was ist alles kaputt?

VW Vento 1H

hallo erstma,

1. meinen kühler macht ab 120km/h schlapp, heißt die temperaturanzeige geht auf 110° und noch weiter hoch bis
die kühlmittelanzeige blinkt. kühlmittel is noch genug drinne.
2. heizung blässt nur kaltluft, auch wenn der motor warm ist.

wäre für jeden tipp dankbar!

18 Antworten

vermutlich wasserpumpe oder kopfdichtung.
tippe eher auf wasserpumpe.
gruss

Wäre es die Zylinderkopf dichtung, würde sich das an der Temperatur und am Öl bemerkbar machen, da sich am ÖlDeckel, wasser mit Öl vermengt absetzt.
Schätze deine Kreisläufe werden nicht geöffnent, entweder der Große oder der Kleine.
Tippe aber auf den Großen, den bedingt durch seine Größe, soll er ja mehr kühlleistung bringen.
Also wahrscheinlich Termostat.
Eventuell WasserPumpe.
Dein Kühlkreislauf ist auch soweit dicht ?

Also die nicht funktionierende Heizung passt noch nicht ins Bild. Denn der Heizungskreislauf ist immer geöffnet, egal ob der Thermostat (auch Temperaturregler genannt) noch den kleinen, oder schon den großen Kühlkreislauf (inkl. Kühler) geöffnet hat. Wenn der Thermostat also "hängt", kann zwar der Motor zu heiß werden, nicht aber die Heizung ausfallen.

(Exkurs: Der Thermostat sitz im Übrigen je nach Motorbaureihe an zwei unterschiedlichen Orten: Beim 111er (alle Motoren mit 1,3/1,4 l Hubraum und die 1,6 l Motoren mit höchstens 55 kW) ist er (wenn man davorsteht) rechts oben am bzw. vom Zylinderkopf, wo viele Schläuche zusammenkommen. Beim 827er (1,6 l mit 74 kW und alle 1,8-l-Motoren und der 2,0-l-Motor) sitzt er (wie hier schon beschrieben wurde) unten links am Motorblock, wo der untere Schlauch vom Kühler und der Schlauch des kleinen Kreislaufs vom Zylinderkopf zusammenkommen.)

Wenn der Kühlmittelstand i. O. ist, dürfte auch die Kopfdichtung nicht die Ursache sein. Denn selbst wenn diese ein (kleines) Leck hat, sollte die Heizung doch immer noch funktionieren. Und wenn dort nicht mehr genügend Kühlflüssigkeit hin kommt, dürfte das Leck so erheblich sein, daß der Motorkollaps innerhalb von Minuten eintritt.

Ich tippe daher auch eher auf die Kühlmittelpumpe. Das Erste, was ich überprüfen würde, wäre der zugehörige Riemen. Ist er noch da oder gerissen oder ist er so schlapp gespannt, dass er durchrutscht?
(Im Übrigen werden die Kühlmittelschläuche mit steigender Temperatur auch härter, wenn die Pumpe nicht richtig funktioniert. Das geschieht schon allein aufgrund des steigenden Druckes bei der Erwärmung.)

Wenn die Flüssigkeit also nicht umgewälzt wird, sollte der untere Schlauch (vom Kühler zurück zum Motor) beim Warmlaufen-lassen im Stand kaum warm werden. Eher geht die Temperaturanzeige in den kritischen Bereich bzw. "kocht" der Motor. Aber Achtung: Da kaum heiße Flüssigkeit bzw. Wärme beim Kühler ankommt, spricht die Lüfterschaltung nicht an, d. h. der Motor kann überhitzen. Also immer die Temperaturanzeige bei diesem Experiment im Auge behalten!

Ob die Pumpe auch intern kaputtgehen kann, ohne dass man aussen etwas merkt (Geräusch), weiß ich nicht. Ein solcher Effekt wäre aber noch die wahrscheinlichste Erklärung bei diesen Symptomen.

Schönen Gruß

uh 2 seiten schon.. wahnsinn.

als erstens, das auto ist repariert. 🙂
zweitens, danke für die ausführlichen tipps und erklärungen.
kein wunder das das mt g3 forum so beliebt ist. 😉 dickes lob an euch alle! so jetzt zum übeltäter: wasserpumpe.
die war kaputt. hat jedenfalls meine werkstatt gesagt und die haben das ding ja getauscht.
Merke: wenn die kühlung ab ca.120km/h versagt, die heizung nur kalt blässt, alle schläuche in ordnung sind, der ventilator funktioniert, dann und nur dann 😉 ist die wasserpumpe im arsch.

mfg dominik

p.s. der riemen wurde auch gleich getauscht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen