Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12415 weitere Antworten
12415 Antworten
Zitat:@Fonojet schrieb am 11. Juli 2025 um 18:57:30 Uhr:
Nicht heute, insgesamt die letzte Woche inklusive Teileorganisation.Nun rollt er wieder und darf weiter am Verkehr teilnehmen...!Danke noch mal für die Anteilnahme in die Runde!🥰

Saubere Arbeit und alles Gute!

Wo hast du denn bitte so schnell die Tschuwels her?

Einen hab ich mithilfe eines Gehäuses von einem normalen SW retten können und das andere gab es gebraucht zu einem akzeptablen Preis. Die restlichen Teile waren so günstig, da hab ich mir das gegeben. Den Blinker hatte ich noch NOS im Keller.

Übrigens wäre das doch mal eine gute Herausforderung für die 3-D Fraktion…? Reflektoren für die Klargläser zu machen…?🤔

Die Reflektoren passen auch in normale SW, lediglich den Chromrahmen muss man ein wenig fummeln…

Hallo

Seit gestern restauriere ich kräftig:

Schweller (vor 3 Jahren behandelt) brauchten nur n bissl Nachbesserung.

Aber am Unterboden (Befestigung längliches Hitzeschutzblech, etwa unter dem Beifahrersitz) ist ein Finger dickes Loch in Innere. Konnte die Matte untermTeppich hochdrücken. Da war ich ganz schön satt.

Tank und Auspuff ab....war nötig. Der Träger überm Auspuff hat tüchtig Rost. Auch hinterm/ überm Tank blühte es (siehe Bilder)

Bisher hatte ich nach penibel Rostentfernung Brunox-Rostumwandler aufgetragen. Dieser soll jedoch ab Rost-Grad 2/3 Sauerstoff und Wasser einschließen..und dann rostet es von innen wieder.

Jetzt versuche ich ein anderes Verfahren:

Rost schleifen

Sehr dünne und extrem kriechfähige Hohlraumkonservierung auftragen..Bis die Poren im Rost vollgesogen sind und Sauerstoff / Wasser verdrängt ist

Dann Unterbodenwachs drüber.

Mal gucken...

Schönes Wochenende

1000038179
1000038178
1000038177
Ähnliche Themen
Zitat:@Schwedenpanzer 666 schrieb am 11. Juli 2025 um 20:20:26 Uhr:
Verfahren:Rost schleifen Sehr dünne und extrem kriechfähige Hohlraumkonservierung auftragen..Bis die Poren im Rost vollgesogen sind und Sauerstoff / Wasser verdrängt istDann Unterbodenwachs drüber.Mal gucken...Schönes Wochenende

Hallo,

gut geht Owatrol Öl direkt auf den Rost, loses vorher entfernen. Bildet dann eine relativ harte Schicht.

Fluid Film ASR ist sehr dünnflüssig. Es gibt hier Leute die mich dafür belächeln, dass ich das Zeug gut finde...

Aber hier nur meine schnell schnell Methode. Nachteil ist die Standfestigkeit, man muss dabei bleiben und es klebt halt hier und da mal. Aufsprühen, kurz ablüften lassen und dann mit transparentem Schutzwachs drüber um das etwas zu binden. Mein Vater konserviert so typische Schnellroster - Land Rover Defender, W202.

Ja. Das hab ich auch gehört. Auch bei meiner Variante: aller 3 Jahre Kontrolle und nachbessern. Ein Nachteil. Jedoch soll es den Rost gut bremsen.

Bedenkt man den überschaubaren Aufwand / Preis...ein Vorteil.

Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 11. Juli 2025 um 20:59:59 Uhr:
Hallo,
gut geht Owatrol Öl direkt auf den Rost, loses vorher entfernen. Bildet dann eine relativ harte Schicht.
Fluid Film ASR ist sehr dünnflüssig. Es gibt hier Leute die mich dafür belächeln, dass ich das Zeug gut finde...
Aber hier nur meine schnell schnell Methode. Nachteil ist die Standfestigkeit, man muss dabei bleiben und es klebt halt hier und da mal. Aufsprühen, kurz ablüften lassen und dann mit transparentem Schutzwachs drüber um das etwas zu binden. Mein Vater konserviert so typische Schnellroster - Land Rover Defender, W202.

Nun, ich zumindest belächle Dich nicht. Ich hab Beides schon bei meiner ersten "grossen" Restauration (Bulli Bj. 72) Mitte der 90ger verwendet und wenn man einigermassen dranbleibt, hält es bombig. Der Bulli fährt jedenfalls immernoch. Und Dranbleiben muss man eh - wenn man regelmässig kontrollieren will, ob es nicht i-wo in der Nähe wieder/neu zu blühen beginnt...

Nicht heute, aber in den letzten 2 Wochen:

Obere und untere Drehmomentstütze getauscht, beide Hydrolager, Querlenker, Spurstangenkopf und die blöden Koppelstangen - Spureinstellung nicht zu vergessen. Dazu (nach 6 Monaten) wieder einmal ein Satz neue Bremsscheiben vorne.

Weil sich eine seit 12 Jahren bestehende Ölfeuchtigkeit, die auch ein Ölwannendichtungstausch nicht wirklich veränderte, vor 2 Monaten zu ernster Tropferei entwickelte, (man hörte mir im Okt. beim Zahnriementausch ja nicht zu) am Montag endlich auch die Ölpumpe abgedichtet. Bzw. aufgrund der Laufleistung, gleich ganz neu gemacht. Dabei sah man, dass das untere Blech hinter dem Zahnriemen am oberen Schraubenloch genauso rostig war, wie die Schraube selbst und meinte es besonders gut mit mir und bestellte das Blech von VW kurzerhand neu. Im Paket war statt der Schraube ein Kupferniet. Nun denn, alles fein montiert, neuer Zahnriemen, ESP eingestellt und ich gondelte Mittwoch fröhlich los.

Nach knapp 35Km, war fast Zuhause, hörte ich, wie der Kleinlaster vor mir ganz fürchterlich schepperte. Als ich Zuhause um die Ecke wollte, war der Kleinlaster weg und es schepperte noch lauter. Es klang, als fiele mr gleich der gesamte Unterboden inkl. Auspuff weg! Rückwärtsgang rein und ab zur Werkstatt. Solange ich Gas gab, schepperte nix, also recht hochtourig die paar Meter dahin gefahren. Kurz vorher kam die MKL - Motor aus und bergab rollen lassen. In der Werkstatt war denn schnell klar, der Zahnriemen war locker, genauso wie die Spannrolle. Ich glaube, jeder hier kann nachvollziehen, wie es mir in den 30 Stunden bis zum Anruf der Werkstatt ging...
Ende vom Lied: Der Kupferniet war abgeschert, die Spannrolle flog lose rum...
Sie haben mein altes Blech wieder eingesetzt, mit 2 Schrauben befestigt, neuer Zahnriemen, neue Spannrolle, gestartet und das Wunder geschah - der Motor schnurrt wie ein Kätzchen...

Morgen früh muss ich ca. 500Km unter die Räder nehmen - ich werde berichten, ob wirklich alles gut gegangen ist und der Motor diese Misshandlung wirklich überlebt hat...

Drücke dir die Daumen!👍

Großes Zelt auf der Straße aufbauen?

Äh nee, aber willst du das wirklich selbst machen?

Nach einem Lagerschaden im Getriebe (M56) vom 97er das Getriebe von meinem Schlachter MJ 2000 verbaut. Dazu ZMS statt EMS und neue Kupplung (automatisch nachstellend - gab's beim 97er nicht).

Dann noch zusätzlich neue Querlenker vorne, neue Koppelstangen, neue Scheiben, Sättel und Beläge an der Hinterachse.

Ist vom Fahrverhalten kaum wieder zu erkennen. Mein Elch mag nun Kurven, läuft ruhiger und mit dem etwas kürzer übersetzten Getriebe vom 103kw (die ersten 3 Gänge) zieht er von unten heraus ein bisschen besser durch.

Hallo Fredi, das freut mich sehr, dass dein Elch wieder einsatzbereit ist. Lieben Gruss Roland

Zitat:@rolandkiefer schrieb am 12. Juli 2025 um 15:00:24 Uhr:
Hallo Fredi, das freut mich sehr, dass dein Elch wieder einsatzbereit ist. Lieben Gruss Roland

Danke dir Roland!

Lackieren der Schalter für die Fensterheber verworfen. Stattdessen aus dem schon monatelangen zusammengesuche das beste rausgesucht und neu kombiniert. Ganz speziell ging es um die Wippen des Schalters Fahrer... Die Wippen die jetzt zur Verwendung kommen sind keine original Volvo. Funktioniert trotzdem einwandfrei. Ich bin zufrieden.

Grüße

20250712
20250712
Fertig zum Einbau

Hatte ich auch mal vor und dann gemerkt, wie aufwändig das werden würde... ohne Großserie eigentlich nicht sinnvoll.. sieht wieder richtig gut aus, am Besten garnicht mehr berühren 😉

Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 12. Juli 2025 um 20:48:13 Uhr:
Lackieren der Schalter für die Fensterheber verworfen. Stattdessen aus dem schon monatelangen zusammengesuche das beste rausgesucht und neu kombiniert. Ganz speziell ging es um die Wippen des Schalters Fahrer... Die Wippen die jetzt zur Verwendung kommen sind keine original Volvo. Funktioniert trotzdem einwandfrei. Ich bin zufrieden.
Grüße
Deine Antwort
Ähnliche Themen