Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?

Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.

Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂

Ich fang dann auch gleich mal an.

Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.

Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.

Ich bin auf viele Beiträge gespannt...

Beste Antwort im Thema

Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)

Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.

Img-20191026
Img-20191023
1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Man sollte"weiches" Wasser nehmen, damit sich keine kalkrückstände auf dem Glas bilden.

Und vor Regen evtl. demontieren, Ruß, Schwermetalle, Aerosole...

Zitat:

@roleeg schrieb am 31. Aug. 2022 um 11:35:28 Uhr:


Und vor Regen

Regenwasser hat kein Kalk, wenn dann nur sehr wenig. 😉

Von Kalk hab ich nix geschrieben

Ähnliche Themen

Oh mein Gott

N'abend,
mein Wohnwagen wollte mal wieder was Gutes: neue Bremsbeläge (230mm) der Trommelbremsen da die alten bereits verglast waren (!), und da der Auflaufstoßdämpfer ab und zu mal geschlagen hatte: komplett erneuert.
Verglasung vermutlich durch Alpenabfahrten (u.A. Felbertauerntunnel, Gerlos etc.) und Dämpfer vermutlich durch die (nicht geplante) Fahrt auf der FI-LI-PI mit anschliessender Weiterfahrt auf der teilweise gleich schlechten SS1 nach Grossetto. Waren dann mal eben über 1100Teuronen.
Fahre jetzt aber trotzdem nochmal ein paar Wochen Richtung HH und Darß.
LG
19FC

Ich hab heute eine Dometic FJ 2200 gekauft. Ist gebraucht, aus 2017, läuft aber wunderbar. Ich hab den Deckel gereinigt und innen ausgesaugt und geblasen. Jetzt wollte ich evtl noch eine Wartung machen lassen, weiss aber net, ob das überhaupt nötig ist. Schablonen für innen zum abzeichnen hab ich auch zurecht geschnitten. Morgen werde ich die alten Dekalin Reste von der Dichtung entfernen und dann mal schauen, ob ich noch die Säge schwinge, eigentlich wollten wir am Wochenende nochmal nach Holland.

20220831

Da dort kein Fülladapzer zu sehen ist,
Kann man sich die Wartung sparen oder
Du findest einen Kältetechniker
Der einen Adapter draufsetzt und
Die Anlage mit der Füllmenge wieder befüllt und
Das richtige GAS hat !

Auch ein Kältetechniker für Kühlanlagen in Einkaufsmäärkten kann das , wenn Er will !

Bei Dir ist die Leitung nur abgequetscht,
Wie beim Kühlschrank.
Ein blaues Füllventil im Bild aufgesteckt
ganz unten in der Ecke zu sehen,
um eine 24 V LKW Dachklima mit R134a
zu befüllen!

MfG

20220724

Ja, das stimmt, die Füllleitungen sind 2x gequetscht. Ich habe einen Kältefachmann im Bekanntenkreis. Den werde ich mal fragen. Aber die Anlage kühlt ordentlich. Daher denke ich auch, daß es nicht nötig ist. Was willst da auch warten, ausser mal den ganzen Dreck aus dem Kondensator zu saugen. Das hab ich ja gemacht.

Die Anlage verliert auch so ca 3 % ihres
Kältemittel im Jahr ,bei sehr Häfigem Betrieb ,
der allerdings nicht mit einem Fahrzeug
Gleichzusetzen ist ,die so 10 %.verliert !

Da kann es dann später auch mal etwas klemmen
Mit der Leistung!

Bei uns macht der Kältetechnicker in der gleichen Strasse die Füllventile drauf ,
Bei den Kühlschränken im Truck/Bus .

Manche Kühlschränke gehen da 5 bis 8 Jahre und manche halt Nur 2 bis 3 Jahre,da steckt man nicht dahinter!
Ein Ventil ist jedenfalls nicht verkehrt ,
Da kann man die Anlage auch später auf dem Dach befüllen und muß sie nicht wieder runterholen!

Den alten Kit vom Fenster muß man soweit runterholen ,da es glatt ist auf der Fläche
Den muß man nicht Restlos abraten!

Als Dichtmitzel habe ich das Teroson im Bild genommen.
Ist vergleichbar mit Dekaseal 1512 !

MfG

Img-20220730-wa0000
20220810

Ich habe mit dekalin 8936 sehr gute Erfahrungen gemacht. Hauptsache dicht. Wenn die Anlage mal nicht mehr kühlt und Kältemittel fehlt ist das mit den Ventilen auf jeden Fall ne super Sache. Waren die bei dir ab Werk dran, oder wurden die nachträglich angebaut?

Mal eine Frage an die Lacksprofies. Durch die Sonne hat der Leuchtenträger über die 28 Jahre sehr gelitten und die Farbe ist teilweise gänzlich ab.....
Nun würde ich ihn aber gerne wieder aufbereiten.
Was benötige ich dazu?
Ich denke, dass erstmal alles richtig gesäubert werden muss. Also Verdünnung, oder reicht normaler Reiniger und ordentlich Wasser?
Als nächstes dann grundieren und lacken. Es geht ja nicht jede Farbe / Grundierung, soweit ich weiß.
Tipps sind also gerne genommen.... 🙂

Beim vorherigen LMC war die Stoßstange ausgeblichen und nicht mehr Anzusehen.

Da habe ich nach dem Schleifen nur
mit "Schleiffließ" und reinigen mit Verdünnung wurde dann Strukturspray für
Plastestoßstangen aufgetragen ,
sieht dann so ähnlich aus wie die grobkörnigen Stoßstangen der 90er Jahre,VW oder Opel

https://www.12farben.de/.../Color-Matic-Strukturspray.html

Für die individuelle Farbanpassung dann dieses,
wobei ich es in dunkelgrau Matt genommen hatte-
https://www.spraycenter.de/product_info.php?...

Bei Matt sieht man nicht jede Nase oder Delle in der Plaste !

Die vorderen und hinteren Ecken wurden auch mit dem Zeug behandelt,
da habe ich noch ein altes Bild,evtl sieht man es!

Ich denke 1,5 Spraydosen waren es damals von jedem!?
Dauer ca 2 STD mit Trocknen.
Der Aufwand war sehr überschaubar,
hat den Kärcher(Heißkärcher) ausgehalten und
war ca 7 Jahre bis zum Verkauf drann,
ohne Runterzufallen !

MfG

Wowa
LMC

Danke Rosi.
So sieht der Träger nach 28 Jahren aus. In der Senkrechten geht es noch, aber wenn dann komplett.
Glänzend glatt war der nie und ist auch leicht in der Oberfläche strukturiert.

IMG_20220901_191718.jpg

Ich muß mich teiöweise verbessern,
Es war beim LMC natürlich der Lampenträger und
Die vorderen Ecken ,nicht die Stoßstange ,Sorry

Draugekommen auf dieses " Material" bin ich
weil ein Arzt meiner Dame An der Schranke rückwärts in ihren Seat Altea Freetrac in die vordere Stoßstange gefahren ist.

Stoßstange gerissen
Abgebaut,geklebt und dann das "Material" dort zum Einsatz gebracht .

Damit hat man dann die Struktur wiederherstellen können und mit der dunkelgrauen Farbe sah es
Bis auf eine kleine Nuance wieder aus wie Original.

ca 3 Jahre war die Stoßstange verbaut und dann ist eine ältere Frau mit einem E-Auto,
Ihr wieder rückwärts draufgefahren ,
Die Dame hatte den Vorwärtsgang mit dem
Rückwärtsgang verwechselt.

Dann war diese Stoßstange aber Breit und
wurde Neu !
Kleine Geschichte zu dem "Material"

Deine Antwort
Ähnliche Themen