Was ist das und wofür ? 230E BJ 92
Moin,
hab mal ne Frage zu angehängtem Bild. Der Pfeil zeigt auf ne Schraube mit 2 Löchern, wo auch 2 Schläuche integriert sind. Normaleweise, denn bei mir ist einer abgebrochen. Hab aber keine Ahnung wofür das ist. Irgend ne Druckleitung.... ? Ich weiß es nicht.
Bitte um Rat.
Gruß
Silvio
33 Antworten
Achso du willst wissen was das Teil macht welches ich beschrieben hab und nicht welches wirklich gemeint war. Also an der Ansaugbrücke (am Sammelsaugrohr) geht einen Unterdruckleitung weg zum Zündsteuergerät welches über den Unterdruck im Saugrohr (viel Gas viel Unterdruck wenig Gas wenig Unterdruck) das Zündgerät dazu bringt die Zündung zu verstellen (also viel Gas max. Leistung wenig Gas guter Leerlauf dadurch das die Zündung in richtung spät verstellt wird) wenn du nun den Schlauch abziehst weiß dein Steuergerät nicht mehr genau ob du nun z.B. Vollgas oder Teillast bzw. Leerlauf hast und nimmt dann eine für den Motor sichere Zündlinie, ob man dann wirklich Leisungsverlust merkt bzw. schlechten Leerlauf kann ich nicht genau sagen hab ich noch nicht ausprobiert den Schlauch ab zu ziehn. Aber wird sich sicherlich durch nicht optimalen Motorlauf / Leistung / Verbrauch bemerkbar machen. Hab ganz vergessen er wird dadurch sicher einen schlechteren Leerlauf / mehr verbrauchen da er ja dann über die Öffnung "Nebenluft" mit ziehn könnte
MfG
Webman
Bei meinem 230E Bj. 92 gab es Leerlaufprobleme. Der Leerlauf war manchmal zu niedrig, so dass der Motor an Ampeln ausging, oder zu hoch (1000, manchmal sogar 2000). Nach dem Austausch von einigen Bauteilen wurde letztendlich entdeckt, dass - wie hier - ein Zapfen an dem besagten Bauteil abgebrochen war. Das Bauteil wurde gewechselt und alles läuft wieder wie es soll. Egal, ob hier irgendwas im Tank gemessen wird oder die Warmlaufphase oder was auch immer, dieses Bauteil beeinflusst das Unterdrucksystem (Leerlaufregler) und die Drosselklappe entweder unmittelbar oder mittelbar.
Meine Vermutung ist, dass viele ungeklärte Leerlaufprobleme auf dieses Bauteil zurückzuführen sind, nicht zuletzt, weil über seine Funktionsweise gestritten wird und so ein Röhrchen schnell abgebrochen ist. Im Zweifel haut der Werkstattmeister bei der Inspektion mit einem Schraubenschlüssel drauf, um in der Folge eine Serie von "erfolglosen" Fehlersuchen durchführen zu können. Bei mir haben sich diese übrigens insgesamt auf über 1000 € belaufen. Den Fehler habe ich letztlich selbst gefunden, nicht zuletzt wegen diesem Topic hier. Insoweit vielen Dank!
@RNeville
schön das es dir geholfen hat! Wenn du das "Röhrchen" welches direkt mit der Drosselklappe verbunden ist abbrichst zieht der Motor darüber dann immer Nebenluft und läuft entsprechend schlecht. Bricht dir das "Röhrchen" welches Richtung Regenerierventil geht ab dann zieht der Motor ab ca. 70 Grad Temperatur Nebenluft (bei entsprechend schlechten Motorlauf) weil ab da das Thermoventil öffnet.
Das Thermoventil (mit den zwei Röhrchen drauf) ist im Grunde nur dafür da ab einer bestimmten Temperatur (ca. 70°C) mit Unterdruck von der Drosselklappe / Ansaugbrücke das Regenerierventil zu öffnen damit dann die Benzindämpfe aus dem Aktivkohlebehälter mit in die Verbrennung gesaugt werden können. (siehe auch angehängtes Bild)
MfG
Webman
Hallo in die Runde,
Altes Thema was immer wieder hoch kommt.
Als ich meinen 200E aus 92 mit wartungsstau übernahm, lagen die 2 Leitungen ( die dicke der DK und die Dünne vom 70 grad Ventil) offen im motorraum.
Das sogenannte regenerierventil lag mit offenen Anschlüssen an der Trennwand zum sicherungskasten. Wobei die abgehende Leitung ins leere ging.
Anfangs dachte ich die Leitung am sicherungskasten muss an den aktivkohlebehälter. Jetzt sehe ich im „jetzt helfe ich mir selbst“ das dies möglicherweise falsch ist. Der Anschluss vom regenerierventil muss an einen offenen Anschluss am rechten (v.V.) kotflügel angeschlossen werden…
Aber auch dazu hab ich schon verschiedene Bilder gesehen.
Zieht der Motor über den Zulauf DK und thermoventil falschluft? Ja, bestimmt. Kann ich die 2 erst mal testweise verschließen? Dann würde ja, verbotenerweise weise, die kraftstoffdämpfe in die Umwelt gelangen (was sie anscheinend schon sehr lange machen). Oder „benötigt“ er gar das „mehr“ an Luft?
Oder zieht der Motor hier auch h noch aktiv den Überdruck aus dem Tank ( also über den aktivkohlefilter)?
Kann das regenerierventil kaputt gehen? Wenn ich auf der Eingangsseite reinpuste bemerke ich keinen Durchgang. Der sollte ja bei dem geringen unterdruck den die 2 Leitungen erzeugen spürbar sein !?!
Bin für alles offen, außer für falschluft 😁
Gruß Mitschi