Was ist besser: Turbo oder Kompressor???

Mercedes C-Klasse W202

Hi,
wollte ma eine ganz objektive Meinung haben was denn besser ist.Turbo oder Kompressor?
In Sachen Leistung,Haltbarkeit,etc....
Kann mir schon vorstellen das Mercedesfahrer eher zum Kompressor greifen,aber ich möchte eine ganz Objektive Meinung!!!!Kein unnötiges Geschwärme bitte 😁

MfG
johannes

19 Antworten

hi all!

ich glaube, björn hat da was verwechselt - es ist genau andersrum!

nehmen wir den w202 (230k und 280 v6): der 230k kommt *besser* von unten raus und hat ein geringfügig höheres drehmoment.

es ist der v6, der die höheren drehzahlen will!

in sachen topspeed nehmen sich die beiden nix.
eine "ampelsau" sollte zum 230k greifen, ein cruiser zum 280.

wer langliebigkeit und dieses geile "turbinenpfeifen" braucht ist mit dem 280er eh um längen besser beraten.

vom verbrauch her nehmen sie sich beide auch nicht wirklich was.

wenn ich die wildsau auf der piste spiele schlucken beide ihre 15l - und das sind meine persönlichen erfahrungswerte, denn ich habe beide motoren bereits gefahren.

beim 230k sollte man nur aufpassen, einen k der "neueren" generation zu erwischen, denn ansonsten wird's mit super+ ein teures vergnügen...

so long,
jensemann.

Zitat:

Original geschrieben von BjörnKC


... Ein Sechszylinder hat halt mehr Kraft (Drehmoment) als ein Vierzylinder...

Das verstehe ich gleich mal gar nicht.

Weshalb soll ein 6zylinder halt mehr Drehmoment haben als ein 4zyl?

Säsch

Hallo Säsch!

Ist ja auch blödsinn! Hier entscheidet allein der Hubraum, und bei gleichem Hubvolumen hat ein 4 Zyl. sogar ein höheres Drehmoment und ist IMMER sparsamer als ein 6 oder 8 Zyl. (weniger bewegte Teile / Massen). Siehe Porsches 2,5 / 3 Liter 4 Zyl. im 924S / 944/ 968 (?). Aber 4 Zyl. haben halt kein Image!

Ansonsten empfehle ich den meisten hier das wirklich gute Buch "Turbo und Kompressormotoren" aus dem Motorbuch Verlag!

Turbos gibt es übrigens so viele, da sie billiger in der Herstellung sind und leichter / kleiner!

Meinem G40 trauere ich jedenfalls immer noch nach...

Gruß
Steffen

@SC308
Na zum Glück sagst Du das -- ich dachte schon ich versteh gar nix mehr .. 🙁
Das Buch muss ich mal testen -- ISBN?

Grüssle
Säsch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SC308


Ist ja auch blödsinn! Hier entscheidet allein der Hubraum, und bei gleichem Hubvolumen hat ein 4 Zyl. sogar ein höheres Drehmoment und ist IMMER sparsamer als ein 6 oder 8 Zyl. (weniger bewegte Teile / Massen). Siehe Porsches 2,5 / 3 Liter 4 Zyl. im 924S / 944/ 968 (?). Aber 4 Zyl. haben halt kein Image!

Genau diese Sache brannte mir auch unter den Fingernägeln.

Der 3,0 ltr Vierzylinder in meinem ehemaligen 968 CS war untenrum sehr bullig, gleichzeitig aber auch ausgesprochen drehfreudig und leistungswillig und verfügte obendrein über eine Laufkultur, von der sich so mancher V6 ´ne Scheibe abschneiden könnte.

Aber zum Thema, wer behauptet, Turbo´s wären immer im niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich am stärksten, der hat wohl noch nie einen alten Turbo gefahren, ich denke da so an die ersten Porsche 911 Turbo oder die BMW 2002 Turbos um mal ein paar Klassiker zu nennen, da kam untenrum aber auch garnix, und mit untenrum meine ich alles unterhalb 4.000 U/min.
Auch ein alter Nissan 200SX (S13) hat noch diese Charakteristik, nicht ganz so scharf, aber so in etwa.
Unter 3.000 U/min tat sich nix, dann kam er langsam zu sich und erst ab 4.000 U/min hat er richtig losgelegt und dann nicht eher aufgehört, bis ihm der Drehzahlbegrenzer einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Sowas fährt sich dan ganz anders, als die modernen Turbos, die mir persönlich überhaupt nicht gefallen, nur mal als Beispiel VW 1,8 ltr Turbo oder Audi 2,7 ltr Bi-Turbo, die wirken beide auch mich obenrum irgendwie zugeschnürt, nicht dass sie langsam wären, das will ich nicht sagen, aber mir fehlt da irgendwie der rechte Kick, ich find´s halt nicht berauschend.
Und bei all den Drehmomentbergen, die die Entwickler den Turbos mittlerweile anerzogen haben ist ihnen eines bis heute nicht gelungen (und wird es wohl auch nie), das verzögerte Ansprechen auf´s Gas, es muss halt erst Ladedruck aufgebaut werden, das geht zwar schnell, aber die Verzögerung ist spürbar.

Daher wohl auch das Wort Drehmoment: ich sag DREH und der Motor sagt MOMENT. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen