Was ist mit Öcotec los?
Kurze Frage, was ist mit Öcotec eigentlich los? Die Webseite ist weg wie ich sehe, durch Foren gehen Insolvenzgerüchte, aber bei den Insolvenzbekanntmachungen kann ich auch nichts sehen. Weiss jemand was genaues?
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen,
ich überlege seit kurzem, meinen Volvo S70 auf Gas umrüsten zu lassen. Dabei bin ich logischerweise auch über die diversen "tollen" Infos zum Thema Öcotec gestossen.
Sofern die Öcotec tatsächlich insolvent sein sollte - was ich nicht anzweifle - ist es für mich allerdings völlig unverständlich, dass es auch heute nachweislich noch renomierte Händler gibt, welche diese Anlagen Stand 26.4.2010 bewerben/anbieten!!
Beispiel Google-Suche: Öcotec Augsburg AutoGas-Hotline
An alle, die währed der Gewährleistung Probleme mit Ihrer Anlage haben:
nach meinem Wissensstand ist immer der rechnungsstellende verkaufende / installierende Betrieb der Vertragspartner des Endkunden und somit auch alleinig für die Erfüllung der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche / Sachmängelansprüche verantwortlich. Siehe §§ 434, 435 BGB. Dabei spielt es keine Geige, ob der eigentliche Hersteller zwischenzeitlich den Bach runter geht. Wenn somit während der Gewährleistungsdauer Probleme auftauchen und/oder keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, müsste die Werkstatt, bei der die Anlage erworben wurde, notfalls komplett rückbauen und ggf. auch Rückzahlung des Kaufpreises bzw. Schadenersatz leisten. Alternativ könnte seitens der Werkstatt natürlich auch der Einbau eines alternativen Produkts eines anderen Herstellers angeboten werden. Dumm gelaufen ist es somit leider allerdings für all diejenigen, die evtl. direkt vom Hersteller gekauft haben. Im Ernstfall solltet Ihr Euch also juristischen Rat einholen!
Gruß
NoGolf
27 Antworten
Haben vor 15 Monaten eine ÖCOTEC Anlage in unseren Jeep 5,7 HEMI einbauen lassen.
Seit dem Tage steht das Fz nur noch in der Werkstatt. Der Jeep ruckelt zuckelt geht aus und alles nur auf Gasbetrieb. Die Benzinseite haben wir mehrfach durch Chrysler prüfen lassen - alles iO.Fahren seit dem vorwiegend auf Benzin. Wollten den Vertrag nun wandeln - aber der Chef de Firma BRS Winsen/Luhe ist der Meinnung es iat alles in Ordnung, das Gassystem funktioniert einwandfrei, es liegt am Fahrzeug. Es wurden bereits alle Komponeten - Rails - Verdampfer - Steuergerät getauscht. Mal lag es am schlechten Benzin - mal war es zu kalt - mal lag zu viel Schnee ( man konnte nicht kalibrien ) Wir haben für die Anlage €3.200,00 hingelegt und fahren immer noch auf Benzin.Nun unsere Frage kann uns jemannd helfen? Aber wahrscheinlich ist uns nicht mehr zu helfen oder ? Wir suchen Leidensgenossen die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, vielleicht auch schon einen Prozess mit Erfolg geführt haben.
Am Fahrzeug und Motor kann es auf jeden Fall nicht liegen.
Mit einer Vialleanlage laufen diese 5.7 Hemi einwandfrei.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Graf de Vreugd
...Nun unsere Frage kann uns jemannd helfen?...
Versuchs mal
hierGruß
Es gibt viele Geschäftsmodelle.
Vieles wird versprochen.😉
Was davon ist real umsetzbar/machbar.......
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Es gibt viele Geschäftsmodelle.
Vieles wird versprochen.😉
Was davon ist real umsetzbar/machbar.......
Grüße
Hi Icom,
ich habe dich wegen deiner offensichtlichen Kompetenz und auch relativ offenen Kommunikation bisher sehr geschätzt. Viel besser als jeder andere weißt du durch dieses Forum wo welche Stümperei hochkocht. Jetzt gibt es aber offenbar im Fränkischen jemanden, der mindestens genauso ambitioniert die Faxen dicke von Stümperei hat und mit wirklicher Hilfe auch Geld verdienen will.
Und damit das noch etwas überzeugender klingt und wird, gibt er sozusagen eine "Geld zurück-Garantie" Also ich find solch eine Zusage erfrischend gut.
Welches Problem hast du denn damit? Etwa das unseres Bundespräsidenten in der zweiten Amtszeit, wo er etwas "müde" geworden scheint?
Ich will das kaum glauben.
@Audi-gibt-Omega,
hab da kein Problem damit, finde die Aufmachung sehr gelungen und entspricht auch der Notwendigkeit.
Zitat:
Es gibt viele Geschäftsmodelle.
Vieles wird versprochen.😉
Was davon ist real umsetzbar/machbar.......
Darin liegt auch nichts negatives , vielmehr die Frage und der Gedanke zur Umsetzbarkeit aus eigener Erfahrung.
Dies fängt oft schon damit an, daß einige Anlagen einer Neuinstallation bedürfen.
Gerade gestern das Beispiel gehabt, mal nur eben drüber schauen zu sollen.
Es endete mit dem Einbau eines fehlendem Relais.
Dem komplett neu arrangieren und wickeln eines Kabelbaumes und setzen von Sicherungshalten weil die Anlage jeglicher Sicherung ledig .
Und dies mal eben so zwischendurch.
Bei einer Vielzahl von Anlagenherstellern, ein besonderer Schwierigkeitsgrad.
Vielleicht sollte ich auch ausführlicher schreiben..., wegen der Müdigkeit😉..., der Zeitdruck ist hinderlich.
Grüße
Jedenfalls gut zu wissen dass es diesen Service gibt. Wenn er jetzt noch nicht ausschließlich repariert, sondern gegen kleines Geld schriftliche Diagnosen als optionales "Schadensgutachten" anbietet, dann können die von Pfuschern geschädigten Kunden nach dem dritten(?) erfolglosen Versuch Ihr Glück dort versuchen statt sich die Hacken wundzulaufen und auf ein Wunder zu hoffen.
@Icom,
mir ist das völlig klar und sehr vielen ÖKOTEC - Gelackmeierten, wo die Anlage eben nicht läuft, wird das ebenso klar sein, daß notfalls wesentliche Anlagenteile gewechselt werden müssen. Das Wichtigste ist doch, daß die anschließend eine sauber funktionierende Anlage HABEN.
Für alle, die es betrifft, wird sicher die positive Nachricht gut aufgenommen, daß sie nicht ewig im Regen stehen müssen und letztlich noch das Autogas an sich dafür verantwortlich machen.
Also, bin sicher, der eine oder andere kommt auch bei dir wegen Nachbesserung vorbei, meinen "SEGEN" würde der jedenfalls haben. 😉
Beste Grüße aus Berlin
gaat-autogas hat angeblich Teile und bei www.autogas-oberfranken.de gibts Rails anderer Hersteller, die auch passen sollen.
Ja habe mich auch schon gewundert warum die off sind. Ich hoffe dieses gute Informationsportal macht nicht endgültig dicht. Ich habe mir sehr viel von dieser Webseite erhofft. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich um eine Insolvenz handelt.
Solltet ihr News erhalten, vergesst nicht hier zu posten.
Siehe Bericht :
Es ist nicht alles Gold was glänzt. Das gilt auch für den im Münsterland ansässigen Hersteller von Autogasanlagen, ÖCOTEC. Vor zwei Jahren verhandelte ÖCOTEC noch mit dem Stuttgarter Daimler-Konzern über OEM-Ausrüstungen mit Autogasanlagen, jetzt vielleicht eher mit dem Konkursrichter, denn nach Informationen des AutoGas Journals stellte die Nachfolgegesellschaft der ÖCOTEC Autogasengineering GmbH Eigenantrag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg auf Insolvenz.
Darüber entscheidet jetzt das zuständige Insolvenzgericht. Das könnte aber schon bald tatkräftige Unterstützung von der Staatsanwaltschaft erhalten, denn viele Umrüstbetriebe haben Forderungen teilweise in fünfstelliger Höhe gegen den Gasanlagenhersteller und sehen den Gang zum Insolvenzgericht als überfälligen Schritt an, der längst hätte vollzogen werden müssen.
Die letzten Tage in der ÖCOTEC-Zentrale könnten demnach sehr hektisch gewesen sein. Am 10. Februar 2010 gründete man noch schnell eine Zweigniederlassung in Berlin, Geschäftsführerin war Agnes Lörincz, die Gattin des ÖCOTEC-Chefs Josef Lorenz, der ungarische Wurzeln hat. Nach genau 15 Tagen übernahm dann die Alu Tec Berliner Anlagenbau GmbH die Geschäfte von ÖCTEC, um am 1. März selbst Eigenantrag auf Insolvenz zu stellen. Vielleicht war man hier der Ansicht, eine Insolvenz in Berlin würde nicht so sehr wahrgenommen werden wie in Westfalen.
Bei Daimler in Untertürkheim, wo die Techniker die ÖCOTEC-Anlagen nie verbauten, wollte man nie eine Geschäftsbeziehung mit ÖCOTEC eingehen. Der Münsteraner Händler Beresa, mit 22 Mercedes-Benz-Vertragshändlern eines der Schwergewichte der Branche, hatte sich dagegen auf eine Geschäftsbeziehung eingelassen und preiste selbst zwei Wochen nach Insolvenzantrag immer noch die Anlagen von ÖCOTEC auf der Homepage an. Auch die niedersächsische Nbank lobt immer noch ihr Invest in ÖCOTEC. Es dürfte wohl eine Summe von 500.000 Euro gewesen sein, nachzulesen im Hausprospekt im Internet. Auch diese Summe dürfte die Bank wohl abschreiben. Josef Lorenz war für eine Stellungnahme zu diesen Informationen nicht zu erreichen.
Damit aber nicht genug. Derzeit sitzen viele der mehr als 500 Umrüstbetriebe, die Anlagen bezogen haben, nicht nur mit ihren Forderungen, sondern mit ihren Garantie- und Ersatzteilbestellungen buchstäblich auf dem Trocknen. Zwei ehemalige Mitarbeiter von ÖCOTEC, die frühzeitig die Firma verlassen haben und aus dem Unternehmen ausschieden, füllen derzeit die Lücke, die sich aufgetan hat und können einen Großteil der Ersatzteilversorgung sicherstellen. Auf der Homepage www.lpg-produkte.de erhalten Umrüster und Endkunden die Rufnummer der beiden Jungunternehmer, die Wert darauf legen, mit den bisherigen ÖCOTEC-Geschäften nicht in Verbindung gebracht zu werden. Pablo Voss zum AutoGas Journal: „Wir haben derzeit so viele Anfragen, dass wir noch nicht dazu gekommen sind, die Homepage fertigzustellen.“ Reparaturen von Steuergeräten, Drucksensoren und alles, was im Rahmen der ECE R 115-Regelung getauscht werden kann, liefert die junge Firma. Dass aus der Hilfestellung bald ein funktionierendes Geschäftsmodell wird, ist kaum zu bezweifeln, denn eine „diverse“ Menge der knapp 10.000 am Markt befindlichen ÖCOTEC-Anlagen scheint nicht besonders zuverlässig zu sein, wie Klagen von Kunden und Werkstätten beim AutoGas Journal zeigen. So baute beispielsweise Torsten Jänsch (Foto) vom AutogasCentrum Hannover über zwanzig ÖCOTEC-Anlagen wieder aus, weil sie nicht funktionierten. Jetzt sitzt er auf den Anlagen. Erstattet wurden sie ihm bis heute nicht. Ein Brancheninsider sieht nun in der Hilfe einen Fall von Glück im Unglück: „Es zeigt, das die Autogas-Branche doch recht gut funktioniert. Schwarze Schafe gibt es halt überall.“
Weitere Informationen über ÖCOTEC, die Homologationen in Ungarn, welche Firmen ÖCOTEC-Anlagen in ihrem Fuhrpark haben und vieles mehr lesen Sie in der nächsten Ausgabe 2 des AutoGas Journals, die am 4. Mai im Handel erscheint.
22.03.2010 17:57 Uhr Von Wolfgang Kröger
Zitat:
Original geschrieben von KaiSchoenfeld
Ja habe mich auch schon gewundert warum die off sind. Ich hoffe dieses gute Informationsportal macht nicht endgültig dicht. Ich habe mir sehr viel von dieser Webseite erhofft. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich um eine Insolvenz handelt.
Solltet ihr News erhalten, vergesst nicht hier zu posten.
Entschuldigung. Von was redest Du?
Öcotec ist bzw. war kein "gutes Informationsportal", sondern die Selbstdarstellung eines zweifelhaften Pseudoherstellers.
Das Aktenzeichen des Insolvenzantrags ist nun schon ausreichend oft an verschiedenen Stellen genannt worden.
Für diese Insolvenz gilt "lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende". Öcotec hat der Autogasbranche durchaus geschadet - durch schlechte Anlagen und leere Versprechungen. Einerseits haben sie die ECE 115-Genehmigung in Verruf gebracht, andererseits haben sich, zumindest nach meinem Eindruck, viele "amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer" in der Erwartung, es würde bald sowieso nur noch Anlagen mit ECE115-Genehmigung geben, vor der notwendigen Weiterbildung gedrückt und führen jetzt Einbau-Abnahmen und HU durch, ohne auch nur im Geringsten zu wissen, worauf sie achten müssten.
Hallo alle zusammen,
ich überlege seit kurzem, meinen Volvo S70 auf Gas umrüsten zu lassen. Dabei bin ich logischerweise auch über die diversen "tollen" Infos zum Thema Öcotec gestossen.
Sofern die Öcotec tatsächlich insolvent sein sollte - was ich nicht anzweifle - ist es für mich allerdings völlig unverständlich, dass es auch heute nachweislich noch renomierte Händler gibt, welche diese Anlagen Stand 26.4.2010 bewerben/anbieten!!
Beispiel Google-Suche: Öcotec Augsburg AutoGas-Hotline
An alle, die währed der Gewährleistung Probleme mit Ihrer Anlage haben:
nach meinem Wissensstand ist immer der rechnungsstellende verkaufende / installierende Betrieb der Vertragspartner des Endkunden und somit auch alleinig für die Erfüllung der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche / Sachmängelansprüche verantwortlich. Siehe §§ 434, 435 BGB. Dabei spielt es keine Geige, ob der eigentliche Hersteller zwischenzeitlich den Bach runter geht. Wenn somit während der Gewährleistungsdauer Probleme auftauchen und/oder keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, müsste die Werkstatt, bei der die Anlage erworben wurde, notfalls komplett rückbauen und ggf. auch Rückzahlung des Kaufpreises bzw. Schadenersatz leisten. Alternativ könnte seitens der Werkstatt natürlich auch der Einbau eines alternativen Produkts eines anderen Herstellers angeboten werden. Dumm gelaufen ist es somit leider allerdings für all diejenigen, die evtl. direkt vom Hersteller gekauft haben. Im Ernstfall solltet Ihr Euch also juristischen Rat einholen!
Gruß
NoGolf