was ist die bessere alternative? (bmw, toyota, mazda)
bmw 5er touring 2001,
toyota avensis kombi2003 oder
mazda 6 kombi 2003
(was ist nun besser???)
welches von oben angeführten autos ist wohl das beste???
fahre relativ wenig (ca. 20´km pro jahr).
brauche aber wegen familie einen kombi.
weil wir (selten, aber doch) 2 pferde ziehen, wären auch ein paar mehr ps nicht schlecht.
was ist die bessere alternative?
30 Antworten
Re: was ist die bessere alternative? (bmw, toyota, mazda)
Zitat:
Original geschrieben von hkolinsky
was ist die bessere alternative?
Der Vectra Caravan mit 3,0CDTI als Schalter , mit Auflastung und Niveaureglung darf der 2.100 kg ziehen .
Vom Preis und von der Qualität allen oben erwähnten Überlegen oder Gleichwertig !
mfg
Omega-OPA
Nachsatz : Wenn es vom Gewicht nicht passt , oder knapp wird , ist der Tipp von tom300 mit dem Toyota Landcruiser (2800 kg Anhängelast vorzuziehen .
Oh ne , tut ihm das nicht an Opel 😉
@Rotcherbach
Das Problem mit der Achse gab es nicht (hab nichts davon mitbekommen) die Heckklappen hatten bei der ersten Generation etwas ärger gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.1957
Oh ne , tut ihm das nicht an Opel 😉
Und sachliche Argumente haste keine ?
ad pferde ziehen
das problem ist:
für 5-10 fahrten mit den pferden pro jahr ist die frage, ob sich deswegen ein größeres auto rechnet, oder?
außerdem verbrauchen die landcruisers und sonstigen geländehupfer ja sehr viel ...
Ähnliche Themen
Re: ad pferde ziehen
Zitat:
Original geschrieben von hkolinsky
das problem ist:
für 5-10 fahrten mit den pferden pro jahr ist die frage, ob sich deswegen ein größeres auto rechnet, oder?
außerdem verbrauchen die landcruisers und sonstigen geländehupfer ja sehr viel ...
ALternative:
Einfach mit 2 Wagen fahren und kleine Anhänger nehmen, in dem nur ein Gaul reinpasst.
Alternativ:
Einen entsprechenden Wagen leihen.
Ev. kannst du beim Kauf des Neuen was drehen.
ihr spiricht hier nur über Mazda 6 und Toyota Avensis. habt ihr den neuen Honda Accord schon mal gesehen? als benziner 2.0 mit 155ps oder 2.4 mit 190ps oder diesel 2.2 mit 140ps.
allerdings ist mit pferden bei keinem der drei japaner was zu tun, weil wie schon erwähnt die anhängerlast zu gering ist.
da must du eine klasse höher gehen wie du es selber sagtest BMW 5er oder Mercedes E-Klasse.
oder du denkst über einen geländewagen nach. da gibts paar die es wirklich können...z.b. Hyundai Terracan
Moin,
Hier im Forum und auch in einem Mazdaforum wurde öfters von Problemen mit Schlägen aus der Vorderachse bei den ersten frühen Mazda 6 berichtet. Muss man mal schauen, dann such ich das mal raus.
War wohl auch nix tragisches, sondern eher ein "Schönheitsfehler".
MFG Kester
Hallo,
wie wärs denn mit dem Subaru Legacy? Der ist auch zuverlässig, groß, mit dem neuen Modell auch richtig hübsch geworden und ist vor allem ein klasse Zugfahrzeug. Und mit Allradantrieb kommt man auch mal von einer feuchten Wiese runter.
Das ist wohl das Hauptproblem am Legacy, da er für Vielfahrer durch den fehlenden Diesel ziemlich unattraktiv ist.
Toyota oder Mazda
Die Entscheidung musst Du treffen, hier ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind. (Ich fahre derzeit noch einen Mazda 626 Kombi).
1.) Mazda und Toyota haben grösseren Kofferaum als BMW
2.) Vorderradantrieb ist bei Glätte/Schnee/nassen Kurven sehr viel angenehmer
3.) BMW hat wahrscheinlich das niedrigere Innengeräusch und sicher den höheren Status
4.) Zwischen Mazda und Toyota würd ich mich für Toyota entscheiden, weil der m. E. die bessere Strassenlage hat, ADAC-Pannenstatistik-Winner ist und ein geringeres Innengeräusch hat.
Es gab in der Auto-Motor-Sport einen Vergleich zwischen Toyota, Honda, Mazda und noch einem. Vielleicht willst Du da mal recherchieren.
Mein 5 Jahre alter Mazda hat einen größeren Kofferraum als 3er Touring und der aktuelle 5er Touring. Ausserdem nicht den blöden Tunnel für die Welle, der die Rücksitzbank zerteilt. Aber luxuriöser ist ohne Zweifel der BMW.
sportlichertlichster aller japaner ist der honda accord.
auch die verarbeitung/qualität ist um längen besser als toyota und mazda. und was die zuverlässigkeit angeht streiten sich die drei um den ersten platz seit eh und je. eine modernerer erscheinung ist der honda, alleine schon die innere ambiente ist modern und genial. hondas diesel ist sowas von leise das man denk man fähr einen leisen benziner.
dafür hat eh nur lob bekommen.
der bmw auch das neue modell verblassen sehr schnell. bmw ist im gegensatz z.b. zu mercedes nicht zeitlos. innen drinn eher bieder und die armaturen seit 30 jahren immer fast die gleichen
breit und geschmacklos.
aber hier werden die pferde (tiere) immer wieder vergessen.
ein gutes gunstiges fahrzeug das sparsam wäre ist der hyundai terracan. das ist ein geländewagen mit hoher anhängelast und es gibt ihn als diesel. meines wissens die preise bis 30000.- euro.
Naja um längen besser in der Verarbeitung als Toyota? Da wäre ich vorsichtig, wenn du Honda damit meinst.
ZUGFAHRZEUG-TEST:
Zum Test angetreten waren im Einzelnen:
-
Audi A4 Avant 3,0 quattro
BMW 320i touring
Ford Mondeo Turnier Ambiente 2,0 l Duratec HE 16 V
Mazda 6 2,0 l Kombi Exclusive
Mercedes C 200 Kompressor T-Modell Avantgarde Automatik
Nissan Primera Traveller 2.0 tecna Automatik
Opel Vectra Cosmo Caravan 2.2 direkt AT
Subaru Legacy-Kombi 2.0
VW Passat Variant 2.0
Der Einsatz als Zugfahrzeug stellt an PKW ganz besondere Anforderungen: Das Fahrverhalten wird extrem beeinflusst, dem Motor wird permanent hohe Leistung abverlangt, Bremsen und Getriebe müssen der Belastung standhalten.
Vor den verschärften Prüfabschnitten auf der Teststrecke und an den Steigungen galt das Augenmerk der ADAC-Crew den jeweiligen Gewichtsangaben und der möglichen Zuladung. Wichtig für Caravaner ist, dass bei der Analyse nicht allein die Daten aus dem Kfz-Schein ausgewertet werden, sondern jeder Zugwagen hinsichtlich seiner tatsächlichen Gewichtsverhältnisse unter die Lupe genommen wird.
Sieger des Vergleichstests und als einziges Fahrzeug im Test mit dem Gesamturteil Gut gewertet ist der Mercedes C 200 T gefolgt vom Opel Vectra Caravan 2,2, der es auf die Gesamtnote 2,6 brachte. Alle weiteren Fahrzeuge erreichen im Test-Klassement Gesamtnoten zwischen 2,8 und 3,1.
(geklaut bei: http://www.heckmanngmbh.de/presse_cv041007)