Was ist sicherer? Touareg oder Octavia?

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Da ich weg vom Diesel will, um umweltmäßig besser zu werden und künftige Fahrverbote zu vermeiden, überlege ich, von meinem 2013er Touareg auf einen neuen Erdgas-Octavia zu wechseln. An sich fühle ich mich im Touareg gut und sicher, habe neulich auch den Zusammenprall mit einem Wildschwein bei 130 km/h gut überstanden. Würde ich sicherheitstechnisch mit einem Octavia Kombi deutlich schlechter werden? Es soll ja auch Konstellationen geben, wo man mit einem SUV nicht unbedingt besser abschneidet...

Ich fahre viel Autobahn, meistens so bei 135 km/h, und bin deutschlandweit unterwegs.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Jedes Fahrzeug hat spezifische Stärken und Schwächen. Eine Pauschalaussage verbietet sich daher. Mit einem aktuellen Octavia bist Du aber durchaus in einem sicheren Fahrzeug unterwegs.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Am sichersten wäre wohl der Leopard 2, schluckt nur ein bisschen viel.

...in der derzeitigen Situation würde ich nicht in blindem Gehorsam & wie einem aufgecheuchten Huhn gleich loslaufen um mir ein anderes Fahrzeug zu kaufen.

Abwarten & Tee trinken ... so lange der Touareg in Ordnung ist würde ich den weiterfahren. Bisher weiß niemand wirklich wohin die Reise geht, das einzige was sicher ist, dass du ein großes Diesel Fahrzeug heutzutage i.d.Regel nur (weit) unter Wert verkaufen kannst.
Also warum nicht weiterfahren bis zum bitteren Ende?

Würde den Touareg auch behalten, schönes Fahrzeug. Solange du nicht in Stuttgart o.ä. wohnst, tust du damit auch niemandem was böses.

Es ist die Frage zu stellen, wie ein etwaiger Unfall aussieht.
Auto gegen Wand: Beide vergleichbar gut.
Auto gegen Auto: Da wird der Touareg schlicht aufgrund der höheren Masse besser aussehen.

Dennoch sind beides moderne KFZ mit ordentlicher Knautschzone. Die Kaufentscheidung würde ich also nicht von der Sicherheit abhängig machen.

PS:
Bezeichnend für Motor-Talk, dass aus so einem Thema wieder ein gehate wird. VW hatte bei den Benzinern in den letzten 10 Jahren genau 2 Probleme:
Steuerkette, die recht schnell durch Zahnriemen ersetzt wurde
Zu schwache Kolbenringe, die in Verbindung mit LL-Öl zu dem verkoken der selben und zu Ölverbrauch geführt haben. War nur etwa 2-3 Jahre lang ein Thema, danach wurde es geändert, wird trotzdem Überall breitgetreten.
Abgesehen davon waren die TSI vom Grundmotor nie anfällig. Vor allem der 2.0 T(...) und der 1.8T(...) sind wahre Langläufer, die bei Pflege im Regelfall vor 300.000 und mehr keinen Halt machen.

Zunächst mal vielen Dank für alle Antworten. Ich finde es ja gut, wenn man immer auch mal wieder grundsätzliche Dinge diskutiert. Natürlich könnte ich den Touareg noch lange weiterfahren, aber letztendlich muss ich bundesweit mobil sein, weil ich nie weiß, wohin mich der nächste Auftrag führt. Die Innenstädte der Metropolen stehen da öfter mal auf dem Programm. Und ich habe so viel Technik dabei, dass ich die letzten Kilometer auch nicht mit den Öffentlichen fahren kann. Wenn das der Fall ist, dass ich nur einen Teil der Ausrüstung dabei habe, fahre ich ja die komplette Tour mit der Bahn. Soll heißen: Wenn Auto statt Bahn, dann deshalb, weil ich mehr dabei habe, als ich mit einem Mal tragen kann.

Von daher ist die bundesweite Freizügigkeit schon wichtig. Und dann kommt noch hinzu, dass ich viele Auftraggeber im Politikbereich habe, und da dürfte ein Diesel-SUV nicht mehr so richtig angesagt sein.

Vermutlich gehört ein Touareg noch zu den Dieselfahrzeugen, die nicht ganz so ins Bodenlose fallen, weil das ein hochattraktives Zugfahrzeug für Leute mit großen Anhängern ist. Daher wäre ein baldmöglicher Wechsel vielleicht doch nicht so verkehrt...

Matthias

Zitat:

@IncOtto schrieb am 21. Oktober 2017 um 07:39:57 Uhr:


Würde den Touareg auch behalten, schönes Fahrzeug. Solange du nicht in Stuttgart o.ä. wohnst, tust du damit auch niemandem was böses.

Es ist die Frage zu stellen, wie ein etwaiger Unfall aussieht.
Auto gegen Wand: Beide vergleichbar gut.
Auto gegen Auto: Da wird der Touareg schlicht aufgrund der höheren Masse besser aussehen.

Dennoch sind beides moderne KFZ mit ordentlicher Knautschzone. Die Kaufentscheidung würde ich also nicht von der Sicherheit abhängig machen.

PS:
Bezeichnend für Motor-Talk, dass aus so einem Thema wieder ein gehate wird. VW hatte bei den Benzinern in den letzten 10 Jahren genau 2 Probleme:
Steuerkette, die recht schnell durch Zahnriemen ersetzt wurde
Zu schwache Kolbenringe, die in Verbindung mit LL-Öl zu dem verkoken der selben und zu Ölverbrauch geführt haben. War nur etwa 2-3 Jahre lang ein Thema, danach wurde es geändert, wird trotzdem Überall breitgetreten.

Das Problem ist eher, wie VW damit umgegangen ist.

Und wenn du so einen Klotz am Bein hast, am besten noch mit dem anfälligen DSG an der Backe (ja ich weiß, nicht jedes DSG ist anfällig) dann kann man verstehen, dass die Leute verdammt angepisst sind. Und da viele Leute VW fahren sind dementsprechend auch viele betroffene im Forum.

Dadurch kommt das halt zu Stande.

Genau wie bei Opel.
Wo z.b immer ganz pauschal erstmal aufs 6-Gang-Schaltgetriebe gehetzt wird.
Selbst wenn das Fahrzeug worum es geht nur 5 Gänge oder gar Automatik hat 😁

Deine Antwort