Was habt Ihr an Spitzengeschwindigkeit???
Hallo!!
Was bringt den euer Karren so Spitze.????
Mein Tacho geht bis 260 (glaub ich) und mit meinen Winterreifen hab ich ihn noch nie richtig ausfahren können.
Sagt mal was ihr so an Spitzenwerten hattet (laut Tacho :-) )
Natürlich mit Typ und Leistung
695 Antworten
@ Ecotech
ja, denke auch, dass es ein gutgehendes Model war.
Aber der 2,0 16V Motor hat aber auch schon ein verdammt
gutes Drehmoment von 196 NM.
Ich glaube kein 2 Liter Motor hatte je so ein Drehmoment, oder?
Viele Grüße
Damien
Hallo Leute,
ich habe einen Vectra C GTS 3,2, V6 mit allen extras die es auf der Liste gibt. Zusätzlich mit K&W Fahrwerk, Sportluftfilter und 2 Endschalldämpfer,alles von Lexmaul. Ist jetzt 1 Jahr alt und hat 23000 km weg.
Bin immer wieder voll begeistert von dem Auto.
Eingetragen : 248
VMax laut Tacho 270 (Tachoanschlag)
Das ganze war mit 4 Personen und leicht Bergab.
Hallo Ecotech,
tut mir Leid, dass ich Dich nicht mit einem richtigen Namen ansprechen kann. Das schafft doch eine recht unpersönliche und unfreundliche Atmosphäre.
Ich bitte Dich erneut genau zu lesen und nicht sinnlose Behauptungen aufzustellen.
Du hast geschrieben:
Zitat:
reicht theoretisch für 280KM/H
.
Dies ist insich bei Serienbereifung und einer Abregeldrehzahl von 6.300 1/min in erster Näherung richtig (277 km/h). 100 1/min machen als nicht 15 km/h sondern 4,4 km/h aus.
Zitat:
Der X18XE hat sein maximales Drehmoment niemals bei 2800Umin, selbst der große Bruder X20XEV hat seine 185NM erst bei 4000Umin gehabt bei der ersten Version und bei der zweiten Version 188NM bei 3400, deiner liegt ebenfalls bei 3000irgendwas in der Ecke, ansonsten zeig mir bitte das Datenblatt vom X18XE.
Ich habe zu keinem Zeitpunkt etwas vom Drehmoment geschrieben. Ich sprach von der Leistung (Du weißt schon: Arbeit pro Zeit). Das meine ich mit agressiven Unterstellungen.
Zitat:
Es ist und bleibt so, gegen einen Calibra mit C20NE MAschine hast du weder im Antritt noch in der Endgeschwindigkeit eine Chance, selbst der X20XEV im Caravan hätte da seine Probleme mit.
Ich habe nie Fahrleistungen von Calibra und Vectra verglichen. Ich schrieb etwas zum Vergleich Astra F / Vectra A / Kadett E mit dem 1.8er und dem Vectra A mit 2.0er gegen den Vectra B 1.8.
Zum Thema Wartungs- und Haltbarkeitsnachteile habe ich mich weder beim C20NE noch beim X18XE geäußert.
Wenn man sich bemüht den Anderen zu verstehen und nicht bewußt falsche Sachen in Aussagen interpretiert, so wäre der Umgang doch viel angenehmer, findest Du nicht?
Hallo,
Fahre ne 75PS Astra F Limousine...hoffe des macht nix 😁
Vmax-Schein: 170 km/h
Vmax-Tacho: 195 km/h
War auf der Nürnberger AB richtung München:
Bergab,Rückenwind und Heimweh + 175er Serienbereifung 🙂
War aber noch ned Ende...!
Ciao,
Matze
@JMG lassen wir es doch einfach oder? Ich habe keine Lust mich hier zu streiten, du hast auf jeden Fall nur Vorteile des X18XE aufgezählt aber die Nachteile in der Hinterhand gelassen.
Schön das du den VMAX Rechner benutzt hast, aber auch ein Astra F mit C20NE Maschine läuft 200, das wird verdammt eng, ein Vectra A 198. Das ein C18NZ mit 90PS nicht mit dir mitkommt, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren oder? Dieser Motor hatte nichtmal 4 Einspritzdüsen sonden eine zentrale Einspritzdüse im Saugrohr.
Stimmt du sagtest Spitzenleistung ich habe Drehmoment interpretiert, aber trotzdem, der C20NE ist für mich der harmonischere Motor, das sagen selbst viele Astra F Cabriofahrer die vorher nen C20NE Cabrio hatten und hinterher den X18XE drin hatten.
MFG Ecotec
PS @damien.... du verwechselst den alten 150PS 16V mit dem 136PS 16V... der alte Motor hatte 196NM der neue 185-188NM, aber der Bumms des alten Motors ging völlig verloren dank der Abgasgesetze und einiger Änderungen.
mein wagen vectra A 2000 16V erst letztens getestet voll beladen 4 personen und gepäck 250 km/h!!echt spitze das auto!!obwohl ich 215/40/16er bereifung habe mit rundum 9x16!
ja gerade mit 215/40/16 geht der Tacho ja noch weiter vor, wie hoch war deine Drehzahl???
Dein Vecci ist mit 217 eingetragen stimmts? Lass es echte 220 sein dann ist das schon gut für nen 2000er.
MFG Ecotec
Ein bißchen mehr als 220 dürften u.U. schon drin sein. Man weiß ja, daß die C20XE ganz gut gehen und gerne obenraus etwas streuen.... Aber 250 sind´s sicher nicht 😉
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von DamienV6
@ Ecotech
ja, denke auch, dass es ein gutgehendes Model war.
Aber der 2,0 16V Motor hat aber auch schon ein verdammt
gutes Drehmoment von 196 NM.Ich glaube kein 2 Liter Motor hatte je so ein Drehmoment, oder?
Viele Grüße
Damien
Hallo Damien, hallo Leute,
leider verstehe ich absolut nicht, warum der C20XE immer so hoch gelobt wird. Sicherlich, er war in seiner Zeit einer der besten Motoren - in seiner Klasse wahrscheinlich sogar der Beste. Allerdings sind wir heute ein entschiedenes Stück weiter.
Beispiel
Audi 2.0 16V FSI- P=110 kW bei n=6.000 1/min
- M=200 Nm bei n=3.500 1/min
- ab n=2.000 1/min mehr als M=190 Nm; bei n=2.000 1/min M=188 Nm
- Euro 4 Einstufung
- Der effektive Mitteldruck pe [Pa] liegt von Leerlaufdrehzahl bis n=6.100 1/min weit über dem aller freisaugenden 4 Zylinder Serienmotoren von 1,6 bis 2,4 dm³ Hubraum - er drückt fast 1.300.000 Pa!
- Extrem feste Bauteile (z.B. Pleuelstangen liegen in der Streckgrenze Rp 0.2 mit 750Nm 200Nm über dem C20XE).
- Motormasse 131kg (nach DIN 70020A)
- Normverbrauch 6,9 l/100km
Zwischen Damals und heute liegen aber 16Jahre, der C20XE wurde 1987 im Kadett GSI16V das erste Mal eingebaut und bis 1996 gebaut.
P=fast immer >110
M= """"""""""" >194
Natürlich ist die FSI Direkteinspritzung überlegen vom Mitteldruck, es wäre ja auch schlimm wenn nicht oder? Immerhin war der C20XE nur ein freisaugender Motor.
Der heute beste Sauger mit dem höchsten Mitteldruck und dem besten Wirkungsgrad ist der 1.8Liter 16V von BMW mit Valvetronik, da kommt auch der FSI nicht dran.
Und die 6,9Liter die vergisst du mal ganz schnell wieder, schau dir mal die Realität an. Die hat er in der Realität deutlichst überschritten.
Hierzu kann man dann auch mal den Vergleich 1,6FSI gegen 1,6 Twinport von Opel heranziehen, mit wenig Aufwand trotzdem besser.
MFG Ecotec
Hallo Ecotech,
natürlich hast Du recht, wenn Du die 10 Jahre ansprichst. Nur leider sind wir wohl beim Wirkungsgrad von Saugern mit der Entwicklung vorerst am Ende. Durch neue Materialien kann man wahrscheinlich nur noch das Drehzahlband beeindflussen, in dem ein bestimmtes Drehmoment zur Verfügung steht. Natürlich werden in anderen Bereichen ebenfalls viele Schritte unternommen: Laufkultur, Gewicht, Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Emissionen, Verbrauch etc.
Auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium (Nr. 23; im April 2002) wurden die FSI von den Entwicklern vorgestellt. Unter anderem wurde auch ein Vergleich zu den Saugern von BMW und Mercedes (so in der Leistungsklasse noch vorhanden) gezogen. Damals sprach man eindeutig vom Spitzenreiter mit der oben genannten Einschränkung der Drehzahl.
Über den Verbrauch brauchen wir glaube ich nicht zu streiten. Es handelt sich um einen nach 1999/100/EG ermittelten Wert, der durchaus mit anderen Herstellern verglichen werden kann. Das in der Praxis unter Ausnutzung der Leistungsreserven deutlich höhere Werte realisiert werden können ist mir auch klar.
Übrigens, der Verbrauch wäre mit einem konventionellen 5-Gang Getriebe nochmals 0,2 l/100km niedriger gewesen. Die Entscheidung zum neuen MQ250 wurde aufgrund der Agilität getroffen. Der 6. Gang kann leider den erhöhten Konsum der durch die extrem kurzen Gänge 1-5 verursacht wird nicht mehr ausgleichen.
Last but not least - wenn Du die Drehmomentkurven vom FSI über den Opel 16V legst, so wirst du unterhalb von 4.000 1/min eklatante Abweichungen zugunsten des Audi feststellen. Von 4.000 bis zur Abregeldrehzahl kann der Opel den Audi auch nicht distanzieren.
wie gesagt: Ich wäre mal an Testberichten interessiert. Viele Motoren klingen auf den Herstellerpapieren sagenhaft toll - und in der Praxis...
Zum Drehmomentverlauf untenraus: Auch Turbo-Motoren bieten ein erhöhtes Drehmoment bei niedrigen Touren. Und was bringts? In den meisten Fällen gar nix für die absoluten Fahrleistungen. Das kann man ja zur Genüge nachlesen.
ciao
Hallo Jürgen,
aufgrund seiner erheblichen Leermasse von 1275 kg in der absoluten Grundausstattung, also ohne Massewirksame Ausstattungsmerkmale wie Automatikgetriebe (84kg), Schiebdach (20kg), Navigationssystem mit TV und Soundsystem (35kg), wird der Audi wohl kaum einem C20XE befeuerten Auto wegfahren.
Der Motor ist übrigens nicht nur untenrum kraftvoller als der XE sondern auch obenrum mindestens genauso kraftvoll.
Versteh mich nicht falsch; ich bin absolut kein Audi-Fan. Mich fasziniert Technik, egal welches Label draufsteht!