Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1479 Antworten
Luxus ist okay, auch finde ich es spitze das es soetwas gibt. Ein Bekannter Camper hat das auch, nur weil er ein Starkes Handycap hat. Sonst würde er es eben nicht tun weil wie schon berichtet. Zu teuer und auch wegen des Gewichtes. Aber jeder wie er eben mag. Platte reifen habe ich auch nie. Akkuschrauber und eine gute Ratsche macht es auch .
An den letzten Wochenenden habe ich viel am Granduca gewerkelt. Die Schonbezüge aus Kunstleder an den Vordersitzen habe ich abgenommen und die originalen Bezüge entfernt, im Netz habe ich neue Bezüge vom Neufahrzeug bekommen und sie drauf gezogen, das Kunstleder sah zwar gut aus, war aber auch sehr kalt am Körper.
Die Sitzecke habe ich ganz einfach mit hellem Stoff überspannt, vorher zurecht geschnitten und mit Nähmaschine den Saum umnäht. Jetzt ist es schön warm beim drauf sitzen. Das originale Fach in der Mitte habe ich gegen den Getränkehalter getauscht, einen Ablagetisch für das Armaturenbrett und Ambientelicht installiert, die originalen Stahlfelgen mit Sommerreifen gegen schwarze Alus mit Allwetterreifen getauscht und eben noch Unterlegklötzer für die Heckstützen zusammen geschraubt, hatte noch Reste über.
Sehr hübsch. Am
Besten finde ich die Unterleg Koffer 😁😉
Ähnliche Themen
@Dorfbesorger
LOL, die Koffer wirken nur groß, sind 20x20x10, die Siebdruckplatten trotzen länger der Feuchtigkeit am Boden, habe alles zusätzlich mit Owatrol behandelt. über die Koffergriffe hat selbst meine Frau geschmunzelt, so lassen sie sich aber besser vorziehen. 😁
Zitat:
@loverl schrieb am 10. Dezember 2019 um 18:54:28 Uhr:
Luxus ist okay, auch finde ich es spitze das es soetwas gibt. Ein Bekannter Camper hat das auch, nur weil er ein Starkes Handycap hat. Sonst würde er es eben nicht tun weil wie schon berichtet. Zu teuer und auch wegen des Gewichtes. Aber jeder wie er eben mag. Platte reifen habe ich auch nie. Akkuschrauber und eine gute Ratsche macht es auch .
Klar ist es Luxus, keine Rede. Aber wie gesagt wir werden nicht jünger und nachdem wir beschlossen haben das bleibt unser letzter WW habe ich mir den Luxus gegönnt.
Außerdem wollen wir mehr Kurzurlaube zwischendurch machen, da tut das auch gut, wenn man nicht ständig am „Kurbeln” ist.
Im Unterstand wird er jetzt reingemovert, dann Knopf gedrückt und alles steht. 😉
Das Gewicht hält sich übrigens mit insgesamt 35 kg in Grenzen. Da kommen ein paar unnötige Dinge (die schon lang mitgeschleppt, aber nie gebraucht wurden) raus, dann passt das wieder.
Sollte der WW irgendwie mal beschädigt werden, oder uns läuft doch noch mal „der WW” über den Weg, kann man die Anlage auch in den Nächsten umbauen, völlig egal von welchem Hersteller
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:17:12 Uhr:
An den letzten Wochenenden habe ich viel am Granduca gewerkelt. Die Schonbezüge aus Kunstleder an den Vordersitzen habe ich abgenommen und die originalen Bezüge entfernt, im Netz habe ich neue Bezüge vom Neufahrzeug bekommen und sie drauf gezogen, das Kunstleder sah zwar gut aus, war aber auch sehr kalt am Körper.
Die Sitzecke habe ich ganz einfach mit hellem Stoff überspannt, vorher zurecht geschnitten und mit Nähmaschine den Saum umnäht. Jetzt ist es schön warm beim drauf sitzen. Das originale Fach in der Mitte habe ich gegen den Getränkehalter getauscht, einen Ablagetisch für das Armaturenbrett und Ambientelicht installiert, die originalen Stahlfelgen mit Sommerreifen gegen schwarze Alus mit Allwetterreifen getauscht und eben noch Unterlegklötzer für die Heckstützen zusammen geschraubt, hatte noch Reste über.
Super geworden. Da kann man nicht meckern! :-)
@Taxler222 Richten sich die Stützen bei Unebenheiten von selbst aus oder musst selber justieren?
Gruß Loverl
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:17:12 Uhr:
..und eben noch Unterlegklötzer für die Heckstützen zusammen geschraubt..
Nicht schlecht, aber nur mit Senkkopfschrauben? Dann aber besser mit Unterlegscheiben.
Zitat:
@loverl schrieb am 11. Dezember 2019 um 15:45:49 Uhr:
@Taxler222 Richten sich die Stützen bei Unebenheiten von selbst aus oder musst selber justieren?
Gruß Loverl
Angeblich stellt sich der WW selbst in die Waage, nächste Woche weiß ich es genau, man kann aber auch manuell nachjustieren, kann ja mal sein, dass ein weicher Boden nachgibt oder so.
Die Mittelstützen sind dabei das Wichtigste, sie stellen auch selbstständig die seitliche Waagerechte her, die anderen 4 Stützen gleichen nur aus und bringen ihn längs in die Waage.
Wenn alles dran ist werde ich berichten, wir wollen auch im Winter mal einige Tage mit dem WW in die Berge, dann wird richtig getestet.
Hier kann man nachschauen. https://www.ep-hydraulics.de/.../?...
@Eseljaeger
Dankeschön 😎
@4Takt
Zu meiner Schande habe ich mein Schraubensortiment im Schuppen beim Wowa auf dem CP. Keine Bange, da kommen noch andere Schrauben mit U-Scheiben an die Tragegriffe 😉
@Taxler222
Unsere Bekannten haben auch so ein System verbaut, das macht auch beim zuschauen richtig viel Spaß. Drück Dir die Daumen, dass alles auf Anhieb funzt.
Habe heute dem Kühlschrank einen neuen 220V-Heizstab spendiert. Der alte hatte nen Kurzschluss.
Nu kühlt der Kühli wieder und es kann am zweiten Weihnachtstag wieder losgehen. 10 Tage an die Elbe. 🙂