Was für eine Batterie hat ein Tiguan, erhalten im Mai 2014
Hallo zusammen,
Dank Covid 19 komme ich immer öfter in den wochenweisen Genuss/Albtraum von Home office.
In den letzten Wochen bemerkte ich, gerade bei weiter sinkenden Temperaturen, das mein Tiger immer schlechter startet.
HO = das mein Tiger in der Regel 7 bis 9 Tage steht. Bei täglicher Benutzung war bis jetzt kein Problem.
Jetzt dachte ich mir , suchst mal nach Fremdstartgeräten für den Fall der Fällr, dass Mann gerüstet ist.
Hätte das Noco Boost Plus GB40 im Auge....denke für den Preis und den Leistungen eine gute Sache.
Jetzt habe ich aber gelesen in einer Rezension das man damit nur säurehaltige Bleiakkumulatoren fremdstarten darf
und jetzt komme ich auf den Punkt:
MeinTiguan, vom Händler geholt im Mai 2014, ein 2.0 TDI Allradler mit Start/Stopp Automatik.....was für eine Batterie hat der inne? Blei Säure oder Gel ????
Im Fall des Falles.....was Kost da so eine neue Batterie beim Freundlichen.....und evtl. draussen von einem Zweitanbieter....oder evtl bei ATU.....????
Danke gleich mal vorweg für eure Infos
VG Sepp
51 Antworten
https://www.testberichte.de/.../...trieb_saito_pro_charger_p95482.html
nutz ich für mopped und fü´s auto.
naja, mopped 14Ah - Auto 70 Ah - muss es eben etwas länger dranbleiben.
aber lieber so, als zu groß
kann die beschriebenen erahrungen nicht bestätigen.
hab das jetzt schon 10 jahre und es erweckt auch "tod geglaubte" batterien wieder zum leben.
aber wie immer
5 leute - 6 meinungen...
Wichtig das Ladegerät muß für AGM Batterien geeignet sein, die haben einen höheren Ladestrom.
Zitat:
@hitman69 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:47:30 Uhr:
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:41:09 Uhr:
Hi,
meine Batterie war genauso wie das Auto zu dem
Zeitpunkt ca. 4,5 Jahre alt. Unser Auto hatte halt 5 Jahre Werksgarantie. Aber auch nach der Garantiezeit werde ich immer wieder zu meinem Freundlichen fahren. Mit denen hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Und wenn alles passt gebe ich auch gerne mal ein paar Euro mehr aus. Die müssen auch überleben.Gruß Sven
War da deine Batterie im Rahmen der Werksgarantie tatsächlich schon fertig.....oder wolltest Du nur auf Nummer sicher gehen und hasst sie einfach tauschen lassen.....? ??
Nein, die Batterie war in dem Fall richtig defekt. Das Auto ist nicht mehr angesprungen. Der Freundliche musste für die Prüfung der Batterie eine gewisse Prozedur seitens VW durchführen. Deswegen musste ich das Auto auch über Nacht da lassen. Das die Batterie nach so kurzer Zeit den Geist aufgegeben hat sollte aber eher die Ausnahme sein. Normalerweise halten diese Batterien schon um einiges länger durch.
Zitat:
@hitman69 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:38:09 Uhr:
Zitat:
@Ronnys-tanker schrieb am 25. Dezember 2020 um 21:39:33 Uhr:
Du hast sicherlich eine AGM Batterie drin. Das sollte dann eine Gel Batterie sein.
Wenn du eine Garage oder Stellplatz mit Stromanschluss hast, würde ich mir ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion kaufen.
Das ist bestimmt gesünder als so ein Startbooster.
Eine neue Batterie ,falls nötig ,AGM gibt es auch im Zubehörhandel.
ich hänge von Zeit zu Zeit mein Motorrad Ladegerät ran. Das lädt langsam und hat die Erhaltungsfunktion.Gruß
Ronald
Ach übersehen, hast ja schon eine Menge Tipps bekommen.🙂D.h....wenn dein Wagen mal länger steht, hängst dein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion an, Batterie bleibt dabei vermutlich angeklemmt...???
Ja auf jeden Fall.Da gibt es keine Probleme.
Ähnliche Themen
Jetzt würde mich nur noch interessieren was es bedeutet.....
.....wenn man Start/Stopp hat muss die Batterie neu angelernt werden...???
warum schaust du nicht im netz?????
Zitat:
@hitman69 schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:33:13 Uhr:
Jetzt würde mich nur noch interessieren was es bedeutet..........wenn man Start/Stopp hat muss die Batterie neu angelernt werden...???
An sich ist das völliger Unfug. An der Batterie ist gar nichts anzulernen. Anlernen sollte man das Batterie- Manegment, damit dies sich auf eine neue Batterie einstellen kann und neue Lernwerte gesetzt werden.
Gruß
Im Grunde wird nur der Batteriemanager Resetet.
Und man sagt den Batteriemanager welche Batterie verbaut ist und kann somit "Jede"Batterie in das Fahrzeug bauen. Z.b. von AGM auf EFB+ oder Vlies.
Tauscht man AGM zu AGM mit ähnlicher Kapazität und beide Batterien sind voll, ist es nicht zwingend notwendig die neue Batterie mit dem Tester anzulernen.
Wer natürlich auf Nummer sicher gehen will, kann ja zum Bosch Dienst oder Händler fahren... spricht ja nichts dagegen...
Zitat:
@affentwiner schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:34:51 Uhr:
warum schaust du nicht im netz?????
Dachte halt hier gibt s eine schnelle Antwort wenn es schon extra angesprochen wird.
Aber habe mich eingelesen ... und kam in etwa auf die gleichen Antworten wie die letzten beiden Beiträge.....Vielen Dank an der Stelle.
Apropos...Mir ist aufgefallen das auf der Abdeckung vom Minuspol ein Bild drauf ist vom Ladeschema.
Man darf wohl beim laden mit der Klemme vom Ladegerät auf den Pluspol direkt draufgehen, beim Minuspol allerdings sollte man an das Massekabel das zur Karosse geht. Die Hutmutter ist ja ungeschickterweise lackiert.
Was ich nicht ganz verstehe, es gibt Ladegeräte für AGM Batterien die einen Kabelsatz mit dabeihaben mit Ösen, die man direkt an den Klemmen der Pole montieren kann, zB für Batterien gedacht die schlecht zugänglich sind.
Habe mir jetzt so ein CTEK Ladegerät bestellt das eben auch diese Option mit so einem zusätzlichen Kabelsatz hat.
Wie habt ihr das Laden an euren Fahrzeugen bzw Batterien bis dato immer gehandhabt???
Ich ging bis jetzt immer direkt drauf. Hab aber auch schon oft gehoert das man beim Laden oder Fremdstarten den Minus direkt auf Masse setzen soll. Hab ich aber nie gemacht.
Zitat:
@mattalf schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:53:30 Uhr:
Hab aber auch schon oft gehoert das man beim Laden oder Fremdstarten den Minus direkt auf Masse setzen soll.
So sollte es auch gemacht werden, um Potentialverschiebungen, Erdungsprobleme und deren Auswirkungen (Funkenbildung, defekte Steuergeräte bis hin zum (im worst case) elektrischen Brand) zu vermeiden.
Beim Laden und Fremdstarten sollte immer der Massebolzen im Motorraum benutzt werden und nicht direkt auf Batterie Minus!
Plus sollte wenn möglich direkt auf die Batterie oder auf einen separat gekennzeichneten Pluspol im Motorraum geklemmt werden.
Der Hintergrund dafür ist das beim Laden direkt auf den Minuspol der Batteriemanager die Strommenge nicht erfassen kann, was dann auch heißt der er Ladeströme der Lichtmaschine falsch ansteuert bzw.manche Funktionen evtl. Eingeschränkt funktionieren da das Bordnetz denkt die Batterie ist leer und ist aber dennoch zu 70%geladen.
Es KANN und muß nicht zwangsläufig zu Problemen kommen....
Zitat:
@Audirakete schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:44:07 Uhr:
Wichtig das Ladegerät muß für AGM Batterien geeignet sein, die haben einen höheren Ladestrom.
Leider nicht richtig: richtig ist höhere Ladespannung =14,7Volt
Standard Ladespannung für Blei/Säure Akku ist 14.4 Volt
Zitat:
@hitman69 schrieb am 28. Dezember 2020 um 10:19:39 Uhr:
Was ich nicht ganz verstehe, es gibt Ladegeräte für AGM Batterien die einen Kabelsatz mit dabeihaben mit Ösen, die man direkt an den Klemmen der Pole montieren kann, zB für Batterien gedacht die schlecht zugänglich sind.
Habe mir jetzt so ein CTEK Ladegerät bestellt das eben auch diese Option mit so einem zusätzlichen Kabelsatz hat.
Bei neueren Fahrzeugen ist am MinusPunkt eine Lasche für die Minus Federklemme. Beim
Ladekabel direkt am Akku ist zu beachten:
am Kabel ist meist eine Ringöse, diese mit einer Kneifzange zu einer Gabel formen.
Die Langmuttern an den Polschrauben (10mm Schlüssel) sind gegen Verlust gesichert, deshalb
nicht abschrauben. Beim Abschrauben wird das Gewinde zerstört!
Bei Wurzelsepp2019 Beitrag noch zufügen:
bei Fremdstart ist immer die Zündung eingeschaltet!!!
Beim Laden mit Ladegerät Zündung nicht einschalten.