Was ist sicherer? Touareg oder Octavia?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Da ich weg vom Diesel will, um umweltmäßig besser zu werden und künftige Fahrverbote zu vermeiden, überlege ich, von meinem 2013er Touareg auf einen neuen Erdgas-Octavia zu wechseln. An sich fühle ich mich im Touareg gut und sicher, habe neulich auch den Zusammenprall mit einem Wildschwein bei 130 km/h gut überstanden. Würde ich sicherheitstechnisch mit einem Octavia Kombi deutlich schlechter werden? Es soll ja auch Konstellationen geben, wo man mit einem SUV nicht unbedingt besser abschneidet...

Ich fahre viel Autobahn, meistens so bei 135 km/h, und bin deutschlandweit unterwegs.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Jedes Fahrzeug hat spezifische Stärken und Schwächen. Eine Pauschalaussage verbietet sich daher. Mit einem aktuellen Octavia bist Du aber durchaus in einem sicheren Fahrzeug unterwegs.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Jedes Fahrzeug hat spezifische Stärken und Schwächen. Eine Pauschalaussage verbietet sich daher. Mit einem aktuellen Octavia bist Du aber durchaus in einem sicheren Fahrzeug unterwegs.

Ja, mehr als eine pauschale Aussage kann ich da ja auch nicht erwarten. Hätte ich denn einen erheblichen Sicherheitsgewinn, wenn ich statt des Erdgas-Octavias einen Erdgas-A4 nehmen würde? Ich bin ja früher viel Audi gefahren, aber an sich würde mir der Octavia vollkommen reichen, der ist ja ausgesprochen gut gelungen. Ich muss ja für vier Ringe nicht unbedingt 10.000 oder mehr Euro zusätzlich bezahlen...

Matthias

Was verstehst du denn unter einem erheblichen Sicherheitsgewinn?

Das eigentliche Sicherheitsrisiko ist der TSI/TFSI Motor...

Den NCAP Crashtest kannst Du auf der ADAC Seite lesen. Die Autos sind eigentlich alle sicher...

Wenn du mehr willst als nur persönliche Meinungen solltest du mal beim ADAC auf der Website vorbeischauen. Da gibt's umfangreiche Tests, besonders auch in Sachen Sicherheit.

Zitat:

@tomold schrieb am 20. Oktober 2017 um 19:29:35 Uhr:


Das eigentliche Sicherheitsrisiko ist der TSI/TFSI Motor...

Inwiefern? Kannst Du das ein wenig genauer ausführen?

Matthias

Schau selber nach Threads mit der Suche: TSI oder TfSI.

Bei den älteren Motoren geht ziemlich viel kaputt, bei den neueren weiß man das noch nicht...

Ich meine so was:

https://www.motor-talk.de/.../...gruesst-die-steuerkette-t6169204.html

Naja, an jedem Verbrennungsmotor ist ganz viel, was da kaputtgehen kann. An meinem 3,0 TDI kann auch ganz viel kaputtgehen. Alternative wäre dann doch wieder ein vollelektrisches Fahrzeug, aber ich muss wohl einsehen, dass sowas für mein Einsatzprofil einfach noch nicht passt.

Die Erdgasfahrzeuge aus dem VW-Konzern haben übrigens einen Motor drin, der sich nicht TSI oder TSFI nennt, sondern TGI. Und der soll wohl ziemlich robust sein.

Matthias

Erdgasfahrzeuge aus dem VW-Konzern? Haben die denn die Probleme mit den rostenden Tanks abgestellt. Man will damit ja fahren und nicht fliegen 😉

Soweit ich weiß, war das ein reines Touran-Problem. Skoda war da nie betroffen. Es sind zwar immer noch Stahlflaschen, aber offensichtlich inzwischen ohne Korrosionsprobleme.

Natürlich sprächen die CFK-Flaschen für den A4, aber extra deshalb so viel mehr Geld ausgeben?

Matthias

LPG wäre auch eine Überlegung wert.

Da habe ich auch schon drüber nachgedacht, allerdings ergibt sich da folgende Problematik: Die für mich relevanten Fahrzeuge sind allesamt Direkteinspritzer. Da bestünde also das Problem, dass sie früher oder später auch einem Fahrverbot zum Opfer fallen, wenn sich noch weiter herumspricht, dass Direkteinspritzer-Benziner ein viel größeres Feinstaub-Problem haben als ein Diesel mit Filter.

Für mich kommen ja im Prinzip nur gehobene Außendienstler-Autos in Frage, maximal ein Jahr alt. Und da weiß ich nicht, ob sich welche von denen für einen LPG-Umbau eignen. Also ein Audi A4/A6, ein 5er BMW, eine C- oder E-Klasse oder dergleichen...

Matthias

Bei den Franzosen ist LPG sehr verbreitet. Auch bei Volvo, Opel u.a. gibt es ab Werk was mit LPG. Da müssten also auch Saugrohreinspritzer unterwegs sein.

wenn du heute einen euro6 diesel kaufst und du wirklich viele kilometer machst (also 25tkm, 30tkm aufwärts) dann wirst bevor fahrverbote für heutige euro6 diesel kommen vermutlich schon wieder das nächste auto kaufen (also 200tkm+x drauf haben)

sprich ich würd mich da gar nicht groß auf erdgas (tankstellenproblemmatik. reichweitenproblematik) einlassen und auch nicht nach lpg suchen (wieviel neue autos haben das? was passiert bei nachrüstungen mit der werksgarantie? ist überhaupt platz im motorraum, kofferaum etc pp).

-----------
iich denke in einem modernem auto bist du sicher.
ein touareg hat vielleicht mehr blech und gewicht als ein octavia. evtl steht er aber aus 130km/h 10 meter später oder kommt bei einen ausweichmanöver schlechter weg. sprich irgendwo ist es immer situationsabhängig. klar nun könntest wieder argumentierem im höherem auto die gefahr eher zu sehen....man dreht sich da glaub im kreis.

ich würd auch mal über den vw/skoda/audi tellerrand.
was ist mit einem i40. lange garantie über ewige kilometer. einem optima mit noch längerer garantie.
aber auch einen mazda 6 mal anschauen.
iist dann alles mitteklasse - der octavia eher entwachsene kompaktklasse.

Deine Antwort