Was ist für die StvO erlaubt?

VW Scirocco 3 (13)

Hallo liebe Gemeinde,

habe vor einiger Zeit gelesen das es wieder viel mit Bits and Bytes zu verändern gibt, aber welche Dinge sind erlaubt und welche nicht.

Wollte mir gerne Regenschliessen codieren lassen,ist das hier in Deutschland erlaubt und wenn ja warum hat VW es nicht von anfang an freischalten lassn.

vielen Dank für eure Antworten.

Nette Grüße

Trucker Bill

Beste Antwort im Thema

Was lehrt uns die ganze Geschichte?

Wer irgendwo jemand mit Gieskanne und Stock rumlaufen sieht = Polizei rufen!!!

Sciroccodieb!!!

😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

So faul seid ihr doch net wirklich... - Oder doch?🙁
Es ist nur eine kurze Worteingabe und der anschließende Klick auf die Lupe...

Think about it😉

Regenschließen

Und wo steht da in dem von Dir verlinkten Post bittesehr, ob das gemäß STVO erlaubt ist oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Simon-Scirocco08


So faul seid ihr doch net wirklich... - Oder doch?🙁
Es ist nur eine kurze Worteingabe und der anschließende Klick auf die Lupe...

Think about it😉

Regenschließen

Ich gehe davon aus, dass der TE sehr wohl weis, welche Bits und Bites es zu verändern gilt. Das war aber nicht die Frage 😉

In welchem Abschnitt meines Posts habe ich behauptet dass es in diesem Thread steht, ob es zugelassen ist oder nicht? - Es sollte lediglich ein Anstoß sein, den bereits vorhandenen Thread zu benutzen. Entschuldigt bitte meine fehlende Erläuterung, aber nun habt ihr sie ja🙂

@ Simon

Ach so, dann mal nichts für ungut 🙂

Ich denke aber, dass die Frage durchaus einen eigenen Thread verdient hat, da man in den Codierungs-Threads bei rechtlichen und gesetzlichen Fragen sofort eins auf die Mütze bekommt 😁

Zum Thema:

Ich denke nicht, dass das in der StvO verboten ist (bin mir aber nicht ganz sicher).

Problem beim Regenschließen ist aber folgendes:

Das Auto steht abgeschlossen da und man lässt die Fenster einen spalt weit offen, z.B. zum Lüften.
Nun kann man z.B. einen Stock in den offenen Spalt schieben und das Schließen der Fenster durch Wasser aus ner Gießkanne über den Regensensor provozieren. Die Scheibe fährt dann bis zum Stock zu. Da jedoch ein "Einquetschen" verhindert werden muss, hält das Fenster an und fährt komplett auf.
Macht das ganze ein Autodieb, so ist er schonmal ohne weiteres in den Innenraum gelangt 😎

Dies ist wohl der Grund, weshalb VW (und auch andere Hersteller) diese Funktion standardmäßig deaktiviert. Zumindest find ich es ne gute Erklärung. 😉

edit:

Zweiter Grund dürfte sein, dass der Regensensor nicht immer zuverlässig funktioniert. Denn der Hersteller, der die Funktion anbietet, muss er natürlich auch dafür geradestehen, wenn das Auto wegen Fehlfunktion absäuft 😉

Zitat:

Original geschrieben von maczeugs



Das Auto steht abgeschlossen da und man lässt die Fenster einen spalt weit offen, z.B. zum Lüften.
Nun kann man z.B. einen Stock in den offenen Spalt schieben und das Schließen der Fenster durch Wasser aus ner Gießkanne über den Regensensor provozieren. Die Scheibe fährt dann bis zum Stock zu. Da jedoch ein "Einquetschen" verhindert werden muss, hält das Fenster an und fährt komplett auf.
Macht das ganze ein Autodieb, so ist er schonmal ohne weiteres in den Innenraum gelangt 😎

danke für die info! 😉 ist es denn bei anderen herstellern sereinmässig? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tobelix111



danke für die info! 😉 ist es denn bei anderen herstellern sereinmässig? 😁

Beim Seat meines Kumpels ist es Serienmäßig.

Hallo noch einmal,

also weis keiner so genau bescheid, ob es erlaubt ist oder nicht, was ist wenn was passiert......Versicherungstechnisch gesehn.....
Vielleicht hat ja doch noch jemand ne Ahnung?

Zitat:

Original geschrieben von Trucker Bill


Hallo noch einmal,

also weis keiner so genau bescheid, ob es erlaubt ist oder nicht, was ist wenn was passiert......Versicherungstechnisch gesehn.....
Vielleicht hat ja doch noch jemand ne Ahnung?

Versicherungstechnisch darfst Du die Fenster natürlich überhaupt nicht auf lassen, ob mit oder ohne Regenschließen.

Zitat:

Original geschrieben von FO308



Zitat:

Original geschrieben von Tobelix111



danke für die info! 😉 ist es denn bei anderen herstellern sereinmässig? 😁
Beim Seat meines Kumpels ist es Serienmäßig.

kannst du mir nächsten sommer seine adresse geben? :P

Zitat:

Original geschrieben von maczeugs



Problem beim Regenschließen ist aber folgendes:

Das Auto steht abgeschlossen da und man lässt die Fenster einen spalt weit offen, z.B. zum Lüften.
Nun kann man z.B. einen Stock in den offenen Spalt schieben und das Schließen der Fenster durch Wasser aus ner Gießkanne über den Regensensor provozieren. Die Scheibe fährt dann bis zum Stock zu. Da jedoch ein "Einquetschen" verhindert werden muss, hält das Fenster an und fährt komplett auf.
Macht das ganze ein Autodieb, so ist er schonmal ohne weiteres in den Innenraum gelangt 😎

Ich glaube nicht, dass das einer der Hauptgründe gegen Regenschliessung ist, obwohl die Stock-Giesskannen-Theorie faktisch natürlich vollkommen richtig ist 😉

1. Braucht ein Autodieb wirklich keine offnen Scheiben.
2. Ist das Fenster doch sowieso schon offen (das würde sogar mir langen, um ins Auto zu kommen 😁)
3. Ist der Anteil von Autoknackern, die beim Bruch einen Stock und ne gefüllte Giesskanne dabei haben wohl verschwindend gering 😉

Im Grunde ist so eine -selbstständige- Schliessung also eher ein Vorteil für den Besitzer... wie siehts aber mit der Batterieleistung aus? So ein System muss doch ständig "unter Strom" stehen ---> Entladungsgefahr ?!

Was lehrt uns die ganze Geschichte?

Wer irgendwo jemand mit Gieskanne und Stock rumlaufen sieht = Polizei rufen!!!

Sciroccodieb!!!

😁

Zitat:

Original geschrieben von maczeugs


@ Simon

Zum Thema:

Ich denke nicht, dass das in der StvO verboten ist (bin mir aber nicht ganz sicher).

Das Auto steht abgeschlossen da und man lässt die Fenster einen spalt weit offen, z.B. zum Lüften.
Nun kann man z.B. einen Stock in den offenen Spalt schieben und das Schließen der Fenster durch Wasser aus ner Gießkanne über den Regensensor provozieren. Die Scheibe fährt dann bis zum Stock zu. Da jedoch ein "Einquetschen" verhindert werden muss, hält das Fenster an und fährt komplett auf.

Ist das nicht anders herum? Das beim Regenschließen der Einklemmschutz eben nicht funktioniert?(Damit sicher gestellt ist,daß die Fenster auch sicher geschlossen werden)

Dadurch ergibt sich eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Insassen (wenn man z..b. Kinder im Auto zurücklässt um kurz Einkaufen zu gehen,etc..) Deshalb ist es nicht offiziell geworden.

Dachte ,hab mal was in der Art aufgeschnappt .

Bin mir aber auch nicht sicher.

Das wär ein klarer Fall für die Mythbusters😁

Zitat:

Original geschrieben von Sheepo-BHD


Im Grunde ist so eine -selbstständige- Schliessung also eher ein Vorteil für den Besitzer... wie siehts aber mit der Batterieleistung aus? So ein System muss doch ständig "unter Strom" stehen ---> Entladungsgefahr ?!

Soweit ich weiß, bleibt der Regensensor nur ca. 24 Std. nach dem Abstellen des Motos aktiv. Steht der Wagen länger herum, schaltet sich das System automatisch aus und schont dadurch die Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von R0ADRUNNER


Ist das nicht anders herum? Das beim Regenschließen der Einklemmschutz eben nicht funktioniert?(Damit sicher gestellt ist,daß die Fenster auch sicher geschlossen werden)
Dadurch ergibt sich eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Insassen (wenn man z..b. Kinder im Auto zurücklässt um kurz Einkaufen zu gehen,etc..) Deshalb ist es nicht offiziell geworden.
Dachte ,hab mal was in der Art aufgeschnappt .
Bin mir aber auch nicht sicher.
Das wär ein klarer Fall für die Mythbusters😁

Da sollte sich doch bestimmt jemand finden lassen, der das kurz testet, oder?

Freiwillige vor 😁

Deine Antwort