Was für einen Verbrauch habt ihr bei eurem E220 CDI ???

Mercedes E-Klasse W212

Ich bin gerade am Überlegen mir einen E220CDI zu holen. Denke dieser lohnt sich aufgrund des geringeren Preises gegenüber dem E250CDI etwas mehr.

Wie sieht es da bei euch in Bezug auf den Verbrauch aus?

Beste Antwort im Thema

Also die Verbräuche, die Ihr hier angebt bereiten mir schon Kopfzerbrechen.
Wir reden hier immherin von einem 4 Zylinder Diesel der "neuesten Generation" 😕

Da hätte ich mir auch gleich den 350CDI anstatt den 250 CDI bestellen können.
Macht wohl nicht mehr viel Unerschied 😰
Wobei ich ja einen Handschalter bestellt habe.

Wenn ich mir überlege, dass ich mit meinem 320er BMW-Coupe momentan bei zügiger Fahrweise und 95% AB bei 6,3 Liter liege (177 PS)...

Macht nur so weiter und ich ändere meine Bestellung noch in einen 350 CDI 🙄

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mjbralitz


Eigentlich sind nur Tachoabweichungen bis 7% mehr zulässig! Alles darüber hinaus sollte sich mal die Werkstatt anschauen!

Das ist für aktuelle Fahrzeuge nicht zulässig. Für die Beschaffenheit des Geschwindigkeitsmessers verweist § 57 Abs. 2 StVZO auf die Anlage.[1] Dort heißt es:

Zitat:

4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O <= V1 - V2 <= V2/10 + 4 km/h .

Zu "gut" Deutsch:

  • Der Geschwindigkeitsmesser darf nie zu wenig anzeigen.
  • Der Geschwindigkeitsmesser darf mehr anzeigen.
  • Die Abweichung darf dabei +10% + 4km/h nicht überschreiten.

Dies gilt nicht für den Wegstreckenzähler. Hier sind 4% die Grenze.[2] Die Abweichung selbst bestimmt sich in der Praxis durch:

  • Den vom Hersteller einprogrammierten Vorlauf (bei Mercedes nach meiner Erfahrung (S211 / W212) 2km/h).
  • Der unterschiedlichen Profiltiefe. So ergibt sich bei Neureifen und 250km/h bei mir ein Vorlauf von 2km/h, bei abgefahrenen Reifen jedoch immerhin 7km/h (d.h. bei 250km/h macht die Profiltiefe bei mir 5km/h aus!).

[1] Richtlinie 75/443/EWG.
[2] § 57 Abs. 3 StVZO.

80 % Stadtverkehr , KI -> 7,5 Liter, gemessen über ca. 7000 km seit Einbruch. Deckt sich auch ziemlich genau mit der Tankerei.

Hi @ all,
mein 250 CDI, 7G, von 2011 braucht in den letzten 50.000 km ca. 6,8 l in Schnitt!
jedoch hat das gleiche Auto mit dem alten Steuergerät, welches bei ca. 50.000km, bei einem Service kostenlos gewechselt wurde, nur 6,2 l gebraucht.
Ich fahre 60% BAB, Rest Stadtverkehr...

Schöner Reisewagen, ich muß leider auf einen 220 CDI zurückgehen, ich bin gespannt wir der läuft...
Grüße pkoll

Noch ein letztes Mal zur Tachoabweichung. Ich habe meinen obigen Beitrag mit einem kleinen Rechner gekoppelt (php), wo jeder mal eintippen könnte, welche Abweichung eigentlich zulässig wäre...das Ergebnis ist schockierend:

LINK

Ähnliche Themen

T Modell – nach ca. 7000 km liegt bei mir der Durchschnitt bei 8,8 l
Fahrweise: nach Lust und Laune ...

:-)

Nach ebenfalls ca. 7000 km mit dem T-Modell und viel Kurzstrecke 6,8 Liter nach KI und gemessen 7,1 Liter

Meiner verbraucht hat 6,8 l. Ich fahre Stadt und Autobahn im Mix..

Fahre einen 200CDI mit AMG-Paket und 7G.-Tr.
Lt. Bordcomputer 6800km mit 5,8 liter in wirklichkeit sind es 6,5 liter.

Nach unserer Urlausfahrt wieder mal eine paar Verbrauchsangaben. Irgenwie brauche in heimwärts immer etwas mehr. Vielleicht will der Dicke einfach nach Hause.😁
Der Durchnittsverbrauch auf die letzen 43000Km liegt bei 6,7 Litern. In echt verbaucht er natürlich etwas mehr, aber so groß ist der Unterschied nicht. Mache nach dem Tanken immer mal eine Stichprobe. Leider wurde die Anzeige beim Update des wackelnden Zeigers vom Drehzahlmesser resetet. Sonst würde er die letzten 120000 Km durchlaufen.

LEjockel

Imag0541
Imag0565

Moin, Moin,

hier mein aktueller Wert für den Sommer 2013.
80% BAB und jeweils 10% für Stadt + Land.
Bereifung Pirelli P7 (245/45 R17) 6-Gang Schalter

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


hier mein aktueller Wert für den Sommer 2013.
80% BAB und jeweils 10% für Stadt + Land.
Bereifung Pirelli P7 (245/45 R17) 6-Gang Schalter

Respekt für diesen beeindruckend niedrigen Langzeitwert (mein C220 CDI Coupé, ebenfalls Schaltgetriebe, liegt im errechneten Langzeitschnitt bei ~ 6,8l/100 Kilometer).

Gleichzeitig ergeben sich für mich daraus ein paar Fragen, rein interessehalber:
- In welchem Geschwindigkeitsbereich bewegst du den Wagen auf der Autobahn?
- Du fährst vermutlich (das entnehme ich dem "Hamburg"-Kennzeichen) überwiegend im Flachland und musst keine Berge erklimmen, oder?

Nach ca. 16000km mit meinem E220CDI T 7G-Tronic Vor-MOPF:

Ø 5,8L

70% BAB, Rest Landstraße, wenig City (da gehört ein ausgewachsener E aber auch nicht hin), ein wenig schweizer Autobahn. Wenn ich mir etwas mehr Mühe geben würde, wären aber locker <5,5L drin.

Zitat:

Original geschrieben von wa2804


Nach ca. 16000km mit meinem E220CDI T 7G-Tronic Vor-MOPF:

Ø 5,8L

70% BAB, Rest Landstraße, wenig City (da gehört ein ausgewachsener E aber auch nicht hin), ein wenig schweizer Autobahn. Wenn ich mir etwas mehr Mühe geben würde, wären aber locker <5,5L drin.

Dann dürfte das Streckenprofil aber auch eher flach sein ...

Auf meinen Touren zwischen Ruhrgebiet und Saarland komme ich da für ein Fahrt bei mäßiger Geschwindigkeit hin, aber im Schnitt mit ein bisschen Stadtverkehr unmöglich. Streckenprofil größtenteils Berg und Tal.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo



Zitat:

Original geschrieben von wa2804


Nach ca. 16000km mit meinem E220CDI T 7G-Tronic Vor-MOPF:

Ø 5,8L

70% BAB, Rest Landstraße, wenig City (da gehört ein ausgewachsener E aber auch nicht hin), ein wenig schweizer Autobahn. Wenn ich mir etwas mehr Mühe geben würde, wären aber locker <5,5L drin.

Dann dürfte das Streckenprofil aber auch eher flach sein ...

Auf meinen Touren zwischen Ruhrgebiet und Saarland komme ich da für ein Fahrt bei mäßiger Geschwindigkeit hin, aber im Schnitt mit ein bisschen Stadtverkehr unmöglich. Streckenprofil größtenteils Berg und Tal.

Von Stuttgart aus: Regelmäßig nach Weissach, Ingolstadt, Kassel, Zürich, Frankfurt. Und zwischen den Zielen beliebig hin und her. Das ist mitnichten flach. Aber mit etwas Voraussicht und einem relaxten Umgang mit dem Verkehr (Nix verzwingen) sind 5,8L keine Meisterleistung. Da verstecken sich auch mal ein paar Kilometer mit 200 Km/h oder die eine oder andere Rushhour drin, die mit etwas Planung zu Vermeiden gewesen wäre. Der größte Verbrauchsverursacher ist immer der Fahrer.

Edit: Auf dem Bild1 vom COMAND siehst Du den Grund für einen geringen Verbrauch: Konstantes Fahren. Wenn ich die Strecke kenne und alles passt, geht auch sowas (siehe Bild2) Und nein - es geht zwischen Eschborn und Rödelheim nicht nur bergab 😁

20130822-163828
20130702-131009

Zitat:

Original geschrieben von EuropeanDude



Respekt für diesen beeindruckend niedrigen Langzeitwert (mein C220 CDI Coupé, ebenfalls Schaltgetriebe, liegt im errechneten Langzeitschnitt bei ~ 6,8l/100 Kilometer).

Gleichzeitig ergeben sich für mich daraus ein paar Fragen, rein interessehalber:
- In welchem Geschwindigkeitsbereich bewegst du den Wagen auf der Autobahn?
- Du fährst vermutlich (das entnehme ich dem "Hamburg"-Kennzeichen) überwiegend im Flachland und musst keine Berge erklimmen, oder?

Moin,

zu Deinen Fragen:

- Auf der BAB gibt es bei mir meistens 2 Geschw.profile. Für die "Langstrecke" , das sind Fahrten zwischen HH + Rhein/Main Gebiet, bewege ich mich so um die 130 km/h (+/- 10km/h) Dabei habe ich dann eine Drehzahl von ~ 2.300 U/min. Für mich eine sehr angenehme Cruising Speed. Der Verbrauch tendiert auf dieser Strecke von 5,0l/100km bis knapp unter 6,0. Hier spielt dann auch der Wind eine Rolle. Da der überwiegend aus Süd/West kommt fällt die Fahrt Richtung Norden meistens günstiger aus. (s. Bild)

Das andere Profil ist die "Kurzstrecke" von ca. 50-60km. Hier muß ich, um pünktlich zu sein, einen Zeitpuffer für evtl. Staus od. Umfahrungen einplanen. Brauche ich diesen Puffer nicht und bin gut in der Zeit, dann kommt es auch schon mal vor das ich mich mit 90 km/h hinter einen LKW hänge. Dabei gibt es dann einen Traumwert von knapp über 4,0l/100km.

- Es gibt auch viele Hamburger die im "Ausland" (südlich der Elbe) leben 😁. Von daher sind schon einige Fahrten im Mittelgebirge dabei.

Der eigentlich Star dabei ist aber der W212 selbst. Er muß einen phantastischen cw-Wert haben und liegt damit seht gut im Wind.

PS. Lt ADAC soll der Pirelli P7, womit die obigen Werte erfahren wurden, der Meister im Rollwiderstand sein. Seit kurzem bin ich nun mit Hankook Ventus V12 besohlt. Bin gespannt was für Werte hier nun zum Vorschein kommen da dieser angeblich einen schlechteren Rollwiderstand haben soll. Die nächsten x-Tausende KM werden es dann zeigen.
FYI: der P7 war bei der Auslieferung drauf und hat 67.000km gehalten. Dabei war der TWI noch nicht angefahren. Guter Wert, oder.

JV

Deine Antwort
Ähnliche Themen