Was haltet ihr von den 25,25 Meter Zügen ???

Immoment ist ja viel Wirbel um die Euro Combis. Ich finde ja das man diese extra langen lkws bauen sollte da so dann weniger lkws auf den strassen unterwegs wären ! So könnte man die 150 Quadratmeter sinnvoll nutzen !

Beste Antwort im Thema

dies ist der sogenannte eurocombi,
er besteht aus einer 3 achs zugmaschine (6x4) + einem 2 achs dolly mit sattelplatte + 3 achs auflieger.

dolly ist mit gelenkten achsen ausgestattet das der bo-kraftkreis locker geschafft wird.
diese kombination ist bzw kann auf 60t zugelassen werden.

(dieser hier von mercedes benz fährt im werksverkehr in sindelfingen und ist legal auf 60t zugelassen)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Kapitel 5: Bundesanstalt, 25 Punkte.

Kapitel 6: Technische Möglichkeiten.

Kapitel 7: Warum so etwas in Deutschland in die Hose gehen muss.

.... und wenn Du danach noch Fragen haben solltest, Matze, wer hier gegen oder für etwas ist, darfst Du mir gern hier sagen.

gruß f

ich meinte die negativ bewertung von meinen 2 beiträgen,
da die hier schon wieder negativ bewertet wurden (bewertungssystem) ....
ich finde die eurocombis okay, und die kommen auch durch den bo-kraftkreis also gibts da gar keine probleme

Ähnliche Themen

Das stimmt nicht, Matze. Es kommt nur die Dolly-Kombination durch, wenn das Dolly die BPW- oder die Krone-Lenkachse hat.

gruß f

Ist eine menge zu lesen, aber echt interessant.

Danke für die Links, das ist wirklich sehr informativ. Ich gehe recht in der Annahme, daß der Autor Folkher Braun und "trailerman" identisch sind?

Der etwas beleidigte Unterton bei den Artikeln ist sehr auffällig, insbesondere bei dem letzten aus dem Kfz-Anzeiger 19/2007. Wenn ich es recht verstehe, stehen die Verbände, die den Eurocombi eigentlich fordern müßten, gar nicht uneingeschränkt hinter dem Konzept? Warum sollte dann ausgerechnet die Politik vorangehen, um diesem unpopulären Fahrzeug hier den Einsatz zu ermöglichen? Wer steht denn dann hinter der Forderung, der Eurocombi müsse jetzt zeitnah zum Einsatz kommen? Gibt es außer den Herstellern mit ihren Absatzinteressen noch jemanden?

Gruß
Oblomov

Wow. Wie groß könnte der Markt für Eurocombis sein, dass man den Herstellern reine "Absatzinteressen" vorwerfen könnte?

Mir haften die bisherigen Konzepte viel zu sehr an der Vergangenheit. Sich etwas der Zukunft hinzugeben und erst einmal fragen, wie man mit dem neuen Konzept auch andere Sachen verbessern kann, erscheint mir nicht grade sinnlos.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Wow. Wie groß könnte der Markt für Eurocombis sein, dass man den Herstellern reine "Absatzinteressen" vorwerfen könnte?

Mir haften die bisherigen Konzepte viel zu sehr an der Vergangenheit. Sich etwas der Zukunft hinzugeben und erst einmal fragen, wie man mit dem neuen Konzept auch andere Sachen verbessern kann, erscheint mir nicht grade sinnlos.

Auf jeden Fall muss man sich Gedanken machen, wie die zukünftigen Transport - Aufkommen, in dessen Hinblick ja Horror - Zahlen prognostiziert werden, zubewältigen sein werden.

Ob die Dimensionen eines "Eurocombi" nun das gelbe vom Ei sind, oder nicht, ist sicherlich fragwürdig. Doch Unterlassen oder Abtun, von Überlegungen in dieser Richtung, kann man sich auf Dauer bestimmt nicht leisten.

Ein Fahrzeughersteller will natürlich Verkaufen. Keiner wird solche Konzepte aufbauen, um der Allgemeinheit Wohl zutun. Aber Absatzinteressen der Hersteller als Initiation dieser Überlegungen in Betracht zuziehen, halte ich nicht für sachdienlich.

Es geht auch mit einem B-Double/Doppelauflieger wenn einige Achsen mehr gelenkt werden den BO-Kreisel in Deutschland ein zu halten.
Aber da sich nix nennenswertes tut ist woll der Kögel Big Maxx bislang der einzige Fortschritt zu mehr Effizenz der erwähnenswert währe.

Autark,
weist du uberhaupt wovon du redest mit B Trains?
Ich hahre die 48' doubles regelmassig auf Turnpikes mit einem Gesamtgewicht zwischen 60 und 80 Tonns.

Fur Deutschland / Europa gibt es nur eien Vernunftige Kombination.
6X4 Motorwagen mit 7 meter Brucke.
Twin axle -dolly / converter / jeep- Zwillingsbereift.
zwei / dreiaxle Trailer der zwei Brucken aufnehmen kann.

Warum kein B Train?
ein B-train ist etwas ~31 meter lang mit zwei 48' (14.65m) Trailer und Converter, -ohne Zugmaschiene-.
Durch die Achslast verteilung, musst du den Radstand strecken. Fur jede 25cm lange mehr im Radstand musst du 50cm mehr aushohlen, oder anders ausgedruckt dein Trailer lauft 50cm mehr nach innen.
Das ist der erste Trailer.
Der zweite Trailer verhahlt sich genauso, das er nach innen lauft.
Du benotigst aber den langsten Radstand, damit der Zug ruhig in Spurrillen lauft, und sich nicht aufschaukelt.
Spread Axle ist die beste Kombination. Keinen uberhang hinten. Wir haben dump valves, fur die letzte Achse der Luftfederung, um den Wendekreis und Reifenverschleiss in grenzen zu halten.
Radstand by spread Axle 10'1' = 3.05meter.

Lese mal was unser "Herrn" TRUCKER, in den fruhren post Schrieben.

Der Deutsche Fernfahrer ist nicht FAHIG -MENTAL, durch begrenztes denkvermogen- diese Kombinationen zu Fahren.

Zitat Tonmann
Keine Idee ist zu verrückt, um wenigstens über die Ausführung nachzudenken!

Diese Gewichte und Langen konnen nur von Niederlandern, Schweden und Finnen gefahren werden.
Ist ja nicht das erste mal, das sich der Deutsche durch uberalterte Gesetze, statistiken und engstirnige Meinungen ins eigene Fleisch schneidet.
Dieses Denken und "Handeln" wird durch den ADAC und andere einseitigen Gutachtern unterstutzt.

Jeder will das beste und preiswerteste product zu Hause haben.
Schon mal Nachgedacht wie dieses Product vom Hersteller in Chine uber den Hafen in dein Haus kommt? Richtig, der LKW hat es gebracht!!!!!
Ein weiterer nebeneffect ist, das anstatt 3 nur 2 LKW's auf der Strasse sind.

Rudiger


Zitat:

Original geschrieben von Autark


Es geht auch mit einem B-Double/Doppelauflieger wenn einige Achsen mehr gelenkt werden den BO-Kreisel in Deutschland ein zu halten.
Aber da sich nix nennenswertes tut ist woll der Kögel Big Maxx bislang der einzige Fortschritt zu mehr Effizenz der erwähnenswert währe.

Moin.

Warum noch aufregen? In Deutschland ist das Thema abgehakt. Machen wir halt in Belgien, Frankreich, Großbritannien und Skandinavien weiter. Ich habe mal vor einem Jahr in Schüttorf eine Diskussion mitbekommen, wo auch hochmögende Politiker eines Landesparlaments anwesend waren. Sehr interessant. Einer hat uns aus der ADAC-Motorwelt vorgelesen, wie schlimm diese langen Autos sind. Ein anderer wollte vom Fuhrunternehmer unbedingt wissen, warum er auf der Linie Schüttorf - Dinklage (90 km) nicht die Güterbahn nutzt. Wenn halt solche Schlauberger über die Landeslisten in die Parlamente gewählt werden, muss man sich über nichts mehr wundern.
Was ich hier mit dem alten Kram von vor einem Jahr sagen wollte, ist, dass die Geschichte mit den längeren Zugkombinationen nicht so einfach ist. Also: mit "...was haltet Ihr ..." kommen wir nicht weiter. Eher mit so Fragen wie: welche Behältergrößen fahren wir, mit welchen Zugkombinationen, welche Kreisringvorschriften haben wir, können wir bestimmte Wegenetzbeschränkungen übernehmen (z.B. die nach dem Verfahren in Australien), wie sieht es aus mit der Brückenbelastung? Und so weiter.

gruß f

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Das stimmt nicht, Matze. Es kommt nur die Dolly-Kombination durch, wenn das Dolly die BPW- oder die Krone-Lenkachse hat.

gruß f

natürlich mit dem gelenkten dolly, der ist vorrausssetzung

Moin Rüdiger,

kurze Frage zum Verständnis:

Was bezeichnet ihr als "converter" und "jeep", was sind "dump valves", welche Funktion haben die?

Moin trailerman,

ich vermute, diese Diskussion dreht sich solange, bis EU-weit ein Änderung beschlossen wird. Dann schimpfen Alle erstmal über Brüssel und hiesige Volksvertreter könne die Sache von sich weisen. Nach einiger Zeit merkt man, dass es eine gute Sache ist und die Frage: "Warum haben wir das nicht schon eher gemacht?" kommt auf. Dann kommen die üblichen Schuldzuweisungen und entsprechende Dementies, man klopft sich gegenseitig auf die Schultern - nach dem Motto: " Das haben wir gut hinbekommen! ". So wird der Wähler für dumm verkauft und alle sind zufrieden.
Kurz gesagt: Die gleiche Leier, wie so oft.

Demokratie ist der letzte Mist. Aber leider die beste Regierungsform, die wir im Moment haben.

In diesem Sinne!

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

Warum noch aufregen? In Deutschland ist das Thema abgehakt. Machen wir halt in Belgien, Frankreich, Großbritannien und Skandinavien weiter. Ich habe mal vor einem Jahr in Schüttorf eine Diskussion mitbekommen, wo auch hochmögende Politiker eines Landesparlaments anwesend waren. Sehr interessant. Einer hat uns aus der ADAC-Motorwelt vorgelesen, wie schlimm diese langen Autos sind. Ein anderer wollte vom Fuhrunternehmer unbedingt wissen, warum er auf der Linie Schüttorf - Dinklage (90 km) nicht die Güterbahn nutzt. Wenn halt solche Schlauberger über die Landeslisten in die Parlamente gewählt werden, muss man sich über nichts mehr wundern.
Was ich hier mit dem alten Kram von vor einem Jahr sagen wollte, ist, dass die Geschichte mit den längeren Zugkombinationen nicht so einfach ist. Also: mit "...was haltet Ihr ..." kommen wir nicht weiter. Eher mit so Fragen wie: welche Behältergrößen fahren wir, mit welchen Zugkombinationen, welche Kreisringvorschriften haben wir, können wir bestimmte Wegenetzbeschränkungen übernehmen (z.B. die nach dem Verfahren in Australien), wie sieht es aus mit der Brückenbelastung? Und so weiter.

gruß f

Ist wohl besser wenn die Umliegend Länder das ganze "entwickeln" dann kommt vielleicht sogar was gescheites dabei raus, gerade wenn man sich Australien als Beispiel nimmt. Vielleicht findet man dann auch endlich mal einen Einigung beim Gesamtgewicht, Achslasten und der Geschwindikgeit. Wenn schon Europa dann bitte überall das gleiche.

Was das mit der Bahn angeht, ein Wunder das sie nicht gesagt haben sie sollten doch das Flugzeug dafür nehmen. Manche Politiker Leben einfach auserhalb der Realität.

Ongelbaegger, hast du was anders erwartet? Erst mal Laut Nein schreien und alles verteufeln, und dann wenn man merkt es ist doch nicht so schlecht, behaupten das alles auf dem eigenen Mist gewachsen ist und man von anfang an dafür war, aber die andern warn dagegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen