Was haltet Ihr von Billstein B6 Stoßdämpfer für CE300-24V Bj. 90 mit Standardfahrwerk
Hallo Allerseits,
ich möchte gerne mein 124er Coupe CE300-24V (162kw) Bj. 90 nächstes Jahr mit neuen Stoßdämpfern
ausstatten. Ich möchte auch die Federn erneuern, aber nicht Tiferlegen oder so.
Mir geht es in erster linie darum, dass das Fahrzeug etwas straffer gefedert bekomme da, er mir zu schwammig / weich auf der Straße liegt. Desweiteren denke ich das Die Stoßdämpfer auch schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel haben.
Daher dachte ich folgendes zu erneuern:
Stoßdämpfer: BILSTEIN - B6 Hochleistungsdämpfer http://amzn.to/2zmkNaz
Federn: BILSTEIN - B3 Seriensatz in verstärkter Ausführung http://amzn.to/2izvv35
Wollte mal nachfragen ob Ihr Erfahrungen habt mit den B6.
Wie gesagt mir geht es nur um tick härteres Fahrwerk, aber nicht so das ich gleich ne neue Bandscheibe benötige und halt um das generelle erneuern der Elemente.
Danke und Gruß
16 Antworten
Zitat:
@Black Rider schrieb am 11. November 2017 um 13:10:37 Uhr:
Meine waren ganz aufgedreht, hab verschiedene Stufen probiert. War nicht zufrieden.Beim gleichen Fahrzeug mit gleichen Federn und Bereifung, waren die B8 dagegen Welten!
ja, deshalb frage ich ja, ob Du die hinteren Dämpfer mal ausgebaut und die Einstellung kontrolliert hast. Denn beim W124 sind nur die vorderen Dämpfer gut zugänglich von oben einstellbar. Die hinteren (Serie 26) kann man nur in 3 Stufen mit einer Rasterung der Kolbenstange einstellen. Aber leider nicht in eingebautem Zustand.
Einstellung Serie 26.
Wenn die Dämpfer hinten nun auf Stufe 1 oder gar 2 und nicht auf 0 eingebaut wurden, ist der Komfort natürlich versaut, egal was man dann vorn auch einstellt. Ich habe es ausprobiert. Da ich selbst eingebaut habe, wusste ich natürlich Bescheid und hab es wieder geändert.
Gruß Ulli
Bei meinem Ford, musste ich die damals komplett ausbauen. War ähnlich einfach wie bei Mercedes. Nervt nur etwas, weder ganz auf, noch halb zu, geschweigedenn zu. Waren die erträglich.