Was könnte das sein ?!
hi leute.
hab nen 2.0E bj 91 modell 92.
habe vorhin den schalter für die wassertempanzeige gewechselt. den der oben neben dem öleinfülldeckel is. und habe den dimmer für die cockpitbeleuchtung gewechselt. soweit alles i.o., wassertemp-anzeige funzt wieder, licht is auch da. nur jetzt is folgendes : bin losgefahren, und mußte an ner ampel halten, kurz vorm stehen fällt die drehzahl in keller und der motor geht aus. er läßt sich sofort wieder starten und läuft. nur sobald ich wieder ca. 50-60 km/h (oder schneller) fahre und dann wieder anhalten muß geht er wieder aus. das war vor dem wechsel der beiden teile nicht.
kann eventuell am cockpit ein kabel abgegangen sein, das da irgendwas regelt oder so ? allerdings hab ich nix abgebaut, außer der tachwelle und dem dimmer.
ich werde mal die lambdasonde abklemmen u. testen. und werde die stecker vom neuem tempschalter abziehen. mal sehen obs daran liegt.
für infos wär ich dankbar.
25 Antworten
ah ja lemming, also der schalter wird definitiv betätigt. wenn ich per hand das gestänge betätige, und loslasse machts klick. also berühren tuts. wenn ich den mal abklemme ? oder dreht dann der motor hoch ?
ich hab den kraftstoffilter noch nie gewechselt, obs mein vorbesitzer getan hat weis ich ned. is das die silberne runde dose unter der abdeckung an der hinterachse ? oder is das die pumpe ?
ich werde mir einen neuen filter kaufen, und hoffe das das problem dann behoben ist.
moin,
da hat mich der Chap zu Hilfe gerufen, mal sehen, ob's was nützt.
Zu Deinen Bildern:
Stecker 1 ist der des Potis vom Luftmengenmesser.
Stecker 2 ist der vom elektrohydraulischen Stellglied
Stecker 3 ist der vom Leerlaufsteller
Die kannst Du alles abziehen, während der Motor läuft, außer einem leicht erhöhten Leerlauf sollte nichts passieren. Vielleicht läuft er dann auch ganz hervorragend? Dann ist der Übeltäter irgendwo in der Elektronik zu suchen.
Besorge Dir mal den Korp und / oder Etzold, da steht die ganze Testprozedur beschrieben. Oder Du kaufst Dir gleich die WIS-CD, näheres findest Du in meiner Bücherkiste .
Der Kraftstoffilter macht sich nicht im Leerlauf bemerkbar, wenn der dicht ist, hat der Motor keine Leistung mehr, weil er keinen Sprit bekommt.
Als ersten Kandidaten für Dein Problem würde ich den Leerlaufkontakt an der Drosselklappe prüfen, der Schalter ist auf den Ansaugkrümmer herausgeführt (dreipolig). Wenn der nicht oder nicht sauber schaltet, erkennt die Steuerung der KE nicht den Leerlauf und versucht alles mögliche andere...
Den Kontakt kann man reinigen (solltest Du einem Boschdienst überlassen), beim Chrymler gibt es nur den kompletten Drosselklappenstutzen für mucho Euro.
Viel Erfolg,
bis denn,
Christian
1989 300TE
ok thx chris, werd ich testen. allerdings glaub ich das der kraftstoffilter dicht, bzw, die pumpe hin ist. denn ab und zu, wenn ich mal überholen will oder auf der bahn gas mache im vierten gang, is bei ca 4500-5000 upm schicht. ist halt so wie beim drehzahlbegrenzer. das trat vor ca. 1,5 jahren das erste mal auf, und immer nur sporadisch, bisher so ca. 3-4 mal wärend der letzten 1,5 jahre. ich weiss hätt ich gleich mal machen sollen. aber werd mich drum kümmern.
hallo -- probier doch einfach mal dein alten geber vorn wieder einzubauen -- ob er dann wieder läuft -- dann kannst du denn fehler eingrenzen am cockpit kann es nicht liegen da dort keinerlei kabel für die motorsteuerung sind -- du könntest es auch komplett rausbauen und er müsste normal laufen
@ roli: mein alter geber is öhm ja feddich. hatte nich das passende werkzeug zur hand. da mußte ne rohrzange ran.
habe aber das problem wohl gefunden. dank an chris. hab glaub ich den richtigen stecker abgezogen, den chris meinte mit drosselklappenschalter. denn ohne den stecker drauf geht der motor nun nicht mehr aus. und läuft wesentlich ruhiger im stand
geht aus
hi Speedlink!
Habe das gleiche Problem wie du.
Habe 190 1,8 Bj90 Benziner.
Ich muss aber dazu sagen das ich Probleme mit mein tacho habe ging immer wieder hoch und dann wieder runter auf Null, während der fahrt.Ab vorgestern läuft das tacho garnicht mehr. Habe das auch so bald ich eine Geschwindigkeit mit den Gaspedal drücke und dann von 90Km/h auf 0 Bremse dabei die Kupplung drücke geht der Drehzalmesser auf 0 und alles geht aus, aber immer wenn ich dabei Bremse.
Bin aber leider kein Techniker
gruß Knot
@ Knot:
tja ich hab ja auch erst vermutet das beim cockpit ausbauen irgendwas schiefgelaufen is. sind aber aller kabel dran. auch die beleuchtung und die zeigerbewegungen sind ok. trotzdem is er halt immer ausgegangen. ich kann mir irgendwie nich vorstellen, das was am cockpit dran is, was diesen fehler verursachen könnte. wie schon gesagt, der stecker vom leerlaufschalter der drosselklappe is ab, und er geht nich mehr aus.
juhhuuu
oh man leute, scheisse er läuft wieder. und zwar mit allen kabeln und steckern dran !!
was hab ich gemacht, habe den luftschlauch, der vom ventildeckel an den leerlaufsteller geht am leerlausteller abgemacht, und ne ordentliche ladung sprühöl rein. die welle die da drin zu sehen ist, sah etwas schmutzig und trocken aus. bin ne runde gefahrn, motor ging wieder aus. noch ne runde gedreht mit ordentlich gas hömma, und siehe da : scheisse er geht. hat wohl etwas gedauert bis sich das öl verteilt hat.
so. und nu zum dank :
ich danke allen für ihre hilfe und anregungen. das was ich den letzten 2-3 tagen hier gelernt hab is gold wert. würde sagen ich hab ne menge asche gespart.
da mein tank durch die testerei leer is, werd ich jetzt zu shell und mal das v-power testen. soweit ich informiert bin muß ich meinen ezl-kat mechanisch (019 545 50 28 ) stecker auf "1" dafür oder ? also das 2 raster links vom "s"
P.S. ich lasse die links mit den bildern noch ne weile online
also, ganz zum jubeln is es dann dochleider nich. war noch unterwegs, da fing der leerlaufsteller wieder an zu spinnen. sprühöl taugt also nix. hab es dann noch mal mit 15w40 probiert, so ne kappe von ner 1liter öldose, erst gings, dann aber ging der motor wieder aus. ich denke meiner is definitiv hin. bei anderen könnt es ja durchaus noch klappen mit öl.
meine frage jetzt, kann man den leerlaufsteller reparieren bzw. reinigen ? also auseinanderbauen, und müßte man wenn ja, beim zusammenbauen auf einstellungen usw. achten ? oder kostet der nich soviel und am besten gleich neu ?
moin,
also, den Leerlaufsteller kann man reinigen, ausbauen und mit WD40 oder Ballistol "fluten", über Nacht ziehen lassen, mit Bremsenreiniger säubern und nochmal leicht(!) nachölen.
Das Drehteil innen muß sich frei bewegen, manchmal harzt es irgendwie fest und dann...
viel Erfolg weiterhin,
bis denn,
Christian
1989 300TE
alles klar chris werd ich mal probieren. den knappe 180 euro wollt ich im moment nich für das teil ausgeben.