Was ist hinter der Lautsprechervertiefung?

Volvo 850 LS/LW

Hi,
kurze Frage: weiß jemand zufällig, was hinter der originalen Lautsprechervertiefung in der Tür von einem 850er ist? Würde nämlich gerne bessere Lautsprecher einbauen, nur wären die evtl. etwas tiefer als der vorhandene Platz. Nun würde ich gerne mit einem Dremel das Blech rausschneiden, um etwas tiefer zu kommen. Wieviel Luft wäre dahinter noch bis zur Scheibe? Ist das rausschneiden möglich oder soll ich´s lieber lassen?

Auch die Türdämmung ist so´ne Frage. Würde gerne mit Alubutyl die virderen Türen dämmen, komme ich hinter dem Aggregateträger vernünftig auf das Außenblech? Hab mich noch nicht rangetraut, weil ich bammel hab, den Träger dannn icht mehr vernünftig ranzubekommen. Is die demontage ein großen Problem?

Danke schonmal für die Hilfe.

mfg Frank

Volvo-hifi-006
21 Antworten

Ja, da wohl. Aber HUBraum lässt sich im Endeffekt auch bei Lautsprechern nur durch noch mehr HUBraum ersetzen 😁
Du wirst aber feiner aufgelöste Mitten haben, was bei vielen Einbauten auch vernachlässigt wird.

Im Auto mit all seinen Störgeräuschen ist Klang aber eh sehr subjektiv. Hab das Grausen bekommen als eine Bekannte ihre Anlage eingestellt hat - aber ihr gefällts.

Mal´ne andere Frage: hab heute doch das ganze Fensterhebergedöns rausgebaut und dahinter dann mit Alubutyl gedämmt. Am unteren Rand der Tür befindet sich so ein weißes Wabenkonstrukt aus Plastik. Kann mir jemand sagen, wozu das dient und ob man es zwingend drin lassen muß oder auch weglassen kann? Hab´s mal rausgemacht, will dahinter auch dämmen, und jetz is halt die Frage, ob´s wieder rein muß.

mfg Frank

Hi Frank, wie versprochen habe ich mal ein Loch in das Blechteil gebohrt. Wenn die Scheibe oben ist sind es genau 10 mm Luft bis zur Scheibe. Ich denke das bringt dir nix das Blech rauszusäbeln.
Das weiße Wabenzeug hab ich nicht gesehen, da die Türverkleidung noch montiert ist.

Michael

Danke für die Info mit dem Blech. Von der Einbautiefe her werd ich da nichta gewinnen können, stimmt schon, allerdings habe ich mir überlegt das trotzdem ein Loch reinzuschneiden, damit die Lautsprecher dann in die Tür spielen können und nicht nur hinter die Verkleidung. Sollte für die Schallausbreitung auf jeden Fall besser sein als nur dieser Kleine Raum, wenn das Blech noch drin ist.

Dieses Wabenteil lieg ganz unten auf, das vordere Ende (Richtung Türgriff) ist mit Karosseriekleber an die Tür geklebt, das hintere Ende ist mehr oder weniger nur geklemmt. Das Teil ist ca. 50cm Lang, 10cm hoch und ist eben eine Wabenstruktur. Für die Steifigkeit knann,s ja eigentlich nichts sein, dann wäre das nicht aus Plastik und nur geklemmt, oder?

Vielleicht eher Schallschutz 😕

Vibrationsminimierung ?

Ich seh schon, soooo wichtig kann das Teil ja gar nicht sein 😁

Werde dahinter dämmen und dann versuchen, das Teil wieder reinzusetzen. und wenn´s nicht mehr passt, auch egal, bleibt es draußen.

Noch eine andere Frage: habe beim ausbauen vom Fensterhebermodul dummerweiße die Scheren nochmal bewegt, nachdem der Fensterhebermotor schon draußen war. Nun ist die Stellung vom Motor natürlich anders als die Stellung der Schere, was bedeutet, daß das Fenster vermutlich nicht mehr ganz schliest bzw. öffnet. Wie gehe ich beim Einbau am besten vor? Ich hätte jetzt den Träger eingebaut, dann die Scheren an den Laufschienen der Scheibe befestig. Anschliesend den Motor am Strom angeschlossen, ganz nach unten fahren lassen. Danach die Scheibe per Hand ganz nach unten lassen, anschliesend den Motor wieder einbauen. So müsste ich doch eine synchrone Grundstellung hinbekommen, oder?

mfg Frank

Deine Antwort