Was haltet ihr vom VR6 Bi-Turbo?

VW Vento 1H

Also gehört hab ich schon viel von solchen Rennkisten mit 400+ PS. Aber kann das sein, dass die nach 1000km Schrott sind, oder warum sieht man da keinen im Strassenverkehr?
Hat von Euch schon mal jemand so ein Teil live erlebt?

56 Antworten

@ tc579

Ich würde im Zweifelsfall den G iV V6 4-Motion als Basis nehmen. Bzgl. Turbo oder Kompressor ist vermutlich Turboprinz (sofern Er sich wieder beruhigt hat) der kompetentere Ansprechpartner.

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von turboprinz


4.garnix....ausser höchste klasse

Es gibt seit etwa 18 Monaten keine Einstufung mehr nach Motorleistung 🙄

FZG-Schein?

Zitat:

Original geschrieben von tc579


Danke, das ist doch schon mal was, ich glaub mit 250 Ps könnte ich leben 🙂

würdest du als Basis dann lieber den 16V nehmen oder den 2.8l Vr6 um auf 250 PS zu kommen? (wegen Kosten, Langlebigkeit usw.)

irgendwer sagte auch mit nem Kompressor ist man auch noch Spritsparender als mit nem Turbo?

Bei 250PS unterscheiden sich die Kosten zwischen Turbo und Kompressor nicht erheblich. Bedenken sollte man dabei, dass Kompressoren weniger effektiv sind. D.h. sie heizen die Ladeluft in der Regel stärker auf als Turbos mit Ladeluftkühler, bringen dich also näher an die Grenze zum Klopfen. Wer sich beim VR6 die Luftführung für die Ansaugung genauer anschaut, wird erkennen, dass Hitze da zumindest bei drei der Zylinder schon eine Rolle spielt. Ausserdem ist es so, dass ein 250PS Kompressormotor eher um die 300PS macht, der Rest geht dafür drauf, den Kompressor anzutreiben. Die Belastung für die Innereien wäre also auch dementsprechend höher.

So verlockend VR6 Turbos auch sind, 400 PS aus dem Motor sind sicher alles andere als wirtschaftlich sinnvoll. Alles über 230-240PS aus einem VR6 bedeutet einfach viel zu viel Geld und Arbeit in Anbetracht des Resultats.

Was Turboprinz angeht...Die 492PS scheinen mir eine sehr wilde Schätzung zu sein. Dass "sein Kumpel" genau dieselbe Konfiguration fährt, hat nicht viel zu sagen. Erstens ist auch das nur eine Schätzung, da Leistungsprüfstände sogar die Leistung, die an den Rädern ankommt nicht sehr verlässlich messen können. 15PS +/- von Messung zu Messung sind in den Bereichen keine Seltenheit. Auf einem anderen Prüfstand können dann wieder ganz andere Werte rauskommen.
Dann wird von der Leistung an den Rädern ausgehend die wahre Motorleistung geschätzt. Auch das ist nicht wirklich präzise, da auch die Verluste im Antriebsstrang nur geschätzt werden können. 2% hoch oder runter bedeuten schon wieder 10PS +/-. Was rauskommt ist eher eine ziemlich ungenaue Zahl.
Auf ein anderes Auto kann man da schon gar nicht schliessen.
Faktoren wie Zündzeitpunkt, Luftfilterdurchsatz, Auspuffrückstau, Zündzeitpunkt, Spritqualität, Kompression der einzelnen Zylinder, Zustand aller Sensoren, Qualität der Kopfbearbeitung und vor allen Dingen die Abstimmung des Chips spielen bei solchen Motoren eine grosse Rolle. Da können ohne Probleme 80PS oder so verloren gehen.
Vernünftige Umgangsformen sind ihm leider schon abhanden gekommen :-/

Es gibt seit etwa 18 Monaten keine Einstufung mehr nach Motorleistung

deswegen sagt ich ja GARNICHTS....es hat sie nich interessiert und das der vr höchste klasse ist ist doch normal oder ??? ich habe auch ganz ehrlich von dem versicherungskram ( kosten klassen etc )keine ahnung......weil sie nicht interessant für mich sind......

Was Turboprinz angeht...Die 492PS scheinen mir eine sehr wilde Schätzung zu sein.

1. grösserer lader, mehr ladedruck, neues chipmanagement, andere düsem. lfm usw. können nur mehr ergeben.....die leistung wird definitiv ab 450 auffwärts liegen, dies kann ich ohne weiteres auch mit dem boostcontroller regeln, deswegen ja 2 benzinpumpen, einstellbarer druckregler, etc.....is mann auf kampf aus, gibt der lader auch noch mehr her, bloss der motor wird schicht machen, da sich zum schluss buchse 1 und 6 überschneiden werden, so also leistungsverlust auftritt....

zu den umgangsmanieren...ich bin ein impulsiver aber im allgemeinen netter mensch...jedoch finde ich es toll, das ihr immer nur auf denen rumhackt, die leuten erzählen, wie dumm ihre frage eigentlich war...warum nicht mal denjenigen sagen das sie son müll garnich erst posten sollen ???

und das ich zum schluss ausgerastet bin is ja wohl klar....dieses theorie gefasel von dem zf macker ist doch totaler müll...der konstruiert für erienfahrzeuge, wo wir von einer haltbarkeit 150.000 + km reden......ich gehe von einer motor zerlegung, wartung von ca. 10-20.000 km aus.....also ist es totaler müll, dieses theoriegeschwafel ernst zu nehmen..ich habe nie behauptet, das das teil ohne wartung/demontage 100.000 läuft......komisch is auch, das rothe nen 550 ps audi tt mit nem vr6 baut und da keiner rummotzt, das es kaputt gehen kann...es ist ja ROTHE.....wisst ihr eigentlich was der junge gelernt hat ???

mist....nu hab ichs selber vergessen....aber der hat nie kfz gelernt.......hat er sich auch nur alles selber beigebracht und sich nen meister eingestellt...aktuell isses bernd, der sogar noch jünger ist als er....also warum dürfen normal sterbliche keine ahnung haben in euren augen ???

Ähnliche Themen

Also ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt mir nen KOmpressor in meinen VR6 reinzumachen.
(Hab mich dann aber doch für meine Ducati entschieden)
Als ich letztes Jahr bei meiner Versicherung nachgefragt hab was denn ein 250PS Kompressor VR6 kosten würde meinte er ich steige in der Haftpflicht von der 21 (alle VR6) auf die 25 (allerteuerste die es gibt)
Manche werden jetzt denken:"Es gibt doch nur 24"
Für Serienfahrzeuge is das schon richtig aber laut meinen Versicherungs Fritzi gibt es die 25 für hauptsächlich für "extrem" Leistungsgesteigerte und für den Motorsport modifizierte Autos.
Ein Porsche GT2/GT1 oder die Rennversion des Lotus Elise gehören da auch dazu.
Die Versicherungen gehen bei "extrem" Leistungsgesteigerten Fahrzeugen von einer PS-Steigerung über 20-30% Prozent bezogen auf die Serienleistung aus.

Der Hauptgrund war dass ich es gelassen hab weil ich mir dachte dass ich mit 250oder 300PS genauso im Stau stehe.
(Dass aber nur nebenbei.)

@TURBOPRINZ

Respekt!Man muss schon ein echter Freak sein(nicht böse gemeint) um solche PS Leistungen aus dem juten VAU ÄR SEX rauszuholen.
Muss echt super Fun machen mit so ner Bombe mal ne Ausfahrt zu machen.. ggg
Mit deiner Leistung fährste ja schon den R1`lern usw im Auspuff rum oder?

Mal ne Frage:
Meinst du nicht dass bei einer gewünschten Leistung von ungefähr 250-270PS im VR6 der Kompressor die bessere Wahl is?
Die Vorteile liegen in meinen Augen darin dass beim Kompressor der Motor an sich unverändert bleibt.
Dass würde für mich speziell heissen dass wenn der Motor seinen Geist aufgibt ich "nur" meinen alten gegen einen neuen austauschen brauch.(VW-Scene oä)
Beim Turbo musste ja dann noch die Verdichtungsred-Platte rausbauen und was weiss ich nicht alles...
Du wirst dir jetzt wahrschein lich denken"die is doch in na halben Stunde draussen"
Abver ich habe weder eine Werkstatt noch das Werkzeug um an den VR6 Innereien rumzumachen.

*VORDIRVERNEIG*

erstmal....danke 🙂

Meinst du nicht dass bei einer gewünschten Leistung von ungefähr 250-270PS im VR6 der Kompressor die bessere Wahl is?

also......sicher nen schönes roots gebläse is einfacher und schneller montiert.......aber die teile pfeifen ja leider nich..und nen schönes bov haste dann auch nich.........

aber vom fun faktor ma abgesehen is nen gebläse auch keine schlechte wahl...dir muss dann aber klar sein, das das dann so ziemlich die endgültige leistung ist und du nicht wie beim turbo, die kiste relativ leicht modifizieren kannst....

vom kostenfaktor her, tut es sich meist nich viel......

Hat jemand einen ungefähren Preisunterschied im Kopf zwischen Turbo und Kompi. Ich find das Pfeifen ja auch genial, aber wenn's zu teuer ist, naja. Und wer bringts am besten, Rothe?

kompi mit ca. 250 ps = ca 4.500-5.000€ ..+montage
turbo mit ca. 250-280ps = ca 4.500-5.000€ ..+montage....

na..nu is die wahl noch schwerer oder ??

Roots ist bei Autos mit Benzineinspritzung so ne Sache. Das Laufgeräusch ist zwar nett, aber die Nachteile gegenüber einem Doppelschrauben- oder Zentrifugal-Kompressor überwiegen. Roots sind schwerer anzutreiben und heizen die Ladeluft von allen Kompressortypen am meisten auf. Bei Vergasern ist Roots recht beliebt weil das Fördervolumen genau proportional zur Drehzahl ist. Ist also leichter einzustellen, als z.B. Zentrifugal, die bei hohen Drehzahlen mehr Luft fördern. Das spielt allerdings bei einem Einspritzer keine Rolle.

bei nem vr sind die kompis von z-engineering eigentlich ganz gut....roots sagte ich bloss weil ich dachte er will welche von ebay einbauen..und da werden meist die roots angeboten

das ist dann für mich eindeutig: auf jeden Fall TURBO.
Hätte gedacht der Kompressor kostet mind. 20% weniger.
THX

brav...vernünftige entscheidung...und dann noch nen schönes bov druff und die umwelt dängt es is fliegeralarm beim schalten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen