Was ist sicherer??

Dacia

Mich würde brennend interessieren,ob der Dacia logan sicherer ist als der neue Seat Ibiza ist.Wisst ihr was sicherer ist??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

[Original geschrieben von Motor-Pixx
Obs sich von der sicherheit her lohnt weist du leider erst, wenns passiert ist. ..... Aber der dacia ist nicht unsicher. Das kommt letztlich auf den unfallverlauf an.

Dass man die Sicherheitsgurte irgendwann mal braucht, hat eine der grössten Wahrscheinlichkeiten im Falle eines Unfalls.

Fehlende Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sind so ziemlich das Dümmste in einem solchen Fall, da dies die Verletzungen massiv beeinflussen kann (z.B. verstärktes Schleudertrauma). Zudem wird mit dem Weglassen auch kaum Geld eingespart.

Hier spielen die Marketingstategen von Renault mit der Gesundheit der Dacia-Kunden.
Ihr Gedanke: Wenn die Kunden, um Geld zu sparen, keinen Renault kaufen, dann sollen sie halt eben zur Strafe möglicherqweise lebenslängllich leiden. So können sicherheitsbewusste Kunden davon abgehalten werden, von Renault zu Dacia abzuwandern.

Müssten die die verantwortlichen Entscheider ausschliesslich Dacia fahren, so würden das Auto vermutlich nicht mehr lange in dieser Form angeboten.

Für mich sind jedenfalls fehlende Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer der relevante Grund der mich von einem Dacia MCV Kauf abhält.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von STAPOAUTO


Den i30 kombi gibt es in kürze, danach viele weitere neue modelle. Hyundai geht in 2008 und 2009 richtig ab mit neuen modellen.
In sachen technikvertrauen sollte sich mal zb. beim i30 1.6crdi in einige daten einlesen, wie drehmoment und co2 werte- und das mal mit anderen herstellern vergleichen. Dieser wagen ist auch in zukunft für alles gerüstet...
Fahrdynamisch top, sicherheitsgefühl top.
Hab gerade heute wieder 300km gespult auf landstrasse😠 ohne schongang, überholen, auch mal bissi zu schnell, lkw überholen, gänge ausdrehen🙄
...5,4 ltr diesel . Unglaublich. Ging mit vw nicht, geht zzt. mit opel nicht.
Gruß, Michel

Du machst mir den i30 aber schmackhaft. Werde Hyundai nun verstärkt beobachten. Danke

Gruß
Bernhard

CO2 Ausstoß von 125g/km bei i30 1.6crdi (Gratulation!!!) stehen 137g/km CO2 Ausstoß beim neuen MCV 1.5dCi (63kW) gegenüber.

Gruß
Bernhard

Beim Fiat Bavo bekommst du den 1.4 Tjet 120 PS für 15900 Euro und hast 5 Jahre Garantie bis 500tkm. Ziemlich gutes Angebot- kann da Hyundai mitziehen??

Übrigens ist der Audi 80 zu 100% unsicherer als der Dacia. Schon die Fahrgastzelle des alten A4 war nahe dem Kollaps beim Euroncap. Der 80er würde maximal 1 Stern erreichen.
Der Wagen ist ebenso butterweich wie die meisten Autos aus den frühen 90ern vllt mit Ausnahme des 190er Benz

Ciao Markus

Zitat:

Beim Fiat Bavo bekommst du den 1.4 Tjet 120 PS für 15900 Euro und hast 5 Jahre Garantie bis 500tkm. Ziemlich gutes Angebot- kann da Hyundai mitziehen??

Ich kaufe mir vielleicht einen Ford Fiesta oder einen Skoda Fabia.

Beim Vergleich von europäischen mit korenanischen Fahrzeugen, sollte man die Wartungskosten und Ersatzteilpreise nicht ausser acht lassen,sonst im man nachträglich unangenehm überrrascht.
In der Schweiz ist rund der doppelte Betrag einzusetzen. Früher wurde das durch einen niedrigeren Kaufpreis kompensiert. Dies ist in den letzten Jahren nicht mehr der Fall, das sich die Neupreise auf dem gleichen Niveau bewegen.

Ein grösserer Unfall führt so sofort zum kommerziellen Totalschaden, da sich die Reparatur nicht mehr lohnt.
Auch die Wartungsintervalle sind bei einigen Modellen sehr kurz.

Ich weiss wovon ich schreibe, da ich 2 Koreaner gefahren habe (Hyundai und Kia). Pro Jahr sind 500 Euro Mehrkosten einzusetzten, davon sind 250 Euro für Wartungsmehrkosten und 250 Euro für allfällige Unfallersatzteile.

Beim ersten meiner Fahrzeuge hat sich die Unfallreparatur nach 4 Jahren nicht mehr gelohnt, beim 2. nach Jahren. Da die Restwertberechnung durch die gegnerische Haftpflichtversicherung knauserig ist (unverschuldete Unfälle), war in beiden Fällen ein grosser zusätzlicher Abschreiber von 2'000 , bzw. 3'000 Euro fällig.

Korrektur und Ergänzung des letzten Abschnittes zu obigem Beitrag:

Beim ersten meiner Fahrzeug hat sich die Unfallreparatur nach 4 Jahren nicht mehr gelohnt, beim zweiten nach zwei Jahren. Da die Restwertberechnung durch die gegnerische Haftpflichtversicherung knauserig ist (unverschuldete Unfälle), war in beiden Fällen ein grosser zusätzlicher Abschreiber von 2'000 , bzw 3'000 Euro fällig.

Unter Umständen kann die häufige Unreparierbarkeit von Unfallschäden ein Vorteil sein. Man muss sich anschliessend nicht mit einem reparierten Unfallwagen mit Korrosionsproblemen herumschlagen.

Dacia Crash Test auf rumänisch:

http://www.youtube.com/watch?v=5IC5pLAD6kg&feature=player_embedded

😁

Finds ja schon geil wie nah die Zuschauer da standen, selbst wenn der Stunt geklappt hätte, wär die Datsche do nie zum stehen gekommen, vielleicht war`s ja auch so gewollt 🙄😁

deswegen stand bestimmt der mercedes- krankenwagen da, der war zuschauerschutz 😉

Sicher.

Sicher beim finanziellen Crahstest ist immer nur das beste Angebot. Keine Bank sagt dir, daß der DACIA das beste Angebot ist. Kauft euch nur, das angebliche Glück für viel, viel Geld.

Abgerechnet - wird zum Schluß.

Finanziellen Beistand,

Gimmix

Deine Antwort