was geht mit 16 Zoll Stahlfelgen?
Moin,
vorab, ich habe sehr viel gestöbert und gesucht hier.
Bin aber nicht viel schlauer geworden.
A: Kann ich eine breitere Stahlfelge als 6 x 16 mit 205/55 fahren? Hatte das Datenblatt von MB gelesen.
B: Und welche ET wäre das dann.
C: Welche Reifen gehen dazu? 215 /55 oder sogar einen 225/ ?
Am besten mit einem Ganzjahresreifen. :-)
Ich habe B 170 mit Sportpaket und derzeit den passenden 17“ Alu ab Werk.
Danke
Dorf
26 Antworten
Zitat:
Ich hoffe, das ist jetzt leichter verständlich.
Für wen ? Für dich ? 😉
Fasse es als Spaß auf bitte ...
ottocar2013,
ich bin ganz bei Dir mit einem Deiner letzten Beiträge.
Allein die Verwendung eines Stahlrades, das nicht von Daimler für die BR 245 freigegeben ist, erfordert eine "neunzehn-zwo" (TÜV-Jargon). Dabei kommt es dann auf eine andere Reifengröße auch nicht mehr an, sofern sie denn passt.
Über 225/50 R 16 habe ich mir noch ein paar Gedanken gemacht.
(Bei der BR 204 ist diese Größe übrigens nur auf 7½Jx16 ET53 zugelassen.)
Zunächst die Montierbarkeit auf Felgenkonturen gemäß ETRTO:
Reifenquerschnitt
Felgenkonturen
Messfelge
205/55
5½J..7½J
6½
225/50
6J..8J
7
Das wäre also zunächst kein Problem.
Die Verfügbarkeit von Winterreifen in der Größe 225/50 R 16 ist grottenschlecht. Nur eine geringe Auswahl, und oft ein hoher Preis.
Der nächste Punkt ist der Raumbedarf im Radkasten. Bei der BR 245 betrifft das vor allem Achse 1; auf Achse 2 ist mehr Platz unter den Kotflügeln.
Ich habe daher die Serienausstattung mit 204er-Stahlrädern 7Jx17 ET43 und Reifenquerschnitten 205/55 und 225/50 verglichen, zusätzlich mit meiner Kombi 8Jx17 ET48 + 225/45, die noch problemlos abnahmefähig war.
Siehe Anhang.
Man kann daraus sehen, dass 205/55 R 16 und 225/50 R 16 exakt denselben Abrollumfang haben. Das ist also kein Problem.
Aber zu 7Jx16 + 225/50. Da ist der Raumbedarf außen gegenüber meiner bisher "schlimmsten" (aber abnahmefähigen) RR-Kombi mit Ø17 um ca. 6,5mm höher.
Ich kann meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass das noch passt.
Gruß
bcar2016
PS: Es ist gar nicht schlecht, Stahlräder zu fahren. Gegenüber LM-Rädern haben sie oft eine vorteilhaft geringere Masse. LM-Räder, die das unterbieten können, haben üblicherweise einen hohen Preis.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 30. Oktober 2018 um 23:56:04 Uhr:
ottocar2013,ich bin ganz bei Dir mit einem Deiner letzten Beiträge.
Allein die Verwendung eines Stahlrades, das nicht von Daimler für die BR 245 freigegeben ist, erfordert eine "neunzehn-zwo" (TÜV-Jargon). Dabei kommt es dann auf eine andere Reifengröße auch nicht mehr an, sofern sie denn passt.
Über 225/50 R 16 habe ich mir noch ein paar Gedanken gemacht.
(Bei der BR 204 ist diese Größe übrigens nur auf 7½Jx16 ET53 zugelassen.)Zunächst die Montierbarkeit auf Felgenkonturen gemäß ETRTO:
ReifenquerschnittFelgenkonturenMessfelge 205/555½J..7½J6½ 225/506J..8J7Das wäre also zunächst kein Problem.
Die Verfügbarkeit von Winterreifen in der Größe 225/50 R 16 ist grottenschlecht. Nur eine geringe Auswahl, und oft ein hoher Preis.
Der nächste Punkt ist der Raumbedarf im Radkasten. Bei der BR 245 betrifft das vor allem Achse 1; auf Achse 2 ist mehr Platz unter den Kotflügeln.
Ich habe daher die Serienausstattung mit 204er-Stahlrädern 7Jx17 ET43 und Reifenquerschnitten 205/55 und 225/50 verglichen, zusätzlich mit meiner Kombi 8Jx17 ET48 + 225/45, die noch problemlos abnahmefähig war.
Siehe Anhang.Man kann daraus sehen, dass 205/55 R 16 und 225/50 R 16 exakt denselben Abrollumfang haben. Das ist also kein Problem.
Aber zu 7Jx16 + 225/50. Da ist der Raumbedarf außen gegenüber meiner bisher "schlimmsten" (aber abnahmefähigen) RR-Kombi mit Ø17 um ca. 6,5mm höher.
Ich kann meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass das noch passt.
Gruß
bcar2016PS: Es ist gar nicht schlecht, Stahlräder zu fahren. Gegenüber LM-Rädern haben sie oft eine vorteilhaft geringere Masse. LM-Räder, die das unterbieten können, haben üblicherweise einen hohen Preis.
Das sind auch meine Bedenken. Zu berücksichtigen sind bei einer Einzelabnahme, wie bereits erwähnt, die höchste Belastung im Fahrbetrieb bei Volleinschlag beidseitig und extremer (maximal möglicher) Geschwindigkeit, Lastwechsel, Beschleunigung und Verzögerung, um die Freigängigkeit zu 100 % zu gewährleisten.
Bin mal gespannt, wie schnell der Themenstarter diese Pläne wieder verwirft - nicht nur, aber auch aus Kosten- und Aufwandsgründen!
Was spricht denn bei Winterbereifung (außer der Optik) gegen 205/55 R 16, die zudem mit zu den häufigsten und daher günstigsten Größen zählen?
Zitat:
@Avon35 schrieb am 31. Oktober 2018 um 00:22:47 Uhr:
Das sind auch meine Bedenken. Zu berücksichtigen sind bei einer Einzelabnahme, wie bereits erwähnt, die höchste Belastung im Fahrbetrieb bei Volleinschlag beidseitig und extremer (maximal möglicher) Geschwindigkeit, Lastwechsel, Beschleunigung und Verzögerung, um die Freigängigkeit zu 100 % zu gewährleisten.Bin mal gespannt, wie schnell der Themenstarter diese Pläne wieder verwirft - nicht nur, aber auch aus Kosten- und Aufwandsgründen!
Was spricht denn bei Winterbereifung (außer der Optik) gegen 205/55 R 16, die zudem mit zu den häufigsten und daher günstigsten Größen zählen?
Hallo Avon35,
eine "neunzehn-zwo" ist nicht so schlimm wie Du schreibst.
Es tut mir leid, Dir schreiben zu müssen, dass Du Quatsch geschrieben hast.
Meine Änderungsabnahmen dieser Art fanden alle nur in der Halle der TÜV-Prüfstelle statt.
Da wurden Abstände zu Bremsanlage, Fahrwerksteilen und Karosserieteilen, sowie die Radabdeckung geprüft, wie es sich eben gehört.
Dann höchstens noch gelegentlich eine diagonale Verschränkung der Räder mit Lenkeinschlag auf einer Bühne. Ich habe nie erlebt, dass bei meinen Änderungsabnahmen Fahrversuche gemacht wurden.
Alle Prüfungen waren also nur statisch.
Für meine Empfehlung eines Stahlrads für den TE habe ich mir natürlich vorher Gedanken gemacht.
Bei Rädern mit Ø16 und Reifen 205/55 ist die BR 245 ähnlich wie z.B. ein C 250 CDI T-Modell der BR 204.
Die maximale Achslast eines C 250 CDI T-Modell beträgt 1195 kg, deutlich höher als bei einer B-Klasse.
Die Höchstgeschwindigkeit dieses Fahrzeugs ist 238 km/h. Das schafft ja kaum ein B 200 Turbo.
Zur Umlaufbiegeprüfung:
Sie dient zur Prüfung des Verhaltens eines Rades bei Kurvenfahrt.
Bei der BR 245 ist die Radlast deutlich geringer, bei gleichem Abrollumfang der Reifen.
Welcher Prüfer sollte da etwas bemängeln?
Zur Abrollprüfung:
Auch da ist die Radlast höher als bei der BR 245, also grünes Licht.
Zur Schlagprüfung (bekannt als Impact Test):
Da bei der BR 245 und der BR 204 bei passenden Reifen die Flankenhöhen gleich sind, geht das selbst beim in dieser Beziehung pingeligen TÜV Nord problemlos durch.
Last, but not least:
Auch ich würde mich darüber freuen, endlich hier wieder etwas vom Themenstarter zu lesen.
Er hat nun etliche Information bekommen. Es wäre schön, zu wissen, was er daraus gemacht hat.
Gruß
bcar2016
Ähnliche Themen
Moin moin,
kurzer Zwischenstand, bin aus Zeitmangel noch nicht weiter. Werde erstmal meine 15 Zoll Winterreifen aufziehen.
Wenn´s was neues gibt werde ich hier berichten.
Dorf
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 31. Oktober 2018 um 02:24:33 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 31. Oktober 2018 um 00:22:47 Uhr:
Das sind auch meine Bedenken. Zu berücksichtigen sind bei einer Einzelabnahme, wie bereits erwähnt, die höchste Belastung im Fahrbetrieb bei Volleinschlag beidseitig und extremer (maximal möglicher) Geschwindigkeit, Lastwechsel, Beschleunigung und Verzögerung, um die Freigängigkeit zu 100 % zu gewährleisten.Bin mal gespannt, wie schnell der Themenstarter diese Pläne wieder verwirft - nicht nur, aber auch aus Kosten- und Aufwandsgründen!
Was spricht denn bei Winterbereifung (außer der Optik) gegen 205/55 R 16, die zudem mit zu den häufigsten und daher günstigsten Größen zählen?Hallo Avon35,
eine "neunzehn-zwo" ist nicht so schlimm wie Du schreibst.
Es tut mir leid, Dir schreiben zu müssen, dass Du Quatsch geschrieben hast.
Meine Änderungsabnahmen dieser Art fanden alle nur in der Halle der TÜV-Prüfstelle statt.
Da wurden Abstände zu Bremsanlage, Fahrwerksteilen und Karosserieteilen, sowie die Radabdeckung geprüft, wie es sich eben gehört.
Dann höchstens noch gelegentlich eine diagonale Verschränkung der Räder mit Lenkeinschlag auf einer Bühne. Ich habe nie erlebt, dass bei meinen Änderungsabnahmen Fahrversuche gemacht wurden.
Alle Prüfungen waren also nur statisch.Für meine Empfehlung eines Stahlrads für den TE habe ich mir natürlich vorher Gedanken gemacht.
Bei Rädern mit Ø16 und Reifen 205/55 ist die BR 245 ähnlich wie z.B. ein C 250 CDI T-Modell der BR 204.
Die maximale Achslast eines C 250 CDI T-Modell beträgt 1195 kg, deutlich höher als bei einer B-Klasse.
Die Höchstgeschwindigkeit dieses Fahrzeugs ist 238 km/h. Das schafft ja kaum ein B 200 Turbo.Zur Umlaufbiegeprüfung:
Sie dient zur Prüfung des Verhaltens eines Rades bei Kurvenfahrt.
Bei der BR 245 ist die Radlast deutlich geringer, bei gleichem Abrollumfang der Reifen.
Welcher Prüfer sollte da etwas bemängeln?Zur Abrollprüfung:
Auch da ist die Radlast höher als bei der BR 245, also grünes Licht.Zur Schlagprüfung (bekannt als Impact Test):
Da bei der BR 245 und der BR 204 bei passenden Reifen die Flankenhöhen gleich sind, geht das selbst beim in dieser Beziehung pingeligen TÜV Nord problemlos durch.Last, but not least:
Auch ich würde mich darüber freuen, endlich hier wieder etwas vom Themenstarter zu lesen.
Er hat nun etliche Information bekommen. Es wäre schön, zu wissen, was er daraus gemacht hat.Gruß
bcar2016
Du solltest mit solchen Aussagen etwas zurückhaltender sein!
Es liegt im Ermessen des TÜV-Prüfers, bei BEDENKEN einen Praxis-Fahrversuch durchzuführen, insbesondere zur Geschwindigkeits- und Freigängigkeitsprüfung unter Extrembedingungen.
Das ist - insbesondere bei Breiträdern und ggf. Spurverbreiterungen - gängige Praxis, und dies aus gutem Grund!
Projekt eingestellt. Da mein B so viele Baustellen bekommen hat die wichtiger erscheinen werde ich das Thema nicht weiter verfolgen.
Allen ein frohes neues Jahr.
Dorf
Zitat:
@DORF schrieb am 9. Januar 2019 um 18:14:11 Uhr:
Projekt eingestellt. Da mein B so viele Baustellen bekommen hat die wichtiger erscheinen werde ich das Thema nicht weiter verfolgen.Allen ein frohes neues Jahr.
Dorf
Dir auch noch ein "Frohes neues Jahr" 🙂
(verbunden mit Dank für die Rückmeldung deinerseits)
Neue Baustellen am B-T245 ? Was ist los bei dir?
Bayern und Schneemassen ... oder was anderes ? Magst dich äußern ?
Standort Hamburg, daher kein Schnee, noch nicht...;-)
Auch bei mir kommt langsam der Rost an den vorderen Türen und Stoßdämpfer Aufnahmen unter der Motorhaube . Muss dringend mal ran.
Der Wagen stand letztens 5 Tage an einer Baustelle, jetzt ist er über und über mit Mörtel / Beton / Zement-Kleksen übersäht. Sind festgetrocknet und gehen nicht einfach so ab. Die verantwortlichen streiten es ab. Hab zwar alle Vorteile auf meiner Seite (Zeugen/Polizei etc...) aber es kostet wieder viel Zeit. Mal sehen, will aber kein neues Thema hier erstellen.
Zitat:
@DORF schrieb am 9. Januar 2019 um 19:08:05 Uhr:
Standort Hamburg, daher kein Schnee, noch nicht...;-)Auch bei mir kommt langsam der Rost an den vorderen Türen und Stoßdämpfer Aufnahmen unter der Motorhaube . Muss dringend mal ran.
Der Wagen stand letztens 5 Tage an einer Baustelle, jetzt ist er über und über mit Mörtel / Beton / Zement-Kleksen übersäht. Sind festgetrocknet und gehen nicht einfach so ab. Die verantwortlichen streiten es ab. Hab zwar alle Vorteile auf meiner Seite (Zeugen/Polizei etc...) aber es kostet wieder viel Zeit. Mal sehen, will aber kein neues Thema hier erstellen.
Das ist verständlich ... daher DANKE 🙂
Da es ein Thema für RA und die rechtsprechenden Organe ist, hätte ich hier auch kein neues Thema aufgemacht. Ist ja kein Jura-Forum.
Wenn Vorgänge durch Zeugen und bildlich, als auch durch die "blau-silbernen" dokumentiert wurde,
wünsche ich dir ein gutes Gelingen ...
Wäre schön ... wenn du dich hier wieder meldest 🙂
Klar melde ich mich wieder. Hab gerade einmal nachgeschaut, gehe schon ins 16. te Jahr hier bei MOTOR-TALK. :-) Wie die Zeit vergeht.....
Zitat:
@DORF schrieb am 9. Januar 2019 um 19:35:49 Uhr:
Klar melde ich mich wieder. Hab gerade einmal nachgeschaut, gehe schon ins 16. te Jahr hier bei MOTOR-TALK. :-) Wie die Zeit vergeht.....
Jau,
warst vermutlich "mit einer der Gründungs-User".
Auch ich hab das Forum 2008 durch Zufall kennengelernt.
Seitdem ...SENSATIONELL ... und volle Unterstützung 🙂