Was kann ich fur meinen Meriva noch aufrufen?

Opel Meriva A

Ich habe ein Meriva mit folgenden Daten, da er sehr viele Mängel hat lohnt sich wohl eine Reparatur nicht.
EZ 02/2006
1.6 Easytronic
Benzin
140tkm
TÜV 07/2018
schwarz

Die Mängelliste 😉
- Auspuff ab Kat ist bald fällig
- Motorlampe dauerhaft an (Drallklappensensor defekt)
- Wasserwarnlampe an (Wasser ist voll, wohl der Sensor defekt)
- Das linke Rad klappert wenn man den Bordstein hoch fährt, irgend etwas ausgeschlagen (Rad hat Spiel wenn er aufgebockt ist).
- Klima kühlt nicht mehr richtig, muss wohl nachgefüllt werden.

Das Auto fährt trotz der Mängel 1a und der Motor ist trocken.
Optischer Zustand so Note 2-3.

Habe keine Ahnung was das Auto noch Wert ist, was ich erwarten kann?

Was denkt ihr? Reparatur lohnt sich für das Alter wohl nicht.
Danke für eure Tips 😉

Beste Antwort im Thema

600 € sollten erzielbar sein.

23 weitere Antworten
23 Antworten

ach ja, was dein Auspuff betrifft, hast du da schon mal bei ebay rein gesehen...der ganze Auspuff von Flexrohr bis Endtopf kostet nicht mal 100€ und reicht für die nächsten 5 Jahre.
Ist kein org. aber reicht völlig aus.

Das hört sich gut an 🙂
Wo müsste ich hinkommen?

braunschweig 😁

350 KM...eine Strecke
Und das Auto müsste dann 1 Tag hier bleiben um alles für den TÜV durch zu Checken und zu Rep.

Ob sich das für dich lohnt....
Deswegen schrieb ich ja schon, das mir dass mit deinem Auto zu weit weg ist....wegen kauf 😉

Das ist ein bißchen weit weg 😉
Das lohnt sich nicht, trotzdem Danke für das Angebot 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 6. April 2018 um 12:15:46 Uhr:


du kannst mir dein Auto mit den Teilen aber auch vor die Halle stellen und wir machen dir das, plus TÜV bei der GTÜ.

Bei uns kostet die Std. 25€ für Neukunden.
Nette Dauerkunden zahlen auch mal nur 20€ die Std., das ist aber auch immer von Fall zu Fall unterschiedlich.

Dauernörgler zahlen auch schon mal das Doppelte 😁

legst du bei deiner Kalkulation nicht drauf? Oder berechnst du deine Selbstkosten extra?

nö wir sind PRIVAT und machen das aus Lust mit Laune und haben dadurch keine Abgaben 😉

Würden wir das über Rechnung machen, liegt der STD. satz eben auch mal ab 60€ aufwärts.
Aber wir sind und bleiben Privat...ohne Rechnung aber mit der Garantie, das wenn die Leute bei uns vom Hof fahren, dann läuft der Bock auch.
Wir geben nix ungeprüft raus...viele WST machen das Heutzutage halt so, das sie dir irgendwelchen Krams rein Pfuschen und Prüfen das noch nicht mal....sowas gibt es bei uns nicht.

Jedes FHZ was gemacht wird, das wird auch nochmal Überprüft und Probegefahren, bevor es raus geht.

Wir sind eine kleine WST wo noch mit Spaß und Ehrgeiz gearbeitet wird...die Leute sollen ja auch wieder kommen und wenn sie Fahren zufrieden sein

War heute mal in einer freien Werkstatt, die meinten die Reparatur würde 2000 - 2500€ kosten (grob geschätzt).
Folgende Reparaturen würde es umfassen:
- Auspuff
- Spurstangen / köpfe
- Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Wahrscheinlich Sensor Kühlwasser, da immer leuchtet obwohl alles OK
- Fehlerbeseitigung Drallklappen

Lohnt sich eigentlich garnicht bei 2500€, was meint ihr?

Zitat:

@Patrick1277 schrieb am 4. April 2018 um 22:00:44 Uhr:


EZ 02/2006
...
140tkm
...
Was denkt ihr? Reparatur lohnt sich für das Alter wohl nicht.

Du hast in dem Faden doch konkrete Hinweise bekommen, was Reparaturkosten wie Verkaufspreise angeht.

Jetzt kommst du mit einem neuem Werkstattangebot und bist ... so schlau wie vorher?

Ist der Wagen dir zu alt > verkaufen.
Ist dir die Reparatur zu teuer > verkaufen.

Alternativen kosten ebenfalls Geld, weil ein neues Auto soll doch her, richtig?

Wie du das gegenrechnest must du selber wissen. Für einen sind 1000 Euro unbezahlbar, für den anderen sind 2000 Euro bestens angelegt. Unter anderem wegen der oft weit teureren Alternative Neuwagen bzw. neuer "haltbarer", risikofreier Gebrauchtwagen.

Ich halte einen BJ2006 mit 140 Tkm mit dem du fahrtechnisch zufrieden bist ("Das Auto fährt trotz der Mängel 1a ..."😉 für reparaturwürdig.

Ausgaben für Reparaturen sollten m.E. eine Perspektive haben d.h. auf einen Zeitraum bezogen sein, (1) wie lange du selber damit noch fahren willst oder ob du (2) mit den Reparaturen einen relevant höheren Verkaufspreis in x Jahren erzielen kannst.

Zu (1) hast du m.W. keine Info gegeben, zu (2) ist ja logisch, dass mit jedem weiteren Jahr und insb. Kilometerstand der Verkaufspreis berechenbar sinkt. Fährst du absehbar länger und eher wenig km hast du Vorteile, weil deine Investitionskosten für dich nutzbar bleiben (statt für den potentiellen Käufer interessant werden).

Von mir ergo nur allgemeines Blabla aus Sicht der Wirtschaftlichkeit. 😉

Bei jedem älteren Fzg. kommen Phasen, da muss man sich überlegen* wieviel steckt man noch rein. Je älter die Kiste und Reparaturstau (den hatte dein Meriva offensichtlich schon länger) umso dränger kommen solche Entscheidungen.

Ist Geld vorhanden kaufe dir ´ne neue Kiste = Sparbüchse. 😁 So bekommst du absehbar Ruhe vor Reparaturkosten und "Autoärger".

Bist du grundsätzlich zufrieden oder hängst an dem Auto, tja dann .... bring die Kiste auf Vordermann. 😎

Das Alter eines Fzg. ist doch heute eher ein Garant für weniger Technikscheiss und mehr Materialverschleiß, Letzteres kann einen zwar genauso ärgern, aber mir persönlich ist das sympathischer, Verbrauchsteile zu ersetzen aufgrund "Alter" bzw. Nutzungszeitraum als bspw. teure Elektronik Teile, Lampen etc tauschen zu müssen, weil die eben nur als Ganzes komplett raus müssen trotz minimalem Funktionsdefizit.

* Wir fahren unsere Autos grundsätzlich länger (>10 Jahre), weil ich in die günstigen Phasen der Betriebskosten rein will, dann "lohnen" sich Reparaturen fast immer. Ökologisch erst recht. Wer aber Autos konsumiert, entweder nur runterfährt als Kilometerfresser oder neuesten Schnick haben will, der muss blechen. Blechen ist altmodisch und daher das falsche Wort, weil mit dem Autoblech haben die hohen Kosten heute weniger zu tun, eher mit HighTech, Assistenten, Sonderaustattung, Hybridantrieben und und und. Insofern darf man als Altautobesitzer doch froh sein, wenn die Reparaturposten sich noch auf Blech wie beim Auspuff beziehen ...

Kommt man ins Alter mögen andere Verkaufsgründe gewichtiger werden, wie z.B. wieder ein neues, modernes Auto zu fahren, mit mehr Sicherheitstechnik. Verbrauch und Fixkosten sind m.M. kaum gesunken, ausser man findet ein erschwingliches Leichtbaufahrzeug. Hänger ziehen ist dann aber weniger interessant, das sind noch unsere Kriterien. Jedenfalls unser Meriva bleibt vorerst Lieblingsauto, schaue mich im Bekanntenkreis genau um, die einen klagen wegen zu kleinem Kofferraum, die anderen wg. Überbreite und Parkplatzproblemen, leistungsstarke Benziner fressen u.U. tüchtig Sprit, gewisse Fachwerkstätten sind unverschämt teuer ... das alles zusammengenommen bin ich mittlerweile extrem wechselunwillig. Geld ansparen für späteren Wechsel tue ich trotzdem, doch solange der Moppel noch Spaß macht bleibt er - Wirtschaftlichkeit ist das Eine, doch das Gefühl zum Auto und beim Fahren zählt mit, bei uns jedenfalls.

Habe meinen gerade offiziell "verkauft" bei eBay für 999 Euro. Jetzt hat der Typ aber gekniffen. Wer will,kann den für 800 haben. Auch Easytronic. Brauche einen Zafira wegen 6 Leute im Haushalt

Deine Antwort
Ähnliche Themen