Was haltet ihr von dem Roller von Payback?

Hallo, was haltet ihr von dem Roller von Payback? Ist der Preis ok?

http://www.payback.de/pb/payback_roller/tab/2/id/49932/index.html

Vielen Dank! :-)

27 Antworten

nur, warum erreicht ein so neuer Roller diese Grenze ? ja wohl nur weil etwas "großes" Verreckt ist ... mein Neo`s hat in über 90.000km noch keine Reparatur erlebt die mehr als ~300€ gekostet hat, nur ein Unfallschaden ist davon ausgenommen ...

----
und Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, der ist mit einem 4-takter besser bedient.
----
ich bezweifle das ein, unter Missachtung aller heut eigentlich üblichen Umweltvorschriften hergestelles Billigsprodukt "umweltfreundlich" genannt werden darf, mal abgesehen davon das die Umweltbelastung durch ein KFZ nur zu einem sehr geringen Teil bei seinem Betrieb verursacht wird, die Umweltsünden in den Chinesichen Fabriken und die Schadstoffe die das Frachtschiff auf seinem langen Weg nach Europa ausstößt muss man da schon auch dazu rechnen ...

was den Schadstoffausstoß des Fahrzeugs angeht:
der ist nur vom Verbrauch abhängig, ein Zweitakter tut nämlich auch nichts anderes als ein Viertakter, Erdölderivate verbrennen, es kommt nur auf die Menge an ...

da geb ich speedguru absolut recht.
Umwelt ist kein wirkliches Argument für einen 4t. Man kauft doch nur die Chinesen weil sie billig sind.
Und sonst nichts.
2t werden bei jedem Markenroller verbaut! Mal überlegen warum.......

----
2t werden bei jedem Markenroller verbaut! Mal überlegen warum.......
----
das ist so nicht richtig, es gibt auch Markenroller mit Viertaktmotor und es gibt auch gute, vernünftige Argumente FÜR den Viertakter, eines davon, der Verbrauch wurde auch hier schon mehrmals genannt, dies ist einer der Gründe warum mein nächster Tourenroller wahrscheinlich auch ein falschtaktender Markenroller (asiatischer Herkunft) werden wird, ein heißer Favourit ist derzeit z.B. der Kymco PeopleS, für dessen Preis man allerdings auch eine kleine Flotte Chinakracher kriegen kann 😉

naja also ich bleibe soweit aus renem prinzip bei 2taktern 😉

genaugenommen ist jeder, der auf ein motorisiertes fotbewegungsmittel angewiesen ist und einen roller benutzt, schon ein umweltapostel.

leute, die alleine auf rel. kurzen (>50km) strecken mit einer kleinen aktentasche im auto unterwegs sind, doch lachhaft, wenn sie dann noch iwas über umweltschutz von sich geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


nur, warum erreicht ein so neuer Roller diese Grenze ? ja wohl nur weil etwas "großes" Verreckt ist ...

Das teuerste was "verrecken" kann, ist der Motor. Der kostet incl. Variomatic beim Chinaroller ca.250 Euro + Versand für den Endverbraucher. Das selbe legt man übrigens für einen Auspuff eines Piaggio Diesis auf den Tisch!

Zitat:

mein Neo`s hat in über 90.000km noch keine Reparatur erlebt die mehr als ~300€ gekostet hat,

Ich dachte immer, du reparierst deinen Roller selbst, oder war das nur für Ersatzteile?

Zitat:

mal abgesehen davon das die Umweltbelastung durch ein KFZ nur zu einem sehr geringen Teil bei seinem Betrieb verursacht wird, die Umweltsünden in den Chinesichen Fabriken und die Schadstoffe die das Frachtschiff auf seinem langen Weg nach Europa ausstößt muss man da schon auch dazu rechnen ...

Das ist absolut falsch! Der Löwenanteil der Umweltbelastung kommt beim Verbrauch von Brennstoff zustande und da verbraucht der Durchschnitt 2-takter fast das doppelte, als der 4-takter. Was bei Herstellung und Transport an Umweltbelastung dazukommt, ist absolut zu vernachlässigen. Im Laufe seines Lebens verbraucht ein Fahrzeug für gewöhnlich ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Treibstoffgewicht. Auch der Treibstoff muß aus Asien nicht selten mit Ozeanriesen herangeschafft werden. Nebenbei bemerkt ist der Schiffstransport die billigste Transportart, die es gibt und auch der Markenroller aus Italien muß irgendwie rangekarrt werden.

Zitat:

Original geschrieben von rex rs2.50


da geb ich speedguru absolut recht.
Umwelt ist kein wirkliches Argument für einen 4t. Man kauft doch nur die Chinesen weil sie billig sind.

Falsch! Sondern, weil sie im Gebrauch billig sind!

Zitat:

2t werden bei jedem Markenroller verbaut! Mal überlegen warum.......

Das habe ich ein paar Beiträge vorher schon erklärt. Weil billiger in der Herstellung. Warum wird der 2t im Auto nicht mehr verwendet? Mal überlegen warum.......

Zitat:

Original geschrieben von Massive_t@web.d


naja also ich bleibe soweit aus renem prinzip bei 2taktern 😉

Schwaches Argument! Ich hatte in meiner Jugend 2 Freunde, die sind aus Prinzip ohne Helm gefahren, heute leben sie nicht mehr.

Zitat:

genaugenommen ist jeder, der auf ein motorisiertes fotbewegungsmittel angewiesen ist und einen roller benutzt, schon ein umweltapostel.

Aber nur, wenn man sie mit Spritschleudern vergleicht. Wenn man einen Spritverbrauch von 4 Litern, wie es alle meine Kollegen mit ihren 2-Takt Rollern erzählen, mit modernen Kleinwagen vergleicht, ist der Unterschied nicht mehr so groß. Wie du in meiner Signatur lesen kannst, fahre ich (für die längeren Strecken natürlich) einen Smart Roadster, der kommt mit 5 Liter und ohne unvollständig verbrennentem 2-taktöl aus.

Zitat:

leute, die alleine auf rel. kurzen (>50km) strecken mit einer kleinen aktentasche im auto unterwegs sind, doch lachhaft, wenn sie dann noch iwas über umweltschutz von sich geben.

Hat hier irgend jemand, der mit dem Auto Kurzstrecken fährt, etwas über Umweltschutz erzählt?

PS. (>50km) heißt größer bzw. mehr als 50km

misch mich einfach mal ein

2takter sind (für mich) immernoch die erste wahl sie sind leicht und haben kaum bewegliche teile die mechanik ist einfach und ein normaler 2 takter kommt mit 4 lagern im ganzen motor aus. 2takter sind hoch temperaturfest ertragen hohe drehzahlen und stechen auch überdreher leichter weg. im gegensatz zum 4takter besitzen sie keine eigendlichen verschleissteile und kommen auch mit kleineren vergasern aus. der 2takter verbraucht mehr treibstoff pro geleufener zeit da bei jeder umdrehung eine verbrennung stattfindet ber 4t ist es nur jede 2.. 2takter werden aus obengnannten gründen heute immernoch vielfältig eingesetzt. kettensäge, kleinere krosser bis 300ccm, roller, große dieselstromerzeuger(man) schwerölzweitakter(große schiffsmotore mit mehreren kubikmetern hubraum), modellbau usw.

2takter sind, dank ihrer einfachen technik die langlebigsten und zähesten unter den motoren ich hab ne kawa und da miss ich alle 6tkm die ventile nachstellen der roller schafft die gleiche drehzahl hat sicher schon die gleiche laufzeit und da hab ich noch nichtmal die zündkerze gewechselt.

---
Das teuerste was "verrecken" kann, ist der Motor. Der kostet incl. Variomatic beim Chinaroller ca.250 Euro + Versand für den Endverbraucher.
---
für knapp 300€ bekomme ich für meinen Neo`s einen einbaufertigen AT-Motor, da fehlt dann nur die Zündung und der Auspuff ...

---
Ich dachte immer, du reparierst deinen Roller selbst, oder war das nur für Ersatzteile?
---
Ich repariere die Roller selber wenn sie aus der Garantie raus sind (beim Markenroller gibt es sowas ja zu vernünftigen Konditionen). Aber selbst wenn, rein nach Teilen gerechnet habe ich noch selten mehr als ~100€ ausgegeben, da kommt man auch mit Arbeitslohn nur schwer auf die 300€.

---
was bei Herstellung und Transport an Umweltbelastung dazukommt, ist absolut zu vernachlässigen.
---
ist es nicht, genau aus diesem Grund wird die Umweltbilanz eines alten Fahrzeug das NICHT durch soundsoviele neue ersetzt werden musste weil es immer weiter benutzt wurde immer besser ausfallen als die eines neuen, das ist genau das was die Politiker und Autobosse nicht wahr haben wollen, auch wenn es eigentlich allgemein bekannt ist ...

---
auch der Treibstoff muß aus Asien nicht selten mit Ozeanriesen herangeschafft werden.
---
das hierzulande verarbeitete Mineralöl kommt zum größten Teil aus Arabien und Russland ...

---
Nebenbei bemerkt ist der Schiffstransport die billigste Transportart, die es gibt und auch der Markenroller aus Italien muß irgendwie rangekarrt werden.
---
wie viel Liter Diesel bläst ein LKW auf dem Weg von Norditalien nach D durch den meist Rußpartikelgefilterten Auspuff ? und wie viele Tonnen schweres Heizöl saugt ein asiatischer Frachter in seine Motoren (die übrigens in 99% der Fälle einer der ach so miesen Zweitakter sind .... 🙄) und bläst ungefilterte Abgase davon aus dem Schornstein? klar, das Schiff ist billig, aber ist es auch umweltfreundlich ? ich hab da so meine Zweifel ...

---
Hat hier irgend jemand, der mit dem Auto Kurzstrecken fährt, etwas über Umweltschutz erzählt?

PS. (>50km) heißt größer bzw. mehr als 50km
---
hat niemand, aber fast jeder von uns hier tut es ... 🙄

---
Wie du in meiner Signatur lesen kannst, fahre ich (für die längeren Strecken natürlich) einen Smart Roadster, der kommt mit 5 Liter und ohne unvollständig verbrennentem 2-taktöl aus.
---
dafür hat er zahllose Teile eingebaut die aus teils hochgiftigen Materialien bestehen, und unvollständig verbranntes Öl (d das du bei einem modernen, anständig gewarteten Zweitakter eh nicht findest ...) belastet die Umwelt weniger als der Feinstaub den der übertechnisierte Einspritzermotor des Smart produziert und der bei einem Vergasermotor nicht anfällt ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


dafür hat er zahllose Teile eingebaut die aus teils hochgiftigen Materialien bestehen, und unvollständig verbranntes Öl (d das du bei einem modernen, anständig gewarteten Zweitakter eh nicht findest ...) belastet die Umwelt weniger als der Feinstaub den der übertechnisierte Einspritzermotor des Smart produziert und der bei einem Vergasermotor nicht anfällt ...

Woher hast du die Information, dass ein Smart hochgiftige Materialien verwendet (die in anderen Fahrzeugen incl. Roller) nicht vorkommen. Der Smart ist so konzipiert, dass er zu 100% recycelt werden kann. Wo kommt aus einem Benziner Feinstaub? Feinstaub sind kleinste unverbrannte Rußpartikel, die typischer Weise vom Dieselmotor kommen. Wie kommst du auf das schmale Brett, Vergasermotoren wären umweltfreunlicher als Einspritzer? Das Gegenteil ist der Fall. Umweltschützer haben schon gefordert, Vergasermotoren im Auto zu verbieten. Was das 2takt Öl angeht, ist das immer eine Kompromiss zwischen "Guter Schmierung" und guter (vollständiger) Verbrennung. Es gibt kein Öl, das beides (bei der Temperatur eines Bezinmotors) kann.

Hallo DieselDoka,
du hast in der Darstellung der Vorteile eines 2takters absolut Recht mit einigen wenigen Ausnahmen:
Als der langlebigere Motor zählt, zumindest in der Theorie, der 4-takter. Grund dafür ist, die Schmierung ist viel besser und es wird nur bei jeder zweiten Drehung gezündet. Ausserdem ist der Wirkungsgrad eines 4-takters größer. D.h. ein größerer Teil der Energie, die der Sprit liefert, (mit 4-takter verglichen) geht nicht in Fortbewegungsenergie sondern in zusätzlicher Wärme verloren. Es ist also auch gut, dass er temperaturbeständiger ist.
Die größeren Schiffsdiesel sind zwar 2-takter, haben aber mit einem Rollermotor überhaupt nichts gemein. Sie vereinen den Vorteil eines 2-takters (jede Drehung eine Zündung) und die Vorteile des 4-takters. Diese Motoren arbeiten in einem Drehzahlbereich von etwa 60 bis 250 U/min, sind alle Einspritzer sind hochgeladene Turbomotoren….Wenn du so einen Motor (nur kleiner) in einem Roller findest, sag´s mir, den kaufe ich mir auch.
Das mit deiner Kawa ist zwar traurig, aber nicht typisch für einen 4-takter, und die Zündkerze hat typischer Weise auch in einem 2-takter eher ausgedient als in einem 4-takter. Glück gehört halt auch dazu.

--
Der Smart ist so konzipiert, dass er zu 100% recycelt werden kann.
--
JEDES Material kann recycelt werden, die Frage ist nur wie viel Energie dafür drauf geht und wie viel Schadstoffe dabei entstehen, nicht Recycling sondern Lebensdauer ist Umweltfreundlich ...
dazu kommt speziell beim Smart die massenhafte Verwendung von, energiefressenden, "Hightechwerkstoffen" ...

--
Wo kommt aus einem Benziner Feinstaub? Feinstaub sind kleinste unverbrannte Rußpartikel, die typischer Weise vom Dieselmotor kommen. Wie kommst du auf das schmale Brett, Vergasermotoren wären umweltfreunlicher als Einspritzer?
--
weil eben Benziner MIT Einspritzung Feinstaub ausstoßen, Vergasermotoren nicht ... genau das ist ja das perverse bei den Fahrverboten für Oldtimer in den Umweltlügenzonen ....
ein Vergasermotor produziert mehr CO² als ein Einspritzer das ist richtig, aber der CO² Ausstoß im Straßenverkehr ist nicht die Hauptumweltgefahr die von diesem ausgeht ...

--
Umweltschützer haben schon gefordert, Vergasermotoren im Auto zu verbieten.
--
Umweltschützer haben schon das total verbot von Autos gefordert, was irgendwelche grünen Spinner von sich geben ist nicht massgeblich ...

aber ich werde hier nix mehr dazu schreiben, alles was ich hier schriebe wurde (nicht nur von mir) schon tausendfach gesagt/geschrieben, es ist auch den Ökolügnern allgemein bekannt nur wird es totgeschwiegen da es ja die eigenen Lügen wiederlegen würde ...

Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu schreiben, da die unterste Schublade anscheinend erreicht ist, aber einige Dinge muß ich noch klar stellen.

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


JEDES Material kann recycelt werden, die Frage ist nur wie viel Energie dafür drauf geht und wie viel Schadstoffe dabei entstehen,

Das ist richtig, aber das Problem dabei ist, dass meist verschiedene Stoffe miteinander so verbunden sind, dass sie schwer und oft nur mit hohem Energieaufwand zu trennen sind. Genau das macht den Unterschied zwischen einem Smart (und auch anderen zu 100% recycelbaren Fahrzeugen) und den anderen Fahrzeugen aus.

Zitat:

nicht Recycling sondern Lebensdauer ist Umweltfreundlich ...

Das ist falsch! Machmal ist es besser sich rechtzeitig von einem alten Teil zu trennen. Sowohl aus Kostengründen, als auch aus Umweltgründen. Ich habe noch von keinem Umweltbewußten gehört, der Oldtimer verbieten will. Ich fahre selbst welche, wie du weißt. Die sind auch nicht das Problem, sondern die Fahrzeugflotte, die in einem Land fährt. Abgesehen davon, ist das erst mal positiv, wenn man auch an seine Nachwelt denkt. Natürlich gibt es bei den "Umweltbewußten" auch Fanatiker, das ist aber nicht die Masse und von denen distanziere ich mich auch!

Zitat:

dazu kommt speziell beim Smart die massenhafte Verwendung von, energiefressenden, "Hightechwerkstoffen" ...

Falsch, High Tech Motoren bestehen aus einer Aluminium-Magnesium Legierung, die zwar bei der Herstellung etwas mehr Energie benötigen, sind aber nicht nur robuster, sondern auch wesentlich leichter (Smartmotor etwa 60 kg), was sich im Spritverbrauch bemerkbar macht und mehr Energie einspart, als er bei seiner Herstellung gebraucht hat.

Gruß Leo

Deine Antwort
Ähnliche Themen