Was ist für euch das Schönste am Benz?
Hallo zusammen,
was ist für euch das Schönste an eurem W202 bzw. allgemein am Benz? Was macht den Wagen für euch aus, was verbindet ihr damit? Welches Merkmal oder welche Eigenschaft schätzt ihr am meisten? Ist es der Stern auf der Haube, der Einarmwischer, die Fußbremse, der Komfort, ein bestimmtes Erlebnis, die Langlebigkeit der Motoren oder sogar der unverwechselbare Rost? 🙂
Na, dann berichtet mal...😁
Gruß
Stern_Fan
P.S.: Bei mir ist es irgendwie von allem etwas, vor allem aber das Stern-Emlem und die bequeme Fahrweise, die ich als Kind ausschließlich bei Taxi-Fahrten kennen lernen durfte.
Beste Antwort im Thema
Bei mir?
- Übersichtliche Karosserie mit guter Rundumsicht und gut abschätzbarem Ende hinten wie vorne, gute Raumausnutzung
- Leiser, sanft schnurrender Motor mit hektikfreier Automatik, dennoch vergleichsweise verbrauchsgünstig
- Viele durchdachte Detaillösungen, sei es der FBS3-Schlüssel (Wegfahrsperre auch bei leerer Batterie deaktivierbar, Komfortöffnung/schließung per IR), die heizbare-Heckscheiben-Abschaltungsautomatik, das Doppelrollo, beim Stufenheck die Einrastmöglichkeit des Kofferraum-Innenbodens mit dem Griff oben an der Scheibenkante, der Platz für Kabel hinterm Radio, der schraffierte Bereich im Tacho, die Parktronikanzeige im Rückspiegel, der Stern der genau den Straßenrand anvisieren lässt, die sich schadenfrei verschieben lassenden Stoßfänger, die Form der oberen Türkanten (für schmalste Parklücken geeignet), die Motorhauben-Servicestellung, das Abschalten des Kofferraumlichts durch Kontakt-Rausziehen, das große MAL-Fach und das Liter-Cola-fassende Klappfach davor, ...
- Reparaturfreundlichkeit (Beispiel: Die Verkleidung an der Heckklappe wackelt auch nach 10maligem Ausbau nicht und es sind immer noch keine Clips abgebrochen... bei VW nicht möglich!)
- Fast verschwenderischer Umgang mit Holz und Chrom an den passenden Stellen
- Auch kleinste Ersatzteile sind vielfach noch einzeln beschaffbar und nachrüstbar, auch mit anderen Baureihen tauschbar
- Ergonomie richtig (noch heute sind viele nicht fähig, einen Türöffner weit genug vorn anzubringen, dass man ihn mit der linken Hand aufkriegt - vom Zuziehgriff ohne Händebrechen ganz abgesehen)
- Nach 12 Jahren und 130.000km ist der Innenraum immer noch hübsch und ich muss nichts tauschen, weil es abgegriffen aussieht
- Einarmwischer, Blinkermultihebel und Feststellbremse mag ich auch
- Es ist sogar ausreichend Bordwerkzeug vorhanden und man muss nicht erst nach einem Abschlepphaken suchen, sondern nur nach der Klappe davor
- Die Passform von Armablagen (Türgriff sowie Fensterkante, MAL) und Pedalen
- Langstreckentaugliche Sitze
- Das alles als Gebrauchten in der passenden Preisklasse 🙂
112 Antworten
Na, der Rost ist es jedenfalls nicht... 😛
Was ich vor allem mag, ist das Gefühl von Solidität und Langlebigkeit, das sich in dem mit hochwertigen Materialien ausgestatteten Innenraum beim Fahren einstellt. Darum, wegen der Wartungsfreundlichkeit und der guten Automatik habe ich mir im Oktober meinen ersten Benz (1999er W202, C180 Elegance, Silber und Limousine - DAS Rentnerfahrzeug und somit die Zukunft für uns alle 😁) gekauft, nachdem ich bisher fast nur Japaner hatte (mit denen ich aber durchaus zufrieden war). Ich finde es angenehm, daß man von der Straße und vom Fahren gar nicht so viel mitbekommt, daß das Auto also gerade nicht sportlich ist, sondern vor allem dazu dienen will, daß man entspannt von A nach B kommt. Jedenfalls stellt sich bei mir immer ein unverschämt zufriedenes Grinsen ein, sobald ich den Zündschlüssel rumdrehe... 😎
Grüße,
Doberstein
Am besten beim Benz, speziell am C280 ist der ungedämpfte Hinterradantrieb.
Ich als "Allrad Fahrer" und ESP+Tranktions verwöhnter hab mich etliche male mit dem Benz bei Nässe schief gestellt.
Von meinen Schneeerfahrungen brauch ich erst garnicht anzufangen😁.
_________________________________________________
Aber im ernst, das schönste beim W202 ist die Zeitlose Form.
-Charachteristisch..
-Eindrucksvoll..
-und in einer Elegance die heute noch seinesgleichen sucht.
An diese Form kommt weder "Entschuldigt" der W203 noch die heutigen Mercedes Modelle dran!
_________________________________________________
GruSs🙂
der extrem ruhige motorlauf (die heutigen CDIs TDIs CDTIs und was weiß ich rappeln ja wie blöde), der schöne dieselbass und das turbopfeifen beim beschleunigen aus niedrigen drehzahlen, ausserdem das röhren bei 3-4k u/min 🙂 ich versteh echt nicht, warum alle hersteller so auf 4 zylinder setzen....🙄
dazu bei bedarf 200km/h und wenns spaßarm sein soll 6,5l/100km. ausserdem platz, "Willkommen-zuhause"-gefühl und die unbedingte zuverlässigkeit 🙂
Ähnliche Themen
Nana, ein MB CDi rappelt wohl kaum. Wohl kaum mit einem TDI etc. anderer Hersteller zu vergleichen.
Ich liebe meine "Taxe" mit Automatik. Wenn ich mir nur vorstelle, mit einem Getrieberührer in der Stadt umher zu fahren, graust es mich.
Ansonsten einmal Benz, immer Benz, wie FabJo schon bemerkte. Obwohl ich mal einen bitter bereuten Exkurs zur Konkurrenz gewagt hatte.
........rappelt nicht; nagelt, tickert und klödert.😁
An die Laufkultur eines 5 Zylinder Vorkammerdieselmotors kommt kein CDI ran, rein subjektiv nicht mal ein Sechszylinder CDI und an die Laufleistung schon mal garnicht!😛
Und ein S/W202 ist mit Sicherheit nicht mein "lieblings-Benz", er ist billig und weitestgehend robust, nicht mehr und nicht weniger.
Das ich in einem Auto bin was ca. 15Jahre alt ist und mit einer Laufleistung von 260tkm besser,schöner und gepflegter als andere(BJ>2000) da steht.
Ja, genau das macht mich stolz.
Mal sehen ob der W202 den W124 toppen wird.
An die Produktions- bzw. Zulassungzahlen des W124 ist der W202 nicht herangekommen und an die Verarbeitungs- und Aggregatqualität (punktuell und tendenziell) ebenfalls nicht.
Da kann man noch so viel Extras reinbauen oder geordert haben, es ist und bleibt der "Baby-Benz" 😉
@Schadstoffarm: du solltest nicht so abwertend über die CDI´s schreiben, bevor du nicht zum Beispiel meinen 2-Takter gehört hast. Da nagelt, tickert und klötert absolut nichts ! Das ein Direkteinspitzer kerniger läuft, ist ja wohl klar.
Ist schon klar, das dein Vorkammer-Diesel der leiseste ist, was sollst du auch sonst schreiben..
Zitat:
Original geschrieben von carle57
@Schadstoffarm: du solltest nicht so abwertend über die CDI´s schreiben, bevor du nicht zum Beispiel meinen 2-Takter gehört hast. Da nagelt, tickert und klötert absolut nichts ! Das ein Direkteinspitzer kerniger läuft, ist ja wohl klar.
Ist schon klar, das dein Vorkammer-Diesel der leiseste ist, was sollst du auch sonst schreiben..
Hi,
"kerniger" ist ja mal eine Aussage..... vlt. auch ein wenig "chrunchy" oder? Und welchen Zweitakter meinst du? 😎
Niemand, auch ich, kann sich dem "Stand der Technik," entziehen.😉
Ersten habe ich keinen Grund in irgendeiner Form irgendetwas abwertend zu Kommentieren, das ist nicht mein Niveau: Zweitens: Einen 5 Zylinder Diesel kann ich leider nicht vorweisen und "meiner" ist, mit 4 Zylindern, absolut Original incl. Radio mit Cassette, in Classic Ausstattung, welch Drama.😁
Beim Kaltstart denke ich manchmal, da fällt/reißt gleich der Riemenspanner aus der Halterung, die Motorhaube möchte voraus, soviel Kompression hat "der Eumel" anscheinend.
Die Lucas Einspritzpumpe mal aussen vor.🙄
Du siehst, es gibt für mich auch nur oberflächlig Grund zur Euphorie.
Ob "meiner" jetzt der Leiseste ist kann ich nur unter der Prämisse, dass "er mehr steht als bewegt wird", assoziieren.😁
Zu den Zweitaktern habe ich nur die Idee; Motor - Kettensäge/Pumpe, Modellbau-Motoren 1-120 Inch Hubraum (Methanol und Benzin), Zündapp, Kreidler, Hercules oder andere Namenhaften 50(80)ccm Motoren/Mopeds, die ich bislang in betrieb und gefahren habe.
Gute N8ruhe!
Schadstoffarm
Bei mir?
- Übersichtliche Karosserie mit guter Rundumsicht und gut abschätzbarem Ende hinten wie vorne, gute Raumausnutzung
- Leiser, sanft schnurrender Motor mit hektikfreier Automatik, dennoch vergleichsweise verbrauchsgünstig
- Viele durchdachte Detaillösungen, sei es der FBS3-Schlüssel (Wegfahrsperre auch bei leerer Batterie deaktivierbar, Komfortöffnung/schließung per IR), die heizbare-Heckscheiben-Abschaltungsautomatik, das Doppelrollo, beim Stufenheck die Einrastmöglichkeit des Kofferraum-Innenbodens mit dem Griff oben an der Scheibenkante, der Platz für Kabel hinterm Radio, der schraffierte Bereich im Tacho, die Parktronikanzeige im Rückspiegel, der Stern der genau den Straßenrand anvisieren lässt, die sich schadenfrei verschieben lassenden Stoßfänger, die Form der oberen Türkanten (für schmalste Parklücken geeignet), die Motorhauben-Servicestellung, das Abschalten des Kofferraumlichts durch Kontakt-Rausziehen, das große MAL-Fach und das Liter-Cola-fassende Klappfach davor, ...
- Reparaturfreundlichkeit (Beispiel: Die Verkleidung an der Heckklappe wackelt auch nach 10maligem Ausbau nicht und es sind immer noch keine Clips abgebrochen... bei VW nicht möglich!)
- Fast verschwenderischer Umgang mit Holz und Chrom an den passenden Stellen
- Auch kleinste Ersatzteile sind vielfach noch einzeln beschaffbar und nachrüstbar, auch mit anderen Baureihen tauschbar
- Ergonomie richtig (noch heute sind viele nicht fähig, einen Türöffner weit genug vorn anzubringen, dass man ihn mit der linken Hand aufkriegt - vom Zuziehgriff ohne Händebrechen ganz abgesehen)
- Nach 12 Jahren und 130.000km ist der Innenraum immer noch hübsch und ich muss nichts tauschen, weil es abgegriffen aussieht
- Einarmwischer, Blinkermultihebel und Feststellbremse mag ich auch
- Es ist sogar ausreichend Bordwerkzeug vorhanden und man muss nicht erst nach einem Abschlepphaken suchen, sondern nur nach der Klappe davor
- Die Passform von Armablagen (Türgriff sowie Fensterkante, MAL) und Pedalen
- Langstreckentaugliche Sitze
- Das alles als Gebrauchten in der passenden Preisklasse 🙂
Ich fahre seit 1987 Mercedes , dabei haben diverse Modelle meinen Weg gekreuzt.
Angefangen hat alles mit einem W115 200 Benziner Bj. 1975.
Habe aber auch Erfahrungen mit diversen anderen Marken gesammelt.
Opel, Peugeot , VW sowie diverse Japaner (alles in allem ca. 150 Fahrzeuge)
Wichtigste Kriterien: Fernreisetauglich , robust , zuverlässig und eine weltweit
gute Ersatzteil Versorgung.
Bei mir steht immer mindestestens ein Mercedes auf dem Hof , seit über 2 Jahren
auch als Hauptfahrzeug im Einsatz ist ein C 220 D Bj 94 , ja der mit der bösen Lukaspumpe 😁
Die letzten drei Winter ohne Mucken angesprungen , relativ niedriger Verbrauch (z.Zt. ca. 6,8 L
im Sommer ca. 6,5 L) , was will man mehr.
Ich schau das meine Autos technisch i.o. sind , sauberer Innenraum und einmal im viertel Jahr
durch die Waschstraße und gut ists.
Wenn man ein wenig aufpasst beim Kauf eines gebrauchten und sich keine ausgelutschte
Kiste mit runtergedrehtem Tacho andrehen lässt , kann man einige Jahre gut und günstig
Autofahren.
Und einen Mercedes kann man auch immer wieder verkaufen und muss nicht noch Geld mitbringen
(wie bei vielen anderen Fahrzeugmodellen z.B. Ford) um ihn auf dem Schrottplatz abzustellen.
Ich habe aber auch jedes Jahr einen Neuwagen von Opel , nicht schlecht , da ich den zusehr günstigen
Konditionen bekomme , aber wenns nur nach mir ginge , müsste das nicht sein ,
denn emotional erreichen mich diese Autos nicht !
Und dort wo ich schon unzählige Daimler "durchgeprügelt" habe , das würde ich nicht mal
mit einem wesentlich neueren Opel versuchen , auch wenns ein Geländewagen wäre.
Willi
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Bei mir?- Übersichtliche Karosserie mit guter Rundumsicht und gut abschätzbarem Ende hinten wie vorne, gute Raumausnutzung
- Leiser, sanft schnurrender Motor mit hektikfreier Automatik, dennoch vergleichsweise verbrauchsgünstig
- Viele durchdachte Detaillösungen, sei es der FBS3-Schlüssel (Wegfahrsperre auch bei leerer Batterie deaktivierbar, Komfortöffnung/schließung per IR), die heizbare-Heckscheiben-Abschaltungsautomatik, das Doppelrollo, beim Stufenheck die Einrastmöglichkeit des Kofferraum-Innenbodens mit dem Griff oben an der Scheibenkante, der Platz für Kabel hinterm Radio, der schraffierte Bereich im Tacho, die Parktronikanzeige im Rückspiegel, der Stern der genau den Straßenrand anvisieren lässt, die sich schadenfrei verschieben lassenden Stoßfänger, die Form der oberen Türkanten (für schmalste Parklücken geeignet), die Motorhauben-Servicestellung, das Abschalten des Kofferraumlichts durch Kontakt-Rausziehen, das große MAL-Fach und das Liter-Cola-fassende Klappfach davor, ...
- Reparaturfreundlichkeit (Beispiel: Die Verkleidung an der Heckklappe wackelt auch nach 10maligem Ausbau nicht und es sind immer noch keine Clips abgebrochen... bei VW nicht möglich!)
- Fast verschwenderischer Umgang mit Holz und Chrom an den passenden Stellen
- Auch kleinste Ersatzteile sind vielfach noch einzeln beschaffbar und nachrüstbar, auch mit anderen Baureihen tauschbar
- Ergonomie richtig (noch heute sind viele nicht fähig, einen Türöffner weit genug vorn anzubringen, dass man ihn mit der linken Hand aufkriegt - vom Zuziehgriff ohne Händebrechen ganz abgesehen)
- Nach 12 Jahren und 130.000km ist der Innenraum immer noch hübsch und ich muss nichts tauschen, weil es abgegriffen aussieht
- Einarmwischer, Blinkermultihebel und Feststellbremse mag ich auch
- Es ist sogar ausreichend Bordwerkzeug vorhanden und man muss nicht erst nach einem Abschlepphaken suchen, sondern nur nach der Klappe davor
- Die Passform von Armablagen (Türgriff sowie Fensterkante, MAL) und Pedalen
- Langstreckentaugliche Sitze
- Das alles als Gebrauchten in der passenden Preisklasse 🙂
Hallo, darum fahre ich den Benz C 180 Benziner
Baujahr 2000 alle Extras keine Roststelle noch immer
der erste Auspuff.
Gruß an alle.