Was denkt Ihr wie teuer es wäre den Rost zu entfernen bei diesem Auto?
Frage steht oben.
Danke leute
Bilder sind unten
30 Antworten
Zitat:
Warum sollte die andere Seite günstiger sein? Muss genauso ersetzt werden.
Ansonsten passt ja
Weil es als Verbundarbeit wesentlich schneller geht...
Dann liegt Werkzeug, Blech, usw. usf. alles da, auch das Radlaufteil ist beim zweiten Mal schneller gebaut, eine eventuelle Schablone kannste beidseitig verwenden, hast die richtigen Elektroden sofort in der Punktschweißzange, Schweißgerät steht direkt dabei, Batterie ist schon abgeklemmt, Auto steht schon auf der Hebebühne, Lackierer rührt nur einmal Spachtel an, Lackierer fährt nur einmal Auto in die Halle, Lackierer mischt auch nur einmal Farbe an, Auto steht auch nur einmal in der Kabine, etc.
Deshalb ist die zweite Seite im Verbund nicht doppelt so teuer...
Schreib doch einfach Arbeitsplatz aufrüsten.
Auto reinfahren kannst bestimmt nicht dem Kunden verrechnen 😁
Kann dir hier nicht zustimmen
Zitat:
Auto reinfahren kannst bestimmt nicht dem Kunden verrechnen 😁
Kann dir hier nicht zustimmen
Und was meinst du wer die Arbeitszeit sonst bezahlt?
Der Mechaniker wird für 8h bezahlt, vom Geld des Kunden ^^
Wie das verrechnet wird, also Auto rein/rausfahren, Kundengespräch, Rechnung Schreiben ist da erstmal zweitranig. Die einen schreiben die reine Arbeitszeit zum Preis von X auf, die anderen schreiben die gesamte Arbeitszeit auf zum Preis von Y, aber zahlen tut das alles der Kunde.
Wenn die Zeit auch nicht auf der Rechnung ausgewiesen ist, ist das alles im Stundensatz einkalkuliert.
Und da ist es eben weniger Arbeit, wenn man 2 Seiten macht, als wenn man eine macht. Die Verbringungszeit vom Karosseriebauer zum Lackierer und zurück ist ja auch nicht die doppelte, der Mechaniker bringt das Auto ja nicht 2x zum Lackierer, etc.
Von daher würde ich doofe Fragen stellen wenn mir einer sagt "eine Seite 600, beide Seiten 1200"...
Rechnung schreiben, Auto reinfahren, Kundengespräch etc. etc. ist alles im Stundenverrechnungssatz mit drin. Bei mir Lkr. Karlsruhe im Schnitt 100€.
Außerdem kosten 2L Lack etc. nunmal das doppelte wie 1L Lack.
Du willst jetzt nicht ernsthaft die 5 min hier kalkulieren um ein Schweißgerät hinzustellen oder dein Werkzeugkasten ans Auto zu fahren.
Wenn schon Rabatt auf eine weitere Beschädigung am Fahrzeug dann sind wir eher im 10% Bereich und nicht bei 50%. Und der Rabatt liegt auch eher bei der Werkstatt ob er den gibt oder nicht.
Wie gesagt, wenn ich für ne Arbeit 3 Stunden brauche, berechne ich nicht 1,5 Std.
Und nochmal: Bei einem Stundenverrechnungssatz sind alle Zusatzarbeiten sowie Materialien enthalten. Auch das aufrüsten vom Arbeitsplatz. Deswegen ist er bei Lackierer auch meist nochmal höher wie beim Karosseriebauer.
Ähnliche Themen
Es steht dir frei zu kalkulieren wie du willst. Ich kalkuliere eben anders. Scheint zu klappen, bin noch nicht pleite...
Das die Nebenarbeiten die du beschreibst im Stundenverrechnungssatz mit drin sind, ist in der Regel richtig, trotzdem fallen die bei dem Auftrag nur einmal an, dann kannste eben den Stundenverrechnungssatz für die Verbundarbeit entsprechend kürzen, wie rum du das kalkulierst bleibt sich gleich, aber es ist eben im gesamten nicht der doppelte Aufwand. Wenn der Lackierer z.B. schon 5 Minuten entfernt ist, dann fährst du ja nicht 20 Minuten zwischen dem Lackierer hin und her, sondern nur 10. Die Auftragsbesprechung für den Karosseriebauer dauert auch nicht 2x10 Minuten, sondern nur 1x11 Minuten, weil er nach der Besprechung einfach sagt "und andere Seite das Gleiche". Auch läuft der Annahmemeister dafür nicht 2x zum Auto, sondern nur einmal, usw. usf.
Und 2 Liter Lack statt einem ist auch nicht richtig, denn etwas bleibt immer übrig, es bleibt also nich 2x 0,2 Liter übrig, sondern nur einmal. Und es spachtelt sich auch schneller, insbesondere im Hinblick auf die Trocknungszeiten, wenn man 2 Seiten macht, das macht dann nämlich in der Arbeitszeit fast gar keinen Unterschied aus. Ebenso wird die Lackierpistole nicht 6x gereinigt, sondern nur 3x... (Füllerpistole, Basislackpistole, Klarlackpistole). Und auch der Kabinenbrenner läuft genau so lange für 2 Seiten wie für eine.
Da muss der Preis für beide Seiten deutlich günstiger sein als für 2x eine...
Ok, wenn du damit so gut fährst wirds für dich passen.
Wenn zu mir jemand kommt wo beide Seitenwände gemacht haben will und ich erzähl ihm dass die 2te Seitenwand nur die Hälfte kostet würd ich eher glaub 2 Fragezeichen in seinen Augen sehen.
Egal jetzt, wenn du deinen Kunden diesen Preisnachlass geben willst, ist das ja ok.
Mit der Lackierung hast du ja teilweise recht.
Büschen Blech für den Radlauf innen und außen. Selber dengeln und korrekt einschweißen. Mike Sanders innen und ein korrekter Lackaufbau außen. Käme für mich als Selbermacher auf ca. 200 Euro, perfektes Material inclusive.
Wo ist denn da das Problem?
Rolf
Zitat:
@driplo schrieb am 27. Juli 2017 um 23:29:00 Uhr:
Büschen Blech für den Radlauf innen und außen. Selber dengeln und korrekt einschweißen. Mike Sanders innen und ein korrekter Lackaufbau außen. Käme für mich als Selbermacher auf ca. 200 Euro, perfektes Material inclusive.Wo ist denn da das Problem?
Rolf
Das er wahrscheinlich nicht selbst schweißen und lackieren kann ^^
Ich bin auch nicht vom Fach. Aber irgendwann viel mir auf, dass ich alte Autos lieber mag als neue. Da aber anständige Blechreparaturen eigentlich unbezahlbar sind, habe ich die Sache selber in die Hand genommen. Mittlerweile schreckt mich nix mehr.😁
Werkstatt? Wattn datt? 😉
Hallo Der Autoflüsterer
ja!!! ds ist richtige Kalkulation !! siehe rüstzeit siehe Industrieproduktion, Refa, zeitaufnahmen usw..... und ein paar fachbergiffe lean production.. .usw
Ich finde es toll, wenn man einen vernünftigen Werkstattbetrieb hat.
Ein paar Selbständige sind aussergewönlich, und können in einen effektiven Arbeitsprozess und Gruppenarbeit nicht eingebunden werden.
klar manche Unternehmer wollen dem Kunden das dopplete abknöpfen, blöd ist es nur wenn sie selber so blöd sind und ihre Arbeitsabläufe nicht optimiren.
Ja, wenn man Geld verdienen will, geht das am einfachsten als Kaufmann. Ob man 10 Tonnen oder 100 Tonnen eines Produktes verkauft ist egal, denn ob da ne 0 mehr oder weniger aufm Blatt Papier ist, das Blatt Papier wiegt das Gleiche.
Im Handwerk ist der erzielbare Stundenpreis durch den Markt begrenzt, und für selbstständige Handwerker auch die ableistbare Stundenzahl. Wer da wenigstens n bisschen Geld verdienen will, muss zusehen, dass er den kaufmännischen Teil vernünftig beherrscht. Da muss von Anfang an der Bleistift spitz sein, um als Handwerker aus seiner Stunde möglichst viel Geld raus zu holen...
Fällt mir nach 8 Semestern BWL aber nicht so schwer 😉
Im Grunde kalkuliert man mit einem Kalkulationsprogramm oder manchmal auch pauschal wenn man gewisse Erfahrung hat.
Industrie und Handwerk würd ich jetzt eher nicht vergleichen.
Solche Arbeiten kann man nicht mit einem Kalkulationsprogramm kalkulieren.
Das geht nur bei Standardarbeiten wie Räder wechseln, Bremsbeläge erneuern, Motor austauschen, etc.
Das kalkuliert man in größeren KFZ Betrieben mit den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Arbeitswerten.
Für die Reparatur eines Innenraushauses, den Teilersatz eines Kniestückes vom Seitenteil oder das Beilackieren so eines Teilstückes gibt es aber keine hinterlegten Arbeitswerte, weil dies so vom Fahrzeughersteller nicht vorgesehen ist. Ok, die Lackierung könnte man noch anklicken, aber den Karosseriearbeitsteil nicht.
Du musst also aus Erfahrung abschätzen wie lange es dauert, wie du die beiden Teilprozesse (Instandsetzung Karosseriemäßig) und (Fertigstellung nach Lackierung) in die dafür vorgesehenen Tage integrierst und das du die Tageszeit optimal ausnutzt. Es gibt natürlich in größeren Läden tools die dabei helfen, im Mittelständischen Bereich geht da m.E. aber nix über n erfahrenen Annahmemeister und n Whiteboard mit Wochenplan.
Lean Production heist ja u.a. auch, dass man sich nicht überverwalten darf.
Wenn man dann Arbeiten wie z.B. die Lackierung extern vergibt, der Kunde aber beim Karosseriebauer einen Preis incl. Lackierung haben will, dann muss der verantwortliche Annahmemeister beim Karosseriebauer auch den Lackierungspreis kennen, bzw. für den festlegen. Dafür muss derjenige natürlich auch wissen, was das lackieren von Bauteilen kostet, wieviel Vorarbeiten nötig sind, und was lackiertechnisch darstellbar ist...
Ok, sorry aber das stimmt nicht. Ich weiß du bist kein Blechner...Jedoch gibts selbstverständlich Kalkulationsprogramme wo man solche Arbeiten kalkulieren kann und nicht nur für Räder und Bremsbeläge. Evtl. kennst du diese Programme auch bloß nicht.(was meinst du wie man sonst andere Beschädigungen oder Unfälle kalkuliert?)
Und genau in solchen Programmen kann man auch den Verrechnungssatz vom externen Lackierer oder zB auch Kfzler eingeben und hat somit den regulären Preis.
Mir ist kein Programm bekannt mit dem man sowas kalkulieren kann, in dem man fertige Sätze anklickt.
Wenn wir Unfallschäden haben, werden die mit Audatex kalkuliert und für solche Instandsetzungsarbeiten gibts dann n *chen Feld "manuelle Eingabe" und da trägst du dann den Daumenwert ein, den du als Sachverständiger für die Instandsetzung gibst, an Zeitvorgabe.
Für das Lackieren gibts Kreuzchen, klar, aber du musst ja als Annahmemeister wissen was möglich ist und wo wir bei "Kniestück beilackieren" sind, wo wir bei "Seitenteil komplett lackieren" und wo wir bei "Seitenteil komplett lackieren und in Tür einlackieren" sind. Das hängt vom Auto, vom Farbton und vom Geschick deines Lackierers ab... Da ist nix mit nur eben anklicken...
Zitat:
Ich weiß du bist kein Blechner...
Das ist ne relative Aussage. Ich bin kein Karosseriebaumeister, sondern Technikermeister...
Dazu gehört natürlich auch Karosseriebau und Unfallschadeninstandsetzung. Wenn das Thema auch Ausbildungsmäßig in meinem Quallifikationsbereich recht weit hinten liegt, in der Praxis ist grade die Karosserieecke bei mir auf Jahre ausgebucht. Das geht natürlich von so Kleinigkeiten wie aufm Bild zu sehen bis hin zu Neuaufbauten vom Oldtimerkarosserien ab Mitteltunnel incl. Anfertigung von Bodenblechen, Seitenschwellern, Seitenteilen hin bis zum kompletten Kotflügel aus ner Blechtafel...
So Schäden wie oben bebildert sind bei mir normales Tagesgeschäft, deswegen kann ich da sowohl zur Kalkulation als auch zu Preisen und Ablauf (wobei Preise in Deutschland natürlich regionalen Schwankungen unterliegen) ziemlich detailiert Auskunft geben 😉