Was ist mein Ford Focus (BJ 2017, 105.000 km, 125 PS, Motorschaden) noch wert?
Muss meinen Ford Focus leider wegen Motorschadens (aufgelöster Keilriemen, dadurch Motorschaden/Lagerschaden) verkaufen. Gekauft habe ich ihn 2017 und Euch mal das damalige Inserat als Datei angefügt. Da steht eigentlich alles Wesentliche drin. Seitdem hat sich geändert:
- alle Wartungen in Ford-Vertragswerkstätte erledigt.
- Ganzjahresreifen wurden 2024 bei KM 85.000 erneuert.
- Jan 2025 neue Fahrertür (durch Ford-Werkstatt) aufgrund eines Anfahrschadens durch ein anderes Fahrzeug
- TÜV bis Juli 2026. Dann sind auch die Bremsen hinten fällig.
- Fahrzeug in sehr gepflegtem Zustand, Nichtraucherfahrzeug.
- Die Fotos sind von 2017, als ich ihn gekauft habe. Optisch aber keine Veränderung.
- damaliger Kaufpreis 16.000,- €
- Reparaturkosten laut Ford mit Original-Neumotor: 11.500,- €
Was meint Ihr, kann ich noch verlangen? Ich habe nicht die leiseste Ahnung.
Und: hat jemand Erfahrung mit diesen diversen Online-Ankaufportalen, die es so gibt? Ist da etwas seriöses dabei oder ist davon eher abzuraten?
PS: Der Tank ist noch fast voll ;-))
14 Antworten
Sinnvoll wäre es, einen gebrauchten funktionstüchtigen Motor zu kaufen (vom Verwerter oder mit einem Heckunfaller) und diesen Motor aufzumachen, zu waschen und zu spülen, Ölpumpe neu oder revidieren, Ölzusatzkühler und Turbolader ggf. neu, beide Zahnriemen erneuern oder (falls erhältlich) diese Ölriemen auf Kette umzubauen. Eine Kulanzanfrage an Ford kann auch Sinn machen, wenn der Schaden vor erreichen des Wechselintervalls eingetreten ist. Da er bei Ford gewartet wurde, dürfte zwar falsches Öl die reale Ursache sein. Aber hier käme das ja von Ford selbst. Die Ölriemen sind einfach alle Mist. Viel Glück!
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 28. August 2025 um 23:07:50 Uhr:
Keilriemen? Wohl eher Zahnriemen, oder??
Ja, ich verwechsele die immer.
Ähnliche Themen
Schau dir mal die dreiteilige Videoreihe bei Kuhnt Autoservice auf YT an. Da geht es um Defekte an solchen Motoren und wie die im Tausch instandgesetzt werden. Vielleicht ist das ja für dich eine Möglichkeit der Reparatur.
Zitat:
@Motorschaden2025 schrieb am 28. August 2025 um 20:28:27 Uhr:
• alle Wartungen in Ford-Vertragswerkstätte erledigt.
Dann müsste eigentlich vor 2 Jahren ein neuer Zahnriemen reingekommen sein, ist schon ungewöhnlich dass der dann reist. Wechselintervall alle 6 Jahre oder aber 160000km.
Hat deine Ford Werkstatt das vergessen oder waren dir die 2300-2500,- Euro zu teuer?
Zitat:
@Frank170664 schrieb am 30. August 2025 um 18:12:48 Uhr:
Dann müsste eigentlich vor 2 Jahren ein neuer Zahnriemen reingekommen sein, ist schon ungewöhnlich dass der dann reist.
Hat deine Ford Werkstatt das vergessen oder waren dir die 1300-1500,- Euro zu teuer?
Es gibt seitens Ford überhaupt keine verbindlichen Vorgaben, wann der Zahnriemen gewechselt werden muss.
Zitat:
@frank-d. schrieb am 30. August 2025 um 18:15:50 Uhr:
Es gibt seitens Ford überhaupt keine verbindlichen Vorgaben, wann der Zahnriemen gewechselt werden muss.
siehe Hier
Hatte aber vorher eine andere Quwlle insofern Zeitintervall unklar. Nach dieser tabelle nach 10 Jahren, insofern noch Zeit, allerdings ist der Motor für Probleme mit dem Zahnriemen bekannt.
Nachtrag: Die 6 Jahre sind eine allgemeine Empfehlung weil viele Motoren die 10 Jahre nicht erreichen
Ah, danke, aber was ist hier unklar? 10 Jahre oder 240.000 Km, also hätte der Zahnriemenwechsel frühestens 2027 stattfinden sollen. Es wurde vermutlich (vom Vorbesitzer?) falsches Öl gefahren.
Wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe, einen gebrauchten Eco Boost nur mit lückenloser Ford Inspektions-Historie kaufen! Unser Focus Bj. 12/17, 81.000 km war gerade beim Service. Zahnriemen wurde per Sonde überprüft, keinerlei Auffälligkeiten und/oder Verschleiß feststellbar. Warum hätte ich diesen schon vor 2 Jahren wechseln sollen? Da wird schon viel Panik gemacht. Richtiges Öl und regelmäßiger Ford-Service (nicht in irgendeiner Schrauberbude) und dann hält der Motor auch.
Wir haben einen 2016er Fiesta mit 100PS EB. Bis jetzt alle Ölwechsel bei Ford gemacht. Zum Service im Juni habe ich den Servicemeister gefragt, ob man den ZR- Wechsel vorziehen sollte. Hat er abgewinkt. Solange das richtige Öl reinkommt, gibt es keine Probleme. Bei diesem Händler (3 NL) ist bisher nicht ein Zahnriemen gerissen, wo der Service in einem von den 3 Häusern von Anfang an gemacht wurde.
@TE
Wenn der Zustand deines Autos noch so gut ist, würde auch ich empfehlen, nach einem gebrauchten Motor zu suchen. Bei dem beide Zahnriemen wechseln und die Ölpumpe kontrollieren, zur Not mit tauschen. Das wird sehr wahrscheinlich billiger, als deinen verkaufen und was anderes holen.
me3
@frank-d. Der TE schrieb von Bj. 2017 und 2017 gekauft. Also wohl neu, Tageszulassung, Vorführwagen? Ich kann das angeblich angefügte Inserat nicht sehen (jedenfalls in der App)...
Und wenn er seitdem immer beim Freundlichen war (wie er schrieb), und das pünktlichst und nachweisbar...
Da würde ich mich eher mal an Ford wenden von wegen Kulanz - oder an den Freundlichen (wenn's immer der gleiche war).
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. August 2025 um 22:45:54 Uhr:
@frank-d. Der TE schrieb von Bj. 2017 und 2017 gekauft. Also wohl neu, Tageszulassung, Vorführwagen? Ich kann das angeblich angefügte Inserat nicht sehen (jedenfalls in der App)...
Und wenn er seitdem immer beim Freundlichen war (wie er schrieb), und das pünktlichst und nachweisbar...
Da würde ich mich eher mal an Ford wenden von wegen Kulanz - oder an den Freundlichen (wenn's immer der gleiche war).
Ja, passt nicht! Lt. geposteter mobile Verkaufsanzeige wurde das Fahrzeug aus dem Bj. 2017 als Gebrauchtwagen mir 37.000 km erworben, wahrscheinlich hat sich der TE beim Kaufdatum verschrieben.
Ob der Wagen vorher auch jährlich beim Ford-Service war?
Eine Kollegin hatte ihren Ford Tourneo, Bj. 2017 nach Ablauf der Garantie in der örtlichen Werkstatt, wo der Meister noch selbst schraubt, warten lassen. Es wurde dort natürlich auch der jährliche Ölwechsel vorgenommen, leider hatte man offensichtlich nur auf die erforderliche Viskosität, nicht aber auf die Spezifikation für Ford Eco Boost Motoren (spezielle Additive, die den Riemen vor den Säure im Schmierstoff schützen) geachtet. Letztes Jahr, mit rund 103.000 Km, war dann Schluss, kapitaler Motorschaden.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. August 2025 um 22:45:54 Uhr:
@frank-d. Der TE schrieb von Bj. 2017 und 2017 gekauft. Also wohl neu, Tageszulassung, Vorführwagen? Ich kann das angeblich angefügte Inserat nicht sehen (jedenfalls in der App)...
Und wenn er seitdem immer beim Freundlichen war (wie er schrieb), und das pünktlichst und nachweisbar...
Da würde ich mich eher mal an Ford wenden von wegen Kulanz - oder an den Freundlichen (wenn's immer der gleiche war).
Ford und Kulanz, beim 1,0 Ecoboost? Das kannst du vergessen. Wenn du da im Netz ein bißchen suchst bekommst du das böse erwachen. Motorschäden schon bei 30000km wegen verstopften Ölkreisläufen sind da keine Seltenheit, gerissene Zahnriemen lange vor Wechselintervall Normalzustand.
Alles bei Fahrzeugen die regelmäßig bei Ford gewartet wurden. Und wenn ein freundlicher der Wartung an so einem Motor gemacht hat Kulanz gewähren soll, dann kann er bei all den Fahrzeugen die die meisten haben gleich Insolvenz anmelden.
Es gibt bei vielen Herstellern Motoren die das Geld nicht wert waren was ein Kunde dafür bezahlt hat, der 1,0 EcoBoost gehört wohl dazu.
evtl. bekommt unser Threadersteller hier Hilfe
@Frank170664 also so schlimm wie Du es jetzt darstellst ist es nun wirklich nicht. Bei den Millionen EB Motoren die Ford verbaut hat laufen die meisten problemlos, hier melden sich ja nur Leute die Probleme mit dem Motor haben. Ja, jeder Hersteller hat so seine Probleme. Der EB muss halt einfach sorgfältig gewartet werden. Nochmal, unser Focus hat jetzt 81.000 km gelaufen und wird im Dez. 8 Jahre alt, außer einer defekten Kennzeichenbeleuchtung hatten wir noch nichts an dem Fahrzeug, Zahnriemen sieht aus wie neu lt. Ford-Werkstattmeister. Das das Fahrzeug am Markt nicht sonderlich gefragt ist (haben wir ja leider auch erfahren müssen) liegt sicherlich ein Stück auch an der Panikmache über die EB-Motoren.