir von außen immer noch nicht.
Vom Fahrgefühl finde ich einen Chevy Suburban oder Tahoe genial, aber das macht auch nur in den USA Spaß (Platz).
Ein Jeep Grand Cherokee gefällt mir auch, bin ich aber noch nicht gefahren.
Aber den 212 will ich bis Minimum 300tkm behalten. Bis jetzt ärgert er mich nicht.
Aber schnell ists passiert, fährt dir einer rein und das wars - hoffentlich nur fürs Auto, sonst erübrigt sich die weitere Fahrzeugsuche. :-)
In diesem Fall würde ich mir für ein paar Monate eine 500 Euro Kiste beschaffen bis ich was passendes Neues gefunden hab. Das nimmt den Druck raus.

Die Wahl war schon schwer genug. Aber der S212 war die Wahl des geringsten Übels und so habe ich mir vor einiger Zeit einen der letzten gekauft. Hat inzwischen erst knapp 65Tkm auf dem Tacho. Sehr großer Kofferraum, aber das Auto ist extrem unübersichtlich. Zum Glück noch mit Schaltgetriebe und R134a in der Klimaanlage. Hoffe, der hält jetzt noch 15 Jahre. 300-400Tkm sollten für einen Taxi-Diesel doch kein Problem sein, der alte Passat hat das auch geschafft. Was kaputt geht, wird eben repariert. Bis 8 Jahre hilft erst mal die Garantieverlängerung MB100. Was dann kommt - keine Ahnung!
Der W213 kommt nicht in Frage, zu viele Mängel, zu winziger Innenraum, zu kleiner Kofferraum, dafür außen noch größer, wo die Straßen immer enger und Parkplätze zurückgebaut werden. Die Limousine ist ja äußerlich optisch ok, aber ich brauche einen Kombi. Das Heck vom S213 ist schrecklich und dann erst das Armaturenbrett mit den beiden Rundinstrumenten und den gräßlichen Lüftungsdüsen. Und dann gibt es nur noch Automatik. Hatte eine A-Klasse als Ersatz, die Türen schepperten blechern, das furchtbare Display, man wußte gar nicht, wo man gucken sollte - war der Motor an oder aus und welcher Automatikmodus ist drin, dann der lächerliche Automatikhebel wie ein Scheibenwischer, der einfach nicht auf Leerlauf springen wollte. Gas nicht dosierbar - bis zur Hälfte durchgetreten passierte gar nix, fuhr mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Ein winziges Stück über die Hälfte raste er plötzlich mit durchdrehenden Rädern los - ein Alptraum. Ich wüßte beim besten Willen nicht, was ich mir in 15 Jahren kaufen könnte. Aber vermutlich haben wir dann ganz andere Probleme, wenn die Entwicklung so weiter geht. Dann müssen wir vermutlich per Gesetz alle zu Fuß gehen. Das Schlimmste, was passieren könnte, wäre das der gute S212 vorher einen Unfall erleidet. Also hoffen wir mal das Beste.

Zum Glück Schaltgetriebe? Du fährst eine E-Klasse mit Schaltgetriebe? Das Schlechteste was man sich bei einer E-Klasse antun kann ist ein Schaltgetriebe. Ich bitte dich. Was ist bei einem 7G oder 9G schlecht? Ich fahre doch keine E-Klasse mit Schaltgetriebe. Geht gar nicht.

Komisch. Meins funktioniert tadellos. Und schalten habe ich in der Fahrschule gelernt und schon mein ganzes Leben gemacht. Wenn das Getriebe schlecht sein soll, müßten alle anderen Fahrzeuge, die ich bisher gefahren habe, auch schlechte Schaltgetriebe haben. Mich haben schon verschiedene DSG aus dem VW-Konzern genervt, aber die Automatik von Mercedes hat mir noch viel weniger zugesagt.

Die Entwicklung der letzten 20 Jahre geht bei Benz ganz klar in Richtung Automatik. Ich kann auch schalten aber will es nicht mehr.

DSG mag ich auch nicht aber mein 7G ist ein Traum. Dabei fahre ich einen alten W211.
DSG ist kein Vergleich zum Wandler.

Für mich wäre ein Schalter in der E-Klasse undenkbar.

Ich hätte gut Lust auf ein Klotz von Auto, nicht um meinen 212 zu ersetzen, der steht eigentlich eh nur noch in der Garage, sondern meinen Alltagsdiesel, den 211. Aber irgendwie scheinen mir diese ganzen Spritfresser verschwunden zu sein.
Für nen 10 Jahre alten Ami SUV / Geländewagen mit Hubraum von 5l aufwärts werden ja Mondpreise verlangt. Die bezahlbaren sind scheinbar alle weg.

Ähnliche Themen