Was für Ölfilterpatrone?
Meine heutige Ausfahrt hatte ein schnelles Ende. Es hat mir den Ölfilter zerlegt.😰 Zwischen dem Träger und der Dichtung ist auf einer Seite ein Spalt. Leider habe ich auch noch nicht weiter nachgesehen, da ich mit meiner Ölspur genug Beschäftigung hatte.🙁 Es hat wohl den Deckel mit der Verschraubung verbogen. Der Filter war erst neu gewechselt worden, wobei das heute nicht die erste Ausfahrt war. Öldruck war bei kaltem Motor nicht höher als sonst, so 4 bar.
Einen hängenden Regelkolben schließe ich eigentlich aus, werde aber trotzdem mal nachsehen.
Den Träger hatte ich damals beim Ahnendorp bestellt. Da war eine Patrone von Kolbenschmidt (557-OS) bei. Die "neue" war von Mahle und hat auf mich keinen billigeren Eindruck gemacht.
Was nehmt ihr so für Filter?
32 Antworten
Die Frage ist ja ob dein Öldruck hinter oder vor dem Filter gemessen wird - überleg' mal.
Trotz Regelkolben und gerade wegen full-flow(wo der ja oft totgelegt wird) könnte sich 15bar am Filter eingestellt haben und am Druckmesser dahinter lagen 4 bar an.
Das intergrierte Diff.-druckventil ist vll. bei verstärkten Pumpen vom Querschnitt her zu klein ausgelegt, so das sich eben diese Druckverhältnisse einstellen bei bestimmten Konstellationen, wie Filter fast oder ganz verstopft. Auch zu zähes Öl (besonders im Ölfilter) bei tiefen Temp..
Vielleicht gehts auch bei dir grundsätzlich erst über den Ölfilter zum Ölkühler, dann zum Motor?
Soviel ich auf den Bildern sehe hat das Filtergummi zwar innen die Stützkerben, aber nach außen eine Rille. Das reicht normal. Sie soll sich nicht nach außen wegdrücken können bei grossen Drücken und nach innen nur nicht einfallen. Eine innere, umlaufende Rille wie außen ist also nicht erforderlich.
Je nach Gewindespiel können sich Filter auch mal etwas lockern. So mal hingeworfen. Werden ja nur handfest- ein ziemlich weiter Begriff - angezogen.
Hast du deinen Filter waagerecht eingebaut, sieht so aus, meine ich. Ist Käse wegen der Entlüftung/Leerlaufen im Stillstand. Und..... durch die Hebelwirkung + Bodenwellen beim Fahren kann das Gewinde schon mal eher locker werden.
Ein oder 2 Minuten ohne Öl packen die meisten Motoren bei mittl. Drehzahl ohne Schaden zu nehmen. Als erstes gehen danach die Lager hops, danach die K&Z, die mit erstaunlich wenig Öl auskommen. Deshalb gibt es ja den Ölabstreifring.
NACHTRAG:-
Mit der Filterfeinheit bei Hydraulik- und Getriebeölfilter bin ich mir nicht sicher.
Hydraulikfilter könnten kleinere Maschenweiten haben, wegen den Servoventilchen.
Getriebeölfilter wohl grössere Maschenweite weil sie Wälzlager schmieren und keine kleinen
Lagerspalte wie bei Gleitlagern im Motor.
Irgendwo steht das im Netz, so wie meine Aussage über die 20bar, fand ich bei ANN erinnerungsmässig. Aber nu finde ich gar nüschte nix mehr. Weiß einer wo?
Das Öl geht bei mir von der Pumpe zum Filter und dann über Thermostat zum externen Kühler oder direkt zum Motor. Da sind noch beide Regelkolben verbaut. Das heißt, wenn das Öl kalt ist direkt zu den Lagern, oder erst über den internen Kühler. Der Überschuß läuft über den 2. Regelkolben ins Kurbelgehäuse zurück.
Sicher meß ich den Druck erst vor den Lagern, da wo der Druckschalter sonst sitzt. Alles andere wäre Unsinn. Vor allem wenn vor und hinter dem Filter wirklich solche Druckdifferenzen herschen.
Der Filter hängt bei mir schräg nach unten am Drehstabrohr. Der läuft nicht leer. Luft sollte da eigentlich durch den Schlauch abgeführt werden. Egal wie lange die Kiste stand, die Öllampe ging immer nach ein paar Umdrehungen aus. Darum glaube ich nicht, daß bei mir irgenwas leer läuft.
Möglich der Filter war etwas zu locker. Auch zu dickes Öl kann die Ursache gewesen sein. Ist ja nicht gerade warm draußen.
Werde jetzt auch ein dünneres Öl nehmen. Den Motor hat es in den vieleicht 5 sec. bis ich's gerafft hatte wohl fast leer gepumpt. Der Meßstab bleibt jedenfalls trocken. Hatte nur ein komisches Zischen bemerkt und angehalten.
Die Öllampe brannte übrigens nicht.
Du hast lange Schläuche hin und zurück + Filterpatrone, da kann sich zähes Öl schon mal gg. den Durchfluss etwas sperren.
Klar, eigentlich lohnt sich keine zus. Druckmessung VOR Filter, aber gerade diese full-flow-Geschichte bedingt -so denke ich - eine Druckmesssung vor dem Filter; möglichst nah am Motor mit dem Schlauchgeraffel.
Da hättest du gesehen warum der undicht wurde.
Bei der ersten Inbetriebnahme meines kleinen 1700i hatte ich keinen Druckregler drin, normale Schläuche mit Schauchklemmen, einfache Fittings... und es war kühl und ein normales Mineralisches Öl 20W40.
Das in Kombination mit FullFlow und einem geschliffenem Deckel auf einer optimalst eingestellten verstärkten Pumpe hat nach wenigen Sekunden den Ölschlauch abgesprengt, auf der Anzeige waren sofort 10bar oder viel mehr, Endanschlag... und dann nichts mehr.
Das reicht völlig, um seinen Motor zu ruinieren. Wenn das während der Fahrt passiert... Exitus.
Mir sagt es: nie wieder ohne Regler.
Und da der Regler 4 bar macht und ich am originalen Öldruckschalter Anschluss messe: ich weiß dann definitiv, dass mein Ölsystem funktioniert und keinen Bock schießt... und dass 4bar ankommen. Und wenn meine Anzeige sagt: 4bar ... dann ist alles perfekt 🙂
Bei mir war ein 20W50 drin. Das habe ich die ganze letzte Saison auch gefahren, ohne Probleme.
Ich weiß, daß da auch jeder seine eigene Meinung zu hat, aber was fahrt ihr so für Öle?
Merkwürdigerweise scheinen CSP die einzigen zu sein die diesen Deckel mit Ventil anbieten.
Wenn das Problem bekannt ist muß es doch mehr Lösungen geben.
Kaufst Du den dann in Chemnitz, bei Ulf Bachmann (CCC)
Der hat auf jeden Fall welche mit.
Fange ja nicht an, auf der Rolle dann mit dem Öl herum zu sappern.🙁
Kannst auch bestellen: http://www.vag24.de/.../?...
Ja bestellen ist vieleicht besser. Ich fahr sonst nur noch mit 'nem sch... Gefühl und ständigem Blick in den Rückspiegel.
also ich muss mich auch gleich mal mit paar Fragen einklinken.
Ich hab so ne FullFlow Ölpumpe von CB Performance mit 2 Anschlüssen, das in Verbindung mit externem Ölfilter FramHP(siehe Foto).
Serienölkühler!
Das System ist seit etwa 300km dicht, habe aber nach Eurer Diskussion hier Bedenken dass es auch so bleibt.
Meine Fragen: Hab ich nen Denkfehler, aber ich meine, der Druck kann doch vor und nach dem Filter immer nur gleich sein?
Habe meinen Filter Waagerecht montiert, aber der kann doch nicht leerlaufen, oder etwa doch? Ich mein die Luft ist doch seit dem
ersten Motorstart weg und der ganze Filter mit Öl gefüllt?
ich kenne es halt von einigen Autos/Motorrädern/Traktor wo ich meine gesehen zu haben dass teilweise auch Filter Waagerecht verbaut wurden....
Grüße Dirk!
bei mir (Typ1) ist der Ölfilter auch waagerecht montiert.
Bis jetzt ohne Probleme
Die Filter und Leitungen laufen größtenteils nicht leer, das dauert sehr lange. Und die Pumpe sitzt ja nach der Erstbefüllung auch recht tief im Öl drin. Nein, läuft nicht leer, jedenfalls nicht in ein paar Tagen, das dauert richtig Monate.
Den Filter kannst du verbauen wie du lustig bist. Halbvoll bleibt er eigentlich immer... ausser wenn du ihn überkopf einbaust... und auch das würde nichts ausmachen.
Ich würde nur darauf achten, was für Druck er beim Kaltstart aufbaut. Und davon die Qualität der Verschlauchung abhängig machen. Ab 5bar machen die Schlauchschellen dicke Backen...
hi dirk, über diese pumpe wird hier gerne mal geschimpft, weil angeblich die kanäle in der pumpe so klein sind...
Ich habe allerdings durchweg positive erfahrungen damit! sie läuft bei mir seit 10.000 km völlig problemlos. meine öldruckanzeige zeigt konstante 4 bar an und bei heissem öl im stand noch 1,8 also von anfan an alles i.o.!
noch ein vorteil dieser konstruktion ist, dass die filterpatrone hier nicht leerlaufen kann, da sich sowohl der ausgang als auch der eingang der pumpe unterhalb des ölspiegels im motor befindet. also keine sorge!
was mir auf deinem bild nicht so gefällt ist der olschlauch der da so am aupuff rumschlabbert...
Zitat:
Original geschrieben von ZZ69
also ich muss mich auch gleich mal mit paar Fragen einklinken.
Ich hab so ne FullFlow Ölpumpe von CB Performance mit 2 Anschlüssen, das in Verbindung mit externem Ölfilter FramHP(siehe Foto).
Serienölkühler!Das System ist seit etwa 300km dicht, habe aber nach Eurer Diskussion hier Bedenken dass es auch so bleibt.
Meine Fragen: Hab ich nen Denkfehler, aber ich meine, der Druck kann doch vor und nach dem Filter immer nur gleich sein?
Habe meinen Filter Waagerecht montiert, aber der kann doch nicht leerlaufen, oder etwa doch? Ich mein die Luft ist doch seit dem
ersten Motorstart weg und der ganze Filter mit Öl gefüllt?ich kenne es halt von einigen Autos/Motorrädern/Traktor wo ich meine gesehen zu haben dass teilweise auch Filter Waagerecht verbaut wurden....
Grüße Dirk!
gut, ich hab vor mir Hydraulikschläuche auf die exakte Länge pressen zu lassen, das hält dann sicher...und stimm ich vergas, die ACD Filterölpumpe ist ja original auch waagerecht.
@janpeterstahl
ja, das ist wahrlich eng am Krümmer, das war auch ne riesen Fummelei, vor allem wars garnicht so einfach passende Fittings aufzutreiben um am Krümmer vorbeizukommen. Bin dann bei www.kohler.de fündig geworden, die haben hier bei mir um die Ecke eine Niederlassung uns ne riesen Auswahl an allen möglichen Fittings. Kann dich aber beruhigen, die Fittings und der Schlauch berühren nirgendwo den Krümmer, den Schlauch muss ich noch irgendwo mit Schellen befestigen.