Was Klappert da Suzuki Katana AY 50 W??

Hallo,
Lief ca. 70 km/H dann gab's ein Klappern (sofort aus gemacht), sprang danach schlecht an und hat im
Standgas geklappert.

Verdacht : Kurbelwellen Lager.

Habe an der Vario gerüttelt und es gab ein minimales axial Spiel.

Motor ist ausgebaut und teil zerlegt.
Kurbelwelle und Lager scheinen es doch nicht zu sein.

Kein axiales Spiel mehr.

Dreht auch ohne Geräusche und hat Kompression.
Vario klappert wenn ich sie schüttel, sind wahrscheinlich die Rollen und
ist das normal?

Wollte aber trotzdem jetzt mal die Simmerringe tauschen.
Im Satz sind immer Drei dabei.
Der Kleine Rechts und einer an die Außenseite Links.

Aber wo gehört der Dritte hin???

Bei dem Verkäufer Prosports stand :
Links werden Zwei Simmerringe benötigt!!!

Weiß jemand was darüber? Ist da innen im Motorblock noch Einer?
Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Gehäuse am Simmerring auf der Rechten Seite hat minimal Ölspuren.

Was könnte das sein?

Viele Grüße
knallfrogger

18 Antworten

Hallo,
habe alles auseinander auch ohne Spezialwerkzeug, außer Polrad.

Hat ein kleines Stück vom oberen Kolbenring gefehlt
und dann das Pleuel Lager zerlegt.
Nicht mehr vorhanden.

War dann auch der Grund für das Klappern.

Das Rechte KW-Lager hat auch schon etwas gehakt, hätte bestimmt
mit den 25.000 km hin gehauen.

Zylinder ist noch top und hat keine Spuren.

Kurbelwelle und Kolben mach ich NEU!
Nehme auch gleich ein gescheites Nadellager mit dazu.
Dachte ev. auch daran den Thermostat im Zyl. Kopf zu tauschen.

Links sind tatsächlich Zwei Simmerringe.
Einer direkt am Lager und dann noch einer direkt am Gehäuse.
Dazwischen war Fett drin weil da der Antrieb für die Ölpumpe ist.

Was nehme ich da am Besten für ein Fett?
Normales Radlager Fett dürfte aufgrund der höheren Drehzahl
nicht in Frage kommen!

Viele Grüße
knallfrogger

Die Schnecke der Ölpumpe soll mit Vaseline zufrieden sein, im Winter wird die allerdings etwas hart. Das Fett darf die Simmer-Dinger ja auch nicht anlösen. Kannst die Vaseline auch mit etwas Getriebeöl "verdünnen". Da gibt es ja kein Ölfilm der nicht abreißen darf, das ist nur für das Plastikding von der Pumpe

Zitat:

@hanfiey schrieb am 9. Mai 2016 um 14:39:07 Uhr:


Die Schnecke der Ölpumpe soll mit Vaseline zufrieden sein, im Winter wird die allerdings etwas hart. Das Fett darf die Simmer-Dinger ja auch nicht anlösen. Kannst die Vaseline auch mit etwas Getriebeöl "verdünnen". Da gibt es ja kein Ölfilm der nicht abreißen darf, das ist nur für das Plastikding von der Pumpe

Was hälst du denn von so einem Heißlagerfett?

1 Kartusche 400 Gramm SXT2
HIGH TEMP Hochtemperatur Fett
NLGI 2

Tropfpunkt >295°C
OMV signum SXT2 ist ein Lithium-Komplexseifen-Fett
mit vollsynthetischem Grundöl. Das Produkt zeichnet
sich aus durch hohen Verschleißschutz und universelle
Anwendbarkeit bei einem Einsatztemperaturbereich
von -30 bis +200°C. Nach Herstellervorschrift bestens
geeignet für die Langzeit-Schmierung von mechanisch
und thermisch hoch belasteten Bauteilen.

Gruß
knallfrogger

Das wäre eher was für den Wandler. Ein flachen Teelöffel Vaseline und einen mit Getriebeöl, gut durchmischen und fertich. Getriebeöl dann aber Mineralisch und nicht Syntetisches. SAE 90 zb oder Nähmaschinenöl...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen