Was kann alles ein "wabbelndes" Lenkrad verursachen AUSSER ungewuchtete Räder?

VW Vento 1H

Fahre nun 16" mit neuen Reifen. Hatte dann so ein wabbeln im Lenkrad bei ~90-110kmh. Also zum Reifenmann, nachwuchten.
War nix, 5g pro Seite, merkt man eigentlich nicht sagte er, und die Felgen laufen auch normal, keine Felge ist ja 100%ig rund.
Hab ich auch auf der Maschine gesehen.

Er hatte recht, es ergab sich keine Änderung. Irgendwie wird es stärker, wenn man etwas gefahren ist, also die Reifen warm sind.
Besonders bei der Schubaschaltung in dem o.g. Geschwindigkeitsbereich.

Luftdruck rundum 2.3bar.

Was könnte das sein? Mit den WInterreifen war es nur leicht und mit den letzten 15" auch nicht ganz so doll. man sieht also richtig das der FInger wackelt, wenn man ihn auf dem Lenkrad hat,

Gibts irgendein Bauteil, dass es sein könnte, was empfindlich auf größere Felgen anspringt?

In Betracht kämen lt dem Reifenmann die
-Querlenkerbuchsen. Kann mir mal jmd sagen wo genau die sind, am besten mit Foto, und ob man die testen kann auf Verschleiss?
-Spurstangenköpfe (kein spiel)

Was meint ihr? einzige Möglichkeit wäre vo/hi tauschen, aber wenn er sagt die laufen normal...

224 Antworten

das einzige was ich bis jetzt mehrmals gemacht hab ist wuchten lassen. dort wurde immer ne sichtprüfung gemacht, aber ohne messuhr, es sei denn die (verschiedenen) wuchtmaschinen zeigen das automatisch an

Aber immer nur statisch?
Nicht am Fahrzeug?

jap, da war kein reifenfritze dabei der das noch am fahrzeug macht.

ist da nicht der große nachteil, dass du die felge dann immer in exakt derselben position montieren musst?
was kostet sowas eigentlich?

Boahh...wieviel das kostet weiß ich auch nicht mehr.
Ist schon ewig lang her daß ich das hab machen lassen.
Der 205er Peugeot war an der VA immer recht empfindlich,da hat
das wuchten am Fahrzeug immer was bewirkt.

Ähnliche Themen

aber wie schon erwähnt muss man dann immer die exakte position beachten und ggf jeden winter/frühling wieder hin oder? 😉

50€ bestimmt denk ich

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


aber wie schon erwähnt muss man dann immer die exakte position beachten und ggf jeden winter/frühling wieder hin oder? 😉

Ja,da muß man dann drauf achten.

Es ist ja dann die Gesamtunwucht beseitigt worden.

Ich kann dir nur empfehlen, eine Messuhr mit Magnetständer und eine Stahlplatte auszuleihen.

Eine Gesamtunrundheit kann man durch richtiges Umsetzen des Rades verringern.

Am Fahrzeug auswuchten muss man beim Golf nicht.

Wenns so bleibt lass ich es erstmal so.

Ich meien in nem Rep Buch mal gelesen zu haben, dass Feinwuchten am Golf nicht gemacht werden soll, jedenfalls nicht an der Antriebsachse. So oder so ähnlich.

Warum muss man das beim Golf nicht?

Um selebr den Reifen zu verdrehen etc hab ich leider nicht das passene Maschinchen 😉

Wie ist denn eure Einschätzung welches Teil dafür nun verantwortles ist/war - wenn es nun so bleibt?

Nach dem Messen werden nicht die Reifen verdreht, sondern die Räder umgesetzt.

Was meinst du mit umsetzen? Dachte das ist im sinne von matchen?!
Ich glaube wenns jetzt nochmal kommt probier ich mal feinwuchten, wenn nicht zu teuer

Je nach dem Messwert drehst du das Rad um ein oder zwei Schrauben. Feinwuchten bringt nichts.

und woher weiss ich an welche stelle der "schlag" der felge -sofern da was ist- hinmuss?! bzw wie weit man sie verdrehen muss? haben die reifenmänner so eine messuhr?

Eine guter Reifenservice hat eine Messuhr.

mal angenommen eine felge hat nen seitenschlag, der mit de rmessuhr festgestellt wird. woher weiss ich dann wie ich den schlag an der nabe "ausrichten" soll? ob ich das rad 1, 2 oder 3 löcher weiterdrehen soll?

Einen Seitenschlag kann man nicht ausrichten. Einen Höhenschlag vielleicht. Aber das würde doch der Reifenservice machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen