Was ist sparsamer?
Hallo!
Hoffe mal es passt in das forum hier 😉
Ich hatte da mal eine frage zu sparsamen fahren.
Wir wissen ja alle folgendes:
Mehr Drehzahl = Mehr Verbrauch
Mehr Gas = Mehr Verbrauch
Aber was ist sparsamer, den motor im halbgas bis ca. 3500u/min zu drehen, oder Vollgas zu geben und ihn vielleicht nur bis 2800-3000u/min zu drehen?
stelle mir jedesmal die frage, also im grunde genommen ist die frage: Drehmoment nutzen, oder Leistung nutzen? (wenn man die selbe beschleunigung haben will)
Wir reden übrigens über einen benzinmotor, bei einem diesel denke ich mal, das es offensichtlich besser ist das drehmoment zu nutzen (Vollgas, früh schalten)
Bin mal gespannt was ihr meint 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Was ist sparsamer?
derjenige,
der seinen Wagen kenntund ihn bestimmungsgemäß einzusetzen weis. Da kann man keine Pauschalaussage treffen...., noch nicht...
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
derjenige, der seinen Wagen kennt und ihn bestimmungsgemäß einzusetzen weis. Da kann man keine Pauschalaussage treffen...., noch nicht...Zitat:
Was ist sparsamer?
Und dazu müsste man wissen, wie der Motor aufgebaut ist.
Benziner, die noch eine Drosselklappe im Ansaugtrackt haben, sollen sparsamer zu fahren sein, wenn man den Strömungswiderstand an der Klappe durch Vollgas-Geben möglichst gering hält.
Meinen Diesel fahre ich sparsam (aber nicht spaßarm), wenn ich 3/4 - 4/5 Gas gebe und bei 1800 - 2000 Umdrehungen hoch schalte. Von Vorteil ist auch, nicht unter 1300 Umdrehungen zu fahren.
Nur leider hat man oft welche vor sich, die scheinbar möglichst lange brauchen wollen, um überhaupt mal Strich 50 zu fahren. Hinter denen hänge ich dann ewig mit gefühlt 1/10 Gas im niedrigen Gang fest und mag garnicht auf den Momentanverbrauch gucken.
Also ich kenn's auch so, dass bei niedrigen Drehzahlen die volle in dem Bereich abrufbare Leistung zu nutzen effizienter ist, als mit Halbgas hoch zu drehen. Neben der Drosselklappensache gibt's da noch eine logische Herleitung: Salopp gesprochen Halbgas bei 2000 Umdrehungen und Vollgas bei 4000 Umdrehungen wäre gleich viel umgesetzter Treibstoff. Im letzteren Fall muss aber doppelt so viel Reibung im Motor überwunden werden, wozu es dann Extrasprit braucht. (Ist natürlich physikalisch nicht ganz korrekt mit den Zahlen, aber rein vom Prinzip her kann man sich das so vorstellen.)
Natürlich sollte man nicht so untertourig fahren, dass der Motor schon unrund läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Natürlich sollte man nicht so untertourig fahren, dass der Motor schon unrund läuft.
Das müssen wir nur noch den Grünen klar machen.
30 im III. : 1058 Umdrehungen -> untertourig
30 im II. : 1812 Umdrehungen -> unnötig hohe Drehzahl
Also Untertourig ist ja eigentlich unter Leerlaufdrehzahl und die neuen Motoren vertragen durchaus ziemlich gut sehr niedrigtouriges fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Das müssen wir nur noch den Grünen klar machen.Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Natürlich sollte man nicht so untertourig fahren, dass der Motor schon unrund läuft.30 im III. : 1058 Umdrehungen -> untertourig
30 im II. : 1812 Umdrehungen -> unnötig hohe Drehzahl
Deswegen wird in den verseuchten 30 er Zonen auch möglichst im niedrigend Gang gefahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also Untertourig ist ja eigentlich unter Leerlaufdrehzahl und die neuen Motoren vertragen durchaus ziemlich gut sehr niedrigtouriges fahren.
Also das kommt drauf an, ich kann zwar im 5. gang von gas gehen bis auf 35km/h aber er ruckelt dann nur wenn ich gas gebe, da muss ich dann in den 3.
also beim abbremsen kann man schon nen hohen gang drin haben, aber dann kann ich kein gas mehr geben ohne das es dröhnt wie die sau und mir fast die ohren wegfliegen
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Also ich kenn's auch so, dass bei niedrigen Drehzahlen die volle in dem Bereich abrufbare Leistung zu nutzen effizienter ist, als mit Halbgas hoch zu drehen. Neben der Drosselklappensache gibt's da noch eine logische Herleitung: Salopp gesprochenHalbgasVollgas bei 2000 Umdrehungen undVollgasHalbgas bei 4000 Umdrehungen wäre gleich viel umgesetzter Treibstoff. Im letzteren Fall muss aber doppelt so viel Reibung im Motor überwunden werden, wozu es dann Extrasprit braucht. (Ist natürlich physikalisch nicht ganz korrekt mit den Zahlen, aber rein vom Prinzip her kann man sich das so vorstellen.)
Natürlich sollte man nicht so untertourig fahren, dass der Motor schon unrund läuft.
So ergibt's mehr Sinn.
Ja, Worte vertauscht, danke. Ich hoffe einfach mal, dass trotzdem alle verstanden hatten wie's gemeint war.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also Untertourig ist ja eigentlich unter Leerlaufdrehzahl und die neuen Motoren vertragen durchaus ziemlich gut sehr niedrigtouriges fahren.
Zum Fahren reichts. Aber wehe, du willst/musst beschleunigen.
Bis 1200 Umdrehungen passiert bei meinem da quasi nichts, bis 1400 wenig.
Zumal gemäß BC der Momentanverbrauch unter 1200 - 1400 Umdrehungen wieder ansteigt
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Zum Fahren reichts. Aber wehe, du willst/musst beschleunigen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also Untertourig ist ja eigentlich unter Leerlaufdrehzahl und die neuen Motoren vertragen durchaus ziemlich gut sehr niedrigtouriges fahren.Bis 1200 Umdrehungen passiert bei meinem da quasi nichts, bis 1400 wenig.
Zumal gemäß BC der Momentanverbrauch unter 1200 - 1400 Umdrehungen wieder ansteigt
Tja, u.a. deswegen habe ich auch den 2l TDI gekauft, der 1,6er war auch so ein todes Ding im unteren Drehzahlbereich.
Selbst die Schaltempfehlung in meinem Golf sagt mir, bis einschließlich 4 Gang sind 1000rpm auch zum sanften beschleunigen völlig ok, nur 5. und vorallem 6 Gang brauchen so 50!! rpm mehr 😉
Klar, wenn ich schneller will, muss ich schalten, aber es geht auch so vom Grundsatz her.
Also wir können mit unsrem A6 ganz entspannt 50 im 6. Gang bei ca. 1100 Umdrehungen fahren. Da ruckelt nix und es ist einfach nur entspannend. 30 macht er auch im 4. Bei der B Klasse sieht das anders aus. Gut, er hat ein 5 Gang Getriebe und nur nen 4 Zylinder, aber bei 50 im 4. fängt er an zu knurren wenn man Gas gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Tja, u.a. deswegen habe ich auch den 2l TDI gekauft, der 1,6er war auch so ein todes Ding im unteren Drehzahlbereich.
Hab den 1.6er im Skoda. Schaltempfehlung will >1200/min haben wenn man nur rollen lässt. Beim Beschleunigen mit gut Halbgas will sie schon 1500/min haben, bei Vollgas auch 1800/min. Aber passt ja mit den typischen Verbrauchskurven der Motoren zusammen. Effektivestes Beschleunigen ist mit viel Gas im Bereich des maximalen Drehmomentes, da will auch die Schaltempfehlung hin. Die 1200/min entsprechen auch meinem Gefühl, darunter wird der Motor sehr brummig. Für den kleinen Hubraum zieht der schon ganz ordentlich, der Aufpreis für 0,4l mehr Hubraum war mir persönlich zu heftig. Und 5l bei zügiger Fahrweise können sich auch sehen lassen. 🙂
Wenn man genau bestimmen will was für den jeweiligen Motor am sparsamsten ist müsste man gucken ob man irgendwie an die Verbrauchskennfelder herankommt.
Zitat:
Original geschrieben von Harzer93
Also wir können mit unsrem A6 ganz entspannt 50 im 6. Gang bei ca. 1100 Umdrehungen fahren. Da ruckelt nix und es ist einfach nur entspannend. 30 macht er auch im 4. Bei der B Klasse sieht das anders aus. Gut, er hat ein 5 Gang Getriebe und nur nen 4 Zylinder, aber bei 50 im 4. fängt er an zu knurren wenn man Gas gibt.
50 im VI. mit 1100 Umdrehungen...
Da hätte ich nur noch um die 900 Umdrehungen an der Welle. Für den VI. sollten es schon 75 auf dem Tacho sein. Deswegen folge ich auch nie den Spritspartipps in denen es heißt, man könne in der Stadt im höchsten Gang fahren. Da wäre ja mein FS gefährdet. 😁
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Deswegen folge ich auch nie den Spritspartipps in denen es heißt, man könne in der Stadt im höchsten Gang fahren
Kriege ich auch nicht hin. Bei 50 passt gerade der 4. mit 1200/min, bei knapp über 40 kommt schon die Schaltempfehlung für den 3.. Finde ich aber perfekt gestuft. 30er-Zone passt der 3. perfekt, 50er-Bereich der 4 und ab 70 der 5.. Bei meinem vorherigen Auto war ich z.B. in der 30er-Zone immer hin und hergerissen. Der 2. drehte eigentlich schon viel zu hoch, der 3. ging so gerade bei Tacho 40. Trotz 6-Gang war der deutlich unpraktischer gestuft. Bei Stadttempo das gleiche hin und her zwischen 4. und 5.