Was ist ein "Topflager" ?
Hallo Gemeinde
Ich habe folgende Frage an Euch und hoffe auf Aufklärung:
Heute früh war meine Holde mit unserem Omi beim TÜV.
Die Plaketten haben wir auch erhalten...! 😎
Ergebnis: geringe Mängel
Bemängelt wurde die überalterte Bremsflüssigkeit; der Siedepunkt liegt unter 180°C. 😰
Weiter unten steht dann: "Hinterachse, Aufhängung ;Topflager ht stark porös".
Was ist ein Topflager, wo finde ich dieses, kann man die Reparatur selbst bewerkstelligen,.....? 😕
Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen. 🙂
LG Michael
21 Antworten
Hallo Michael
Das Topflager ist an der Hinterachse.
Es befindet sich etwa da, wo du den Wagenheber ansetzt. Wenn du unten hin schaust, siehst du so ein Teil mit 3 Schrauben und in der Mitte nochmal eine etwas größere. Das ist die Aufhängung der Hinterachse. Mach erst die mittlere große raus, dann setz einen Wagenheber drunter. Danach machst du die 3 Schrauben außenrum raus. Danach laß den Wagenheber runter. Keine Angst, passiert nix. Du siehst dann dieses Gummilager. Nimm eine 32er Nuß und stell sie oben drauf, also auf den Gummi und zwischen Karossrie. Dreh den Wagenheber wieder hoch. Das lager fällt nun hoffentlich raus. Wenn nicht, entweder mit nem Schraubenzieher etwas hebeln oder das Ding etwas warm machen, mit Lötlampe oder ähnlichem. Das neue Lager mit Spüli einschmieren und reindrücken. Alles wie gehabt zusammen bauen - fertig. Diese Gummilager gibts bei E-Bay für etwa 40 Euro. Das ganze hat bei mir etwa 1 Stunde gedauert.
Suche unter Hinterachslager - Omega
Viel Spaß beim basteln - Gruß Robby
CAR 2,5 DTI 4/03 - 164.100 Km - alles außer Leder u Niveau
Hier isses fürn Senator beschrieben, ist aber beim Omega A + B das gleiche.
Gruß
Ja, das nenne ich mal prompte Hilfe.
Danke dafür. 🙂
Das müssten dann ja wohl diese Teile sein, oder?
LG Michael
Ja, sehn so aus. Recht viel mehr gibts da nimmer an Gummis.
Und noch viel billiger als ich dir sagte, dann is doch alles ein klacks.
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 164.100 Km - alles außer Leder u Niveau
Die werden manchmal auch "Elefantenfüße" genannt.
Sind die vom A und B eigentlich gleich?? Müsste meine auch mal neu machen und könnte welche vom A Omega geschenkt bekommen. Neue natürlich.
Gruß EifelOmega
Ich habe mir die Geschichte eben mal vor Ort angeschaut.
Scheint ja recht easy zu werden, die Reparatur.
Da kommt man ja ganz gut ran.
Dann werde ich die Gummis mal bestellen. 🙂
Nur ist mir bezüglich der Reihenfolge, in der die Schrauben gelöst werden sollen, nicht alles klar.
Laut robbyde2002 wird zuerst die mittlere Schraube gelöst, und anschließend die Restlichen drei.
Nach der Anleitung von jonny.b soll die mittlere Schraube erst gelöst werden, nachdem die drei Äußeren gelöst wurden.
Also genau die gegenteilige Aussage.
Gibt es da nun eine zwingende Vorschrift, in welcher Reihenfolge die Demontage der Schrauben zu erfolgen hat, oder ist es letztlich egal, welche zuerst raus muß???? 😕
Ansonsten herzlichen Dank allen Tippgebern für Eure Hilfe und die tollen Anleitungen.... 🙂
LG Michael
@EifelOmega
Ich hab hier noch ne Anleitung vom/fürn FOH, nach der es ein Spezialwerkzeug KM-618-2-A gibt, welches durch Anschweißen von längeren Stützen an die geänderte Form des Omega-B-Hinterachskörpers angepasst werden soll.
Daher vermute ich stark, dass es eine Änderung vom A zum B gab.
@schubi25
ICH habs genau nach der Anleitung von senator-monza.de gemacht. Ohne Grube...
In der Anleitung vom/fürn FOH stehts übrigens genauso:
Erst äußere 3 Schrauben,
dann die zentrale Schraube.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jonny.b
@EifelOmega
Ich hab hier noch ne Anleitung vom/fürn FOH, nach der es ein Spezialwerkzeug KM-618-2-A gibt, welches durch Anschweißen von längeren Stützen an die geänderte Form des Omega-B-Hinterachskörpers angepasst werden soll.
Daher vermute ich stark, dass es eine Änderung vom A zum B gab.
Ok, pech gehabt. Aber kosten ja nicht die Welt. Von daher....
Gruß EifelOmega
Ich weis gar nimmer genau die Reihenfolge ob erst außen und dann die Große? Aber ich glaub des ist egal. Wenn man erst die Große rausmacht kann man da den Wagenheber bequem ansetzen und den Schenkel runter lassen, dann ist der Deckel auch mit weg. Aber ich denke das es Schubi so oder so schafft. Ich habs vor der Garage gemacht, ohne Grube. Aber wenn man ein hat, das hilft natürlich ein bißchen.
Also keine Angst, Packs an...
Gruß Robby
CAR 2,5 DTI 4/03 - 164.150 Km - alles außer Leder u Niveau
Scheinbar funzen beide Methoden, gell?! 😛
Jedenfalls müssen alle 4 Schrauben ab, also auf geht´s...
Ich bedanke mich nochmals bei Euch. 🙂
Bis denne.
LG Michael
Berichte aber über den (Miss-)Erfolg 😁😁😁
Gruß EifelOmega
So Leute. Dann berichte ich mal über den Erfolg. 🙂
Nachdem ich zuerst die Fahrerseite gemacht habe und dafür vier (4) Stunden gebraucht habe, weil der besch....ne Bordwagenheber beim Anheben des Achsschenkels dauernd wegrutschte, brauchte ich erst einmal ´ne Woche Pause...
Während dieser Auszeit besorgte ich mir einen Scherenwagenheber und 5mm starke Gummimatten zwecks Rutschminderung.
Und, man sehe und staune, für die andere Seite habe ich bloß 1,5 Stunden benötigt. (Eigentlich immer noch zu lange gedauert).
Probleme:
Entfernung der Gummis aus ihrer Lagerung. Funzte nur mittels Aushebeln mit einem Schlitzschraubendreher. Der Tipp mit der 32er Nuss war nichts, so wurde nur der gesamte Wagen angehoben, aber nicht das Gummi ausgedrückt. 🙁 (Wäre ja auch zu einfach gewesen).
War recht zeitintensiv.
Noch schlimmer aber war, das die Bohrung des Unterbodens und der Lagerung nicht fluchteten.
Die Bohrung war etwa um den halben Lochdurchmesser (wo ist eigentlich das Durchmesserzeichen auf der Tastatur?) versetzt.
So habe ich mit einem Maulschlüssel den Achsschenkel nach hinten gehebelt und gleichzeitig mußte die Lagerschraube eingeschraubt werden. Das klappte natürlich NICHT auf Anhieb.
War echt nicht einfach. Da kann man schon Männermaloche zu sagen... 😉
Jedenfalls ist alles fertig und ich bin froh, es hinter mich gebracht zu haben.
Nochmals ein großes DANKESCHÖN für Eure Hilfe.
PS: Erst die drei äußeren Schrauben lösen, dann die Lagerschraube, da diese die Achse unter Zug hält.
Die drei anderen halten lediglich das Dreieck...
LG Michael
Eine Frage habe ich noch...
HALT! STOP!
Bevor der Thread in der Versenkung verschwindet, habe ich noch eine Frage.
Hätte ich beinahe vergessen.
Mit welchem Drehmoment werden die vier Schrauben, insbesondere die Mittlere, angezogen???
Ich habe mal auf Verdacht 60 Nm genommen.
Ist das ok, oder weiss jemand den korrekten Wert?
LG Michael