Was ist das für eine "zähe bräunliche Pampe"??
Zur Vorbeugung gegen Rost am Fensterrahmen zwischen Gummidichtung und Türrahmen verwendet DC eine "zähe bräunliche Pampe".
Wer weiss, um was es sich dabei handelt?
Gesehen habe ich dieses bei den meisten Fahrzeugen des Typs 210 sowie bei den Typen 211 und auch der ganz neuen C-Klasse. (Limo und Kombi)
Beste Antwort im Thema
Hi,
Dinitrol AV von dinol ist, einfach ausgdrückt, ein Gemisch aus Öl, Wachs und Lösungsmittel.
Das Kürzel "AV" steht für "Aviation" (Luftfahrt). Es wurde mal entwickelt, um flugzeuge, deren Aussenteile ja aus blankem, ungeschütztem Metall bestehen, bei längerer standzeit vor Witterungsschäden und Korrosion zu schützen.
Ich habe dieses Mittel in den 80er/ 90er Jahren als Pilot bei der BW. kennengelernt.
Die Eigenschaften sind bemerkenswert:
man kann es aus der sprühdose oder in größeren Mengen aus dem Kompressor anwenden.
Ich habe die Spraydosen. Die haben sowohl normalen Sprühkopf als auch mit Röhrchen.
Es ist zunächst flüssig fast wie caramba und verdrängt feuchtigkeit. Dringt selbst ohne Druck in die letzte ritze.
nach ein bis zwei tagen ist das lösungsmittel verdunstet und es bleibt ein hauchdünner, aber zäher ÖL/ Wachsfilm zurück, der zäh haftet und auch Spritzwasser für immer widersteht.
Es trocknet nie wirklich aus und kann deshalb nicht reissen. es schützt das metall sogar gegen saure oder basische flüssigkeiten.
Habe mir in 86 einen SL neu gekauft und alle kritischen Stellen damit behandelt. wenn man heute, nach 18 Jahren drauffasst, ist es immer noch leicht klebrig, d.h. es ist bis heute nicht gehärtet und schützt wie am ersten Tag.
es greift keine Materialien an und verhält sich absolut neutral. der Film ist kaum sichtbar, vielleicht etwas bräunlich und durchsichtig.
Man kann es mit Benzin wieder mühelos entfernen.
man kann mehr darüber finden, wenn man "dinitrol AV" bei google eingibt.
Tschöööö, ralf
33 Antworten
SUPER-PAMPE
hallo ralf,
vielen dank für deinen sehr interessanten beitrag. nach web-suche habe ich leider keinerlei bezugsmöglichkeit gefunden. fällt das zeug unter das kriegswaffengesetz? vielleicht hast du ja noch ne anregung.
dto
habe nun mal um an das zeug ranzukommen rechachiert.
laut einem kleinen handel der angeblich dieses zeug besorgen kann war es dinitrol mf was damals auch von mb beutzt worden ist, es ist in 500ml sprayflasche und kostet ca 15 euro. wenn er das zeug wirklich besorgt und ich hierrauf lesen kann, das es wirklich sowas ist- zusammensetztung usw. , melde ich mich wieder und setzte fals dies hier behaupt erlaubt ist den händler mit allen nötigen daten rein!?
gruss
Im Web nichts gefunden?!
Äh,hm, ich bin ja eigentlich schon jenseits der Computer-Generation, aber auf "Google" kann sogar ich drücken.
In 0,19 Sec. über 19.000 Eintragungen zu DINITROL.
Das von r.hesse empfohlene Zeug ist für die Luftfahrttechnik, wird auch von Motorrad-Clubs empfohlen und heißt DINITROL AV 30.
In jedem Land gibt es den Vertrieb über DINOL und den Fachhandel.
In Deutschland läuft es auch unter der Bezeichnung ADDROX 30 parallel. Ist das gleiche Zeug.
Gruß,
CAMLOT
Kann mir jemand sagen, was es kostet einen E320T komplett neu hohlraumversiegeln zu lassen ? Und vielleicht, wo man es am besten macht ? DC oder freie?
super-pampe für alle
@camlot
wie man eine suchmaschine bedient, ist auch im hohen norden bekannt :-). trotzdem zu schnell geschossen, lieber camlot. mir geht es darum, eine web-bezugsquelle für uns alle zu finden. und die ist mir bisher noch nicht unter die finger gekommen.
@fk76
nicht aufgeben, weitersuchen.
dto
Re: super-pampe für alle
Zitat:
Original geschrieben von tüv-onkel
@camlot
wie man eine suchmaschine bedient, ist auch im hohen norden bekannt :-). trotzdem zu schnell geschossen, lieber camlot. mir geht es darum, eine web-bezugsquelle für uns alle zu finden. und die ist mir bisher noch nicht unter die finger gekommen.
@fk76
nicht aufgeben, weitersuchen.
dto
Auch die web-bezugsquelle
www.dinol. com sagt über dinitrol av 30 nichts aus. Unser Technik-Fachmarkt hat heute telef. Rückfrage bei einem seiner Großhändler gehalten. Ergebnis: gleich null
Vielleicht fällt DINITROL AV 30 ja wirklich unter das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Gruss Nordlichtfan
Hi, leute,
da hab ich ja ein Fass aufgemacht.
also unters Kriegswaffenkontrollgesetz fällt es sicher nicht, schließlich greift es ja nichts an ;-)
Meine sechs Spraydosen zu 500 ml hab ich in 1994 bekommen. Sind noch 3 Stück da und werden hoffentlich solange reichen, wie ich auto fahre.
Es Heißt tatsächlich DINITROL AV 30 (die zahl ist ein Hinweiß möglichweise auf die näheren eigenschaften wie fließfähigkeit, schichtdicke oder so) Es gibt/gab auch AV 20 und AV 40.
Mein Vorschlag an euch war es , mal in Lackierereien oder bei Karosseriewerkstätten, nachzuhaken, welche Dinol- Produkte selbst verwenden und dann per Katalog zu bestellen, falls möglich.
Dinitrol AV ist tatsächlich für die Luftfahrt entwickelt worden und man kann - meist auf englisch - bei google eine Menge technisches drüber finden.
auf der DINOL website wird dinitrol auch erwähnt mit dataillierter Eigenschaftsbeschreibung. Nur der Zusatz AV 30 wird nicht verwendet, sondern "1000, 470 und ML"
Ich denke diese Produkte sind der Beschreibung nach mit dem von mir beschriebenen nahezu identisch.....
Gern würd ich weiterhelfen. Es tut mir leid, dass ich euch keine konkrete bezugsquelle nennen kann.
Viel erfolg, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von r.hesse
Hi, leute,
da hab ich ja ein Fass aufgemacht.
also unters Kriegswaffenkontrollgesetz fällt es sicher nicht, schließlich greift es ja nichts an ;-)
Meine sechs Spraydosen zu 500 ml hab ich in 1994 bekommen. Sind noch 3 Stück da und werden hoffentlich solange reichen, wie ich auto fahre.
Es Heißt tatsächlich DINITROL AV 30 (die zahl ist ein Hinweiß möglichweise auf die näheren eigenschaften wie fließfähigkeit, schichtdicke oder so) Es gibt/gab auch AV 20 und AV 40.
Mein Vorschlag an euch war es , mal in Lackierereien oder bei Karosseriewerkstätten, nachzuhaken, welche Dinol- Produkte selbst verwenden und dann per Katalog zu bestellen, falls möglich.
Dinitrol AV ist tatsächlich für die Luftfahrt entwickelt worden und man kann - meist auf englisch - bei google eine Menge technisches drüber finden.
auf der DINOL website wird dinitrol auch erwähnt mit dataillierter Eigenschaftsbeschreibung. Nur der Zusatz AV 30 wird nicht verwendet, sondern "1000, 470 und ML"
Ich denke diese Produkte sind der Beschreibung nach mit dem von mir beschriebenen nahezu identisch.....Gern würd ich weiterhelfen. Es tut mir leid, dass ich euch keine konkrete bezugsquelle nennen kann.
Viel erfolg, Ralf
Hallo Ralf Hesse
Vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag vom heutigen Tage um 14. 59 Uhr.
Ich werde mich weiter um Aufklärung bemühen, damit wir endlich dem "TEUFELSZEUG" auf die Spur kommen.
Nordlichtfan
Durch eine Telefonbuchabfrage (!!!) kam ich auf folgende Adresse:
Dinol Deutschland GmbH
(0 21 73) 90 58-0
Herzogstr. 27
40764 Langenfeld
Hatte allerdings noch keine Gelegenheit dort anzurufen.
Gruß OM 616
Zitat:
Original geschrieben von OM616
Durch eine Telefonbuchabfrage (!!!) kam ich auf folgende Adresse:
Dinol Deutschland GmbH
(0 21 73) 90 58-0
Herzogstr. 27
40764 LangenfeldHatte allerdings noch keine Gelegenheit dort anzurufen.
Gruß OM 616
An OM 616
Werde mich am morgigen Tage umgehend mit der Firma telef. in Verbindung setzen.
Vielen Dank für die Bemühungen
Nordlichtfan
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Im Web nichts gefunden?!
Äh,hm, ich bin ja eigentlich schon jenseits der Computer-Generation, aber auf "Google" kann sogar ich drücken.
In 0,19 Sec. über 19.000 Eintragungen zu DINITROL.
Das von r.hesse empfohlene Zeug ist für die Luftfahrttechnik, wird auch von Motorrad-Clubs empfohlen und heißt DINITROL AV 30.
In jedem Land gibt es den Vertrieb über DINOL und den Fachhandel.
In Deutschland läuft es auch unter der Bezeichnung ARDROX 30 parallel. Ist das gleiche Zeug.Gruß,
CAMLOT
Danke, Camlot!
Anscheinend liest niemand die Beiträge genauer. Ich schon, deswegen hatte ich auch keine Probleme mit deinen hilfreichen Angaben sofort die Website zu finden, die ich auszugsweise hier kopiert habe, da es scheinbar viele doch nicht drauf haben, eine Suchmaschine zu benutzen,
________________________________________
ARDROX® steht für bewährte, hochwertige Spezialitätenchemikalien aus dem Hause Chemetall Aerospace Technologies für die zerstörungsfreie Materialprüfng sowie Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik.
ARDROX® und DINITROL(Reg.) für die Luftfahrt.
Die aufgefürten Produkte sind entsprechend der hohen Qualitätsanforderungen der nationalen und internationalen Industrie- und Militärnormen entwickelt worden, wie zum Beispiel:
Airbus Industrie, Boeing, Lufthansa, Turbomeca, AMS, DIN, DTD,MIL, MTU, Pratt & Whitney, Audi, Opel, SNECMA, SNCF, etc.
Auszug aus unserer Produktepalette, für Informationen über Peris, Gebindeart, Gebindegrösse, Verfügbarkeit, Produkteinformation, Anwendung usw. setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
ARDROX Biopen P6F 1 (-5) (3) Wasser
ARDROX / DINOL
Entrostungs- und Entzunderungsmittel
B. "Nimonic"-Legierungen)
Korrosionsschutz
ARDROX 3961 E 8 Mittlerer Korrosionsschutz, Wasserverdrängend, Flüssig
für eine Lagerzeit >12 Monate, Filmdicke = 5µm (ölig)
ARDROX 3402 Mittlerer Korrosionsschutz, Wasserverdrängend, Flüssig
für eine Lagerzeit >12 Monate, Filmdicke = 10-15µm (hart)
ARDROX 3403 Langzeit Korrosionsschutz, Wasserverdrängend, Flüssig
für eine Lagerzeit >36 Monate, Filmdicke = 25µm (hart)
ARDROX 3313 Langzeit Korrosionsschutz, Wasserverdrängend, Pastös
für eine Lagerzeit >36 Monate, Filmdicke = 75µm (hart)
Korrosionsschutz DINITROL / ARDROX®
Dinitrol / ARDROX AV 8
Dinitrol / ARDROX AV 40
Dinitrol / ARDROX AV 100 D
Dinitrol / ARDROX AV 15
Dinitrol / ARDROX AV 25
Dinitrol / ARDROX AV 30 Korrosionsschutz für die Luftfahrt
--------------------------------------------------------------------------------
ARDROX / Chemetall
http://www.aerospace.chemetall.com
Datum: 31.01.2005
letzte Änderung: 12.05.2004
UserAgent:
Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1)
---------------------
------------------------------------------------------------
G.J.
Ein aufmerksamer und dankbarer Leser und User. 🙂
DINOL AV 30
Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
An OM 616
Werde mich am morgigen Tage umgehend mit der Firma telef. in Verbindung setzen.
Vielen Dank für die BemühungenNordlichtfan
Hallo OM 616
Habe mich heute morgen mit der DINOL Deutschland GmbH (Telefon: 02173/9058-0) in Langenfeld telef. in Verbindung gesetzt.
Der Verkauf erklärte mir, daß es nach wie vor DINITROL AV 30 gibt und verwies mich an einen Vertreter meines Bezirks. Dieser erklärte mir, dass DINOL AV 30 zwischenzeitlich von einer anderen Firma (genaue Firmenbezeichnung und Anschrift wurden mir nicht genannt) vertrieben wird.
Man könne aber auf das Produkt DINITROL 3650 ausweichen.
Es ist nun wirklich interessant, von welcher Firma dieses "Zaubermittel DINITROL AV 30" nunmehr vertrieben wird.
Vielleicht haben ja andere Forumsmitglieder mehr Erfolg hins. d. Nachforschung von DINITROL AV 30.
Gruss
Nordlichtfan
@nordlichtfan
Gibt es einen Grund, warum ich auf Deiner "ignore"-Liste stehe? 🙄
Habe schon gaaaaanz weit oben gepostet, wo es das Zeug gibt.
Bis jetzt hat es erst einer geschnallt - garland jeffries, BtW - Danke fürs Danke! 😉 -
Naja, Hauptsache ich lese meine Beiträge *gg* und weiß daher auch, wo man das "Wundermittel" bekommt.
Womit sich wieder mal bewahrheitet, wer lesen kann , ist klar im Vorteil.... 😉
CAMLOT
Re: Was ist das für eine "zähe bräunliche Pampe"??
Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Zur Vorbeugung gegen Rost am Fensterrahmen zwischen Gummidichtung und Türrahmen verwendet DC eine "zähe bräunliche Pampe".
Wer weiss, um was es sich dabei handelt?
Gesehen habe ich dieses bei den meisten Fahrzeugen des Typs 210 sowie bei den Typen 211 und auch der ganz neuen C-Klasse. (Limo und Kombi)
Liebe Leute von DC im Forum
Was ist das nun für eine "zähe bräunliche" Masse.
Ich habe festgestellt, daß auch die 211er und 203er-Modelle alle mit dieser Masse bearbeitet worden sind, und zwar auch schon die Neufahrzeuge.
und......
hat schon jemand was rausgefunden, wo man das zeug nun herbekommt.
wie gesagt, habe mir dinitrol mf bestellt, da laut aussage meiner bezugsquelle, dies das richtige ist wie auf der ersten seite beschreiben bezüglich der zusammensetztung.
habs aber auch noch nicht erhalten und kann deswegen noch nichts dazu sagen, wie die zusammensetzung des mittels wirklich ist, hat einer ahnung!?
grüsse