Was könnte das sein ?!

Mercedes W201 190er

hi leute.

hab nen 2.0E bj 91 modell 92.
habe vorhin den schalter für die wassertempanzeige gewechselt. den der oben neben dem öleinfülldeckel is. und habe den dimmer für die cockpitbeleuchtung gewechselt. soweit alles i.o., wassertemp-anzeige funzt wieder, licht is auch da. nur jetzt is folgendes : bin losgefahren, und mußte an ner ampel halten, kurz vorm stehen fällt die drehzahl in keller und der motor geht aus. er läßt sich sofort wieder starten und läuft. nur sobald ich wieder ca. 50-60 km/h (oder schneller) fahre und dann wieder anhalten muß geht er wieder aus. das war vor dem wechsel der beiden teile nicht.

kann eventuell am cockpit ein kabel abgegangen sein, das da irgendwas regelt oder so ? allerdings hab ich nix abgebaut, außer der tachwelle und dem dimmer.

ich werde mal die lambdasonde abklemmen u. testen. und werde die stecker vom neuem tempschalter abziehen. mal sehen obs daran liegt.

für infos wär ich dankbar.

25 Antworten

so, habe die stecker vom wassertemp, uund lambdasonde ab unnd wieder drann. immer noch das problem. sobald ich im dritten gang über 60 bin, und dann bremse um anzuhalten steh ich noch nich ganz, da is er aus. habe bemerkt, das die drehzahl sehr schnell abfällt, auch zwischen den ganwechseln. sobald die kupplung getreten wird geht die drehzalh ganz schnell in keller, im stand is aber ok. scheiss, muß ich das cockpit wohl nochmal abnehmen

Moin,

sag' 'mal was es war, wenn Du den Fehler gefunden hast !

Gruss
*HW*

tja hw, hab den fehler leider nich gefunden. kabel am cockpit gecheckt, alle dran, scheisse, was das bloss wieder. oder ob i mal det teil was so nach diode aussieht, was vorn am luftfilterkasten reingeht abklemme ? da des teil eh etwas lediert aussieht kann i das mol tun. ich weiss echt nich. kaum macht man was neu, geht irgendwas anderes kaputt. na ja, der lüfter springt jedenfalls bei 90° an.

habe mit einem freund gesprochen, der meinte es hört sich nach unterdrucksystem an. soweit ich es beurteilen kann sind alle schläuche dran. zu testzwecken möchte ich mal den unterdruckschalter oben rechts vom ventildeckel überbrücken, ich mein die beiden schläuche zuzsammenstecken. kann das was schwerwiegendes passieren ?

habe ein bild mit angehängt, falls jemand nich weis welchen schalter ich meine.

Kenn mich mit den Daimler Benzinern nicht so aus. Auf jeden Fall sieht das genze nach nem Unterdruckschalter aus, wie er bei unseren Dieseln auch zur Leerlaufanhebung vervendet wird. Passieren kann auf jeden Fall nichts, da Du beim Zusammenstecken ja nur den geöffneten Schalter simulierst.
Bei laufendem Motor müßtest Du bei einem der Schläuche wenn Du Ihn abziehst und den Finger drauflegst den Unterdruck merken. Unterdruck prüfen kannst Du am einfachsten in dem Du kontrollierst ob die Scheinwerferhöhenverstellung einwandfrei funzt. Getrennte Kreise im Unterducksystem sind nur Bremskarftverstärker.
Alles andere hängt zusammen.

Gruß

chap

hi chap,

jo is nen unterdruckschalter. dann werd ich mal die beiden schläuche zusammenstecken und losfahrn und testen.

so, habe die beiden erwähnten schläuche vom unterdruckschalter zusammengesteckt, der motor geht aber immer noch aus wenn ich die kupplung trete, bremse und kurz vorm stehen bin. die leuchtweitenregulierung funzt, zumindest wenn der motor an is, das is aber normal so wenn ich mich nich irre.

ich hab bemerkt, wenn ich ca. 100-120 fahr, die kupplung trete, geht die drehzahl sehr schnell auf 500upm runter und dann so auf ca 850. das hab ich ein paar mal gemacht, der motor blieb an. als ich definitiv anhalten mußte und auf ne kreuzung zu fuhr, runterschalten, bremsen, noch etwas am rollen, motor aus. ich hab das gefühl, ich muß erst eine gewisse strecke bzw. geschwindigkeit gefahren sein. erst dann geht der motor beim anhalten aus. bei kurzer strecke so bis 500m, passiert noch nix.

wo kann ich denn noch unterdruckschalter überbrücken, bzw. die schläuche zusammenstecken ?

Also mir ist schon öfter aufgefallen, daß beim 190er (Benziner)Probleme im Standgas auftreten (Motor geht aus). Hat wohl häufig was mit dem Luftmengenmesser bzw. Luftmengenmeß -Poti zu tun. Aber da bin ich wirklich nicht der Spezi, da müssen jetzt mal andere was zu sagen. Kannst Dich ja auch mal durch die Foren lesen, ist auf jeden Fall kein außergewöhnliches Problem.

Da lief gerade ne Sammelbestellung für dieses Luftmengenmeß - Poti.

http://www.w201.net/

Gruß

chap

erstmal thx chap. werd mal schaun obs on diesem poti liegt.

da hab ich noch mal was etwas genaueres gefunden

http://f11.parsimony.net/forum16936/messages/66404.htm

Gruß

chap

jo chap, hab hier auch schon viel rumgesucht und gelesen. allerdings tauchen so viele verschiedene sachen auf. uund mein problem is das ich ned weis wo die ganzen teile sind.

1 wo is z.b. der kraftstoffilter im motorraum
2. wo is der leerlaufsteller untern luftfilter
3. wo is diese poti von deinem obigen link ?

ich würd ja gern das ein oder andere abchecken, aber leider bin ich mir nich so ganz sicher, ob ich dann auch das richtige teil einstelle oder abklemme.

Hallo SpeedLink,
ja da müssen jetzt die Leute mit den Benzinern was zu sagen.
Wahrscheinlich wirst Du von Roli ne Antwort bekommen, wenn er online ist.

Gruß

chap

Servus,

Wann wurde der Kraftstofffilter an der Hinterachse gewechselt ?? Sollte alle 60 Tkm gewechselt werden, das könnte der Grund sein, da zuwenig Benzin beim abbremsen da ist, war mal bei mir so.

Der Leerlaufsteller ist direkt beim Gasgestänge unter dem Luftfilter. Ist so ein kleiner Schalter, wenn das Gas losgelassen wird, muss das Gestänge den Schalter betätigen, bei mir war auch mal die Feder vom Gaszug gebrochen, da ist er teilweise nicht in den Leerlauf gegangen sondern (selten) in einem toten Punkt angehalten und der Motor ging aus. War mal ärgerlich als das mitten in der Kreuzung passierte und natürlich auch keine Servolenkung verfügbar war.

Das Poti ist seitlich am Luftmengenmesser eingebaut, weiß jetzt nur nicht, ob man dazu das Luftfiltergehäuse abnehmen muß.

Ich hoffe, das hilft weiter

ja ok dank dir trotzdem chap.

habe mal den luftfilterkasten abgebaut bin ohne luftfilterkasten gefahren, motor ging trotzdem aus.

welchen dieser stecker kann ich gefahrlos abmachen um zu testen ob der motor dann nicht ausgeht ?

nochmal für interessierte zur info :

190E 2.0 BJ 91 modell 92 (W201.024)
90 KW
191500 km
Totalschaden, nicht repariert,
man sieht aber nix, von aussen ;-)
die front des peugeot war allerdings voll breit.
war ein auffahrunfall auf der autobahn.
noch nich einmal meine heckleuchten oder der stoßfänger sind kaputtgegangen. is halt nur leicht verzogen das heck.
is halt nen benz ;-) und grad ohne beanstandungen durch tüv und au

also falls jemand helfen kann, wäre ich dankbar.
die ganzen anderen threads zum thema LMM konnte ich nich umsetzen. da ich nich weis wo Potis usw. sitzen.

Deine Antwort