Was darf meine Omi nun ziehen? (Wohnwagen)

Opel Omega B

Ich brauche mal wieder eure Hilfe,

und zwar wollte ich im Juli mit nem Wohnwagen Richtung Süden fahren. Laut Schwager wiegt der WoWa ~1500Kg, als er in meinen Schein geguckt hat meinte er ich könne 1900Kg ziehen.

Jetzt hab ich ein wenig gegooglt und bin völlig verwirrt...Laut f1 ist das max Gewicht 2185Kg.

Evtl kann ja mal jemand von euch nen Blick in meinen Schein werfen.

Danke und Grüße

-t6f1661
Beste Antwort im Thema

Laut Deinem Schein 1850 Kg, bis 10% Steigung 1900 Kg.
Von 2100 Kg habe ich in Deinem Schein jetzt nichts gefunden.

LG, Helmut

53 weitere Antworten
53 Antworten

dein Omega hat ein Leergewicht laut Schein von 1740 kg .
das zulässige Gesamtgewicht beträgt 2185 kg ,ergibt eine
Nutzlast von 445 kg .
der Anhänger hat eine Stützlast von maximal 75 kg .
diese max 75 kg reduzieren die Nutzlast vom Omega ,ergibt
dann 445 - 75 kg = 370 kg .
Anhand der Hinterachslast von 1155 kg dürte das Fahrzeug keine
Niveauregulierung haben .
die HA -Last darf nicht überschritten werden ,ergo durch die
Stützlast vom WOWA von 75 kg wird die Nutzlast der HA schon
eingeschränkt .

das Leergewicht des WOWA ist ja zu 95 % nie angegeben ,muß ergo
auf einer Waage ermittelt werden .
theoretisch dürte das Leergewicht bei 1500 kg im Bereich von
1150 bis 1400 kg liegen !
warum 1400 kg Leergewicht-hier wird sehr viel von den
WOWA-Herstellern gemogelt , teilweise ist das tasächliche
Leergewicht mancher WOWA um 50-150 kg überschritten ,gegenüber
dem ursprünglichem Leergewicht ,durch Zusatzanbauten wie
Markise , Opamat und Sonderausstattungen.
deshalb ist es wichtig das Leergewicht vorher auf einer Waage zu
ermitteln ,auch die Seiten rechts und links sollten da einmal
gewogen werden ,da hier unterschiede von links nach rechts von
100 kg vorkommen können .
bei der Gewichtsangabe deines Schwagers von 1500 kg gibt es
3 Varianten-
-1500 kg Gesamtgewicht ohne Angabe einer Stützlast im
Fahrzeugschein ,da gilt 1425 kg der WOWA und 75 kg Stützlast
-1500 kg Gesamtgewicht mit Angabe der Stützlast von 75 kg ,
das ergibt wirkliche 1500 kg für den WOWA
-1500 kg zulässige Achslast , ergibt wirkliche 1500 kg für
den WOWA

Übrigens 80 % aller Gewichtsangaben in den KFZ-Zulassungen
sind falsch in der Zulassungstelle eingetragen !
Hier hilft nur ein Blick auf das ALU-Typenschild am WOWA ,um
richtige Klarheit zu schaffen ,da stehen die richtigen Gewichte
drauf.
bei manchen WOWA steht sogar 100 kg Stützlast au dem Typenschild,
aber hier gilt immer der Wert vom Zugfahrzeug !!!

bei meinem Omega ist z.B.
das Leergewicht 1685 kg
das Gesamtgewicht 2260 kg
Nutzlast 575 kg
Nutzlast,abzüglich Stützlast 500 kg
zulässige HA-Last 1270 kg

der WOWA Achslast links leer 645 kg
Achslast rechts leer 655 kg
Achslast Leer Gesamt 1300 kg
zulässiges Gesamtgewicht 1650 kg + 100 kg Stützlast
ergibt Nutzlast WOWA 350 kg

diese Gewichte habe ich im Kopf .

normal kommt man mit dem Omega in keine Konflikte ,wenn man
das tatsächliche Leergewicht vom WOWA kennt .
kennt man es nicht ,ist bei einer Kontrolle in Austria
ein gnadenloses Umladen und Ausladen angesagt .
mich haben sie schon 2 mal Kontrolliert mit einer mobilen Waage
in Austria ,aber ich habe nur gelächelt !

Wiege den WOWA leer und DU wirst bedeutend mehr wissen .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von affengott



Zitat:

Original geschrieben von Omnipfurz


Pass aber auf, das du beim Beladen des Wohni´s die Stützlast der Ahnhängerkupplung von 75 Kg nicht überschreiten tust. Auch der Wohni hat nur eine bestimmte Zuladung - meist so um 250 Kg. Darin wären dann Gasflaschen, Klamotten, Lebensmittel usw drin enthalten. Also bitte genau überlegen, was mitgenommen werden soll.
Jetzt sind wir wieder an einem Punkt wo ich grübeln muss 🙂

Stützlast der Anhängerkupplung ist immer 75kg?

Wenn der Wohnwagen 1500Kg wiegt und ich 1900Kg ziehen kann, darf die Zuladung am/im WoWa nur 400Kg betragen oder? WENN die maximale Zuladung vom WoWa nicht drunter liegt, richtig?

Meine Omi wiegt ~1750Kg, maximal darf sie 2185Kg wiegen. Nun kann ich die Omi inkl Personen mit knapp 400Kg beladen, richtig?

Hi

Wenn der Wohni 1500 Kg Leergewicht hat, dann darfst du theoretisch wie praktisch 400 Kg zuladen bei 1900 Kg zulässiges Zuggewicht. Die Stützlast der Ahnhängerkupplung wird dem Zugfahrzeug angerechnet. Wenn nun deine Omme ein Leergewicht von 1750 Kg hat (Ausstatungsvarianten variieren) mußt du diese Stützlast hinzu adieren. Würde dann also 1825 Kg für dein Auto ergeben. Aber vorsicht! Gepäck und Personenanzahl (in KG) müssen auch noch dazu gerechnet werden.

Edit: Rosi war schneller und gründlicher.

Hier mal etwas einfacher erklärt (Text ist kopiert).

Stützlast/Anhängelast
Hallo Zusammen,

da es ja immer wieder mal zu Spekulationen und falschen Informationen darüber kommt, ob man die Stützlast zur Anhängelast dazurechnen darf oder nicht und falls ja doch, wenn wie 😉 ... hier drei konkrete Beispiele möglicher Zugfahrzeug/Anhänge-Kombinationen.

Vielleicht kann ein Moderator den Beitrag hier mal pinnen.

Quelle der hier genannten Beispiel ist http://www.anhaengerhandel.de/lasten.html , die auch sonst noch einige interessante Infos bereithält.

Zu den Beispielen:

Zitat
Beispiel 1: zGG des Anhängers kleiner als die zulässige Anhängelast des Zugwagens

zGG des Anhängers = 1.100 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.100 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.100 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.

Zitat
Beispiel 2: zGG des Anhängers genauso groß wie die zulässige Anhängelast des Zugwagens

zGG des Anhängers = 1.200 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.200 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.200 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.

Zitat
Beispiel 3: zGG des Anhängers größer als die zulässige Anhängelast des Zugwagens

zGG des Anhängers = 1.300 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg, zulässige Stützlast 75 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.275 kg betragen. Er darf um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.300 kg beträgt und dieses nicht überschritten wird. Dieses ist also die einzige Konstellation, bei der Anhänger um den Wert der Stützlast schwerer sein darf als die Anhängelast vorgibt.

Bei Nutzung von der unter Beispiel 3 genannten Gewichtsverteilung ist folgendes zwingend zu beachten:

Zitat
Bedenken Sie weiterhin, dass die Stützlast ihren Zugwagen belastet. Im angekuppelten Zustand darf dadurch nicht das zGG des Zugwagens oder die zulässige hintere Achslast überschritten werden.

Quelle : wohnwagen-forum.de

Ich danke euch!

Werde mir wohl erstmal die genauen Daten des WoWa geben lassen damit ich das alles auseinanderklamüsern kann 😁

Btw auf der AHK steht 75Kg. Hatte ihr also mal wieder recht 🙂

Auf jeden weiß ich jetzt schon mal mehr...jetzt kommt erstmal ein frischer Zahnriemen und dann werde ich die Daten prüfen. Wobei ich ehrlich gesagt nicht SOOO begeistert von der Idee bin nen WoWa zu ziehen - aber die bessere Hälfte....

Ähnliche Themen

Mach dich mal nicht naß. 😁
Ist gar nicht so schlimm mit einem Wohni hinten dran. Wenn richtig be/geladen, dann merkst du den fast gar nicht. 😉

Ich hatte mal einen Suzuki Swift am Haken, da musste ich mich auch zusammen reißen beim anfahren. Da merkste echt fast nichts 😉

nun ja ,einen WOWA der Gewichtsklasse merkt man immer am Harken .
einmal am Anzug und einmal am Verbrauch !
man muß ja auch daran denken ,das hinter einem eine Schrankwand
hinterher gezogen wird .
der Genuß sein eigenes Haus mitzuführen überwiegt aber dabei .
Heute kann man dort sein oder morgen dort ,
geht beim Hotel nie ,wenn es Gülle ist(das Hotel) kann man nicht Ausreißen!
nebenbei hat man auf dem Campingplatz immer für die Zeit des Urlaubs
genug Mitmenschen zum Quatschen und evtl auch für nach dem Urlaub,
die man in einem Hotel nie kennenlernen würde !
da gibt es auch keine vorgegebenen Zeiten für das Essen ,man macht es
wann man will oder läßt es ausfallen .
Austesten sollte man es allerdings das WOWA Feeling ,um für sich zu
entscheiden ob es was ist für einen ist oder nicht !
Billig ist ein WOWA Urlaub allerdings auch nicht ,alles kostet Geld !
wer gefallen daran findet geht nach dem Urlaub auf WOWA Suche .
wer nicht setzt sich wieder in den Flieger und macht weiter seinen
NO NAME Urlaub!

mfg

Ich konnte und kann mich mit den Wohnwagen immer noch nicht anfreunden.
Ich bin eher für ein Wohnmobil und -für die Mobilität- evtl. hinten ein oder zwei Mopeds auf einem Halter mitgeführt. Damit habe ich mit der Familie Jahrzehnte in ganz Europa Urlaub gemacht und mußte noch nie auf einen Camping Platz. Campingplätze sind mir persönlich ein Greul. Sicher wird das heute auch nicht mehr so einfach sein, aber was anderes würde ich heute auch nicht mehr machen. Einzig würde ich es heute so groß wählen, daß ich hinten einen Smart o.ä. mit führen könnte. Man steht im Alter ja langsam auch ein wenig auf Komfort.

Frankreich Pérols 90-5
Türkei Antalya 93-6
Pelopones Methoni 95-7
+2

Na ja, so ein Wolfsburger ist aber auch nur bis 1,70 Körpergröße wiklich bequem.
Wirkliche Männer benutzen einen Sattel als Kopfkissen, eine Wiese als Unterlage zum lang ausstrecken und eine Pferdedecke zum "kuscheln".
Jau, dann ein Becher türkischen Kaffe und ne Marlboro. Oder so.

Leider ist der Marlboro-Mann an Lungenkrebs gestorben, die Sättel passen nicht mehr auf die Pferde, wegen der Traglast mit Reiter, die Pferdedecken weichen den mit Flaumfedern-gefüllten Schlafsäcken, der Kaffee ist ein Löslicher von Aldi und als kommender Nichraucher muß ein Nikotinkaugummi herhalten.

Und wenns regnet, nix Stetson ins Gesicht, flucht ins Hotel.......🙂😁😁😁😁😁😁😁

Gruss
Haibarbeauto

Hier mal die Kopie meiner Zulassungbescheinigung Teil 2 !😉
Wie gesagt, eingetragen sind beim 2,5 DTI 1600 bei 12%. 1900 bei 10% und 2100 bei 8% für Anhänger mit geringem Luftwiderstand.
Hier mal etwas zur Masse in fahrbereiten Zustand.
Da steht alles wissenswerte drin!😎

Salve

Kurt ,auch im `Alter` kann man durchaus die Vorzüge mit dem WOWA erkennen .
ich habe beide genutzt bzw nutze sie ,den WOWA und das Wohnmobil vorher .
das Wohnmobil war ein Vollintegriertes ein FFB Tabbert 570 ,allerdings mit nem
2,5er Turbodiesel ,sehr sehr Ähnlich diesem-
http://www.fsdonline.de/1604630

da ist schon mehr Dampf wie bei den Saugdieseln da ,von deinen Bildern .
auch ein Alkoven war in der Nutzung als erstes und das hatte einen 2,5er Sauger .
damit war jeder Berg ein Erlebniß ,aber das kennst DU ja.
danach kam das FFB und jetzt ist es der WOWA .
man ist zwar mit dem WOWA langsamer unterwegs ,aber im Urlaub
brauche ich kein Tempo .
ein WOWA hat allerdings bedeutend mehr Platz wie im Wohnmobil und ist für
mich viel bequemer !
außer man hat ein Dreiachser Wohnmobil wie mein Bekannter ,der hat dieses-
http://upload.wikimedia.org/.../...mann%2BBischoff_Flair_I_6700_vl.jpg

Es wird noch werden ,Grins !!!

mfg

Affengott:

Leergewicht kannst du nur festellen wen du ihn SELBER gewogen hast, alles andere ist nur eine ca. angabe, slebst die vom Hersteller.

geh mal auf zugwagen.info, da hast du schonmal einen ungefähren anhaltspunkt wies so ca. ist, mehr aber uach nicht,

ich hatte nen A mit c20ne und 1300kg 2 achser, war kein problem
einen B mit x25xe gleicher WOWA, war kein problem, genauso mit einem Knaus wolf 625 Doppelachser 1600kg und 2,5m breite, allerdings, bei echten 90 einen verbrauch von 17L
dann einen B mit x20xev auch den Wolf dahinter, verbrauch war da der gleiche, warum, keine ahnung, warscheinlcih gleichten sich das aus V6 und R4 mit weniger leistung.
dann nen x25dt auch einen LMC 1600kg gesamtlänge 9,2m, 2,5m breit auch kein problem, allerdings mit 14L diesel.

jetzt der x25dt, gleihcer LMC ist mit 11,5L dabei und echt schön zu fahren, 120ist da kein problem mit, aber muss nciht sein, echte 86 vom LKW reichen mir.

Das AR25 was ich im x25dt hatte ist da aber wirklich nciht das beste, mit den andern Benzinern die schalter waren ist halt stellenweise viel schalten udn auch schonmal fahren im 4ten gang angesagt, jetzt das 5gang autoamitk om y25dt ist da schon viel besser.

Mal ne frage an die anderen, WO steht die deffinition von geringen Luftwiederstand!? also nciht was opel dazu meint, sondern was das gesetzt steht, ich hab bei meinem y25dt die 1900kg bei 10% noch eingetragen, aber von "geringem Luftwiederstandt" hab ich nix im schein stehen.

grße

Das hat evtl. mal ein TüV Ing. rausgesucht und in sein Gutachten geschrieben, um die 2100Kg bis 8% zu rechtfertigen. Wird so von vielen Zulassungsstellen oft als Textbaustein automatisch übernommen und so eingetragen.

Wo da im WWW.... was präzieser erläuterndes zu finden ist, weiß ich auch nicht.
Da mußt du auch mal selbst noch ein wenig stöbern.

Kurt ,bei der Defintion was unter erhöhter Nutzlast vorzustellen ist , kann
ein WOWA Fahrer aushelfen .

Nutzung der erhöhten Anhängelasten

- es gilt nur für Anhänger mit geringem Luftwiderstand :
Boots-, Pferdetransport-, und Autotransportanhänger,
Lastanhänger und Faltwohnwagen*.
(*Faltwohnwagen max. Gesamthöhe von 1,40 m)

a)Die Stützlast sollte innerhalb der zulässigen Grenzen möglichst hoch sein.
b) Die Zuladung des Anhängers sollte möglichst in Anhängermitte sowie
möglichst niedrig über der Achse untergebracht sein.
c) Die Fahrgeschwindigkeit darf nicht höher als 80 km/h sein
d)falls das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs niedriger ist als die
erhöhte Anhängelast, so kann eine Erhöhung der Anhängelast nur bis
zum zulässigen Gesamtgewicht eingetragen werden.

• Mit der Klasse B dürfen nur noch Fahrzeuge bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse geführt werden
(Klasse 3: bis 7,5 t).
• Anhänger bis 750 kg zulässige Gesamtmasse
oder
Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zur Höhe der Leermasse des Zugfahrzeuges
dürfen mitgeführt werden, sofern die zulässige Gesamtmasse der
Fahrzeug-Kombination 3,5 t nicht übersteigt.
(Klasse 3: Zug max. 3 Achsen).
Erfüllt ein Anhänger in Verbindung mit dem Zugfahrzeug diese Kriterien nicht,
muss der Fahrzeugführer die Klasse BE
(oder eine höherwertigere Führerscheinklasse) besitzen.

mfg

Na das scheint ja ein Interessantes Thema zu sein 😁

Ich bin gespannt, ich mach mich nich nass (😁) aber die Lust mit 100 über die AB zu schleichen macht mich jetzt schon ungeduldig 😁 Letztes Jahr mit Dachbox war auch schon alles ab 140Km/h kriminell, wobei das ja eh nur für D interessiert.

Bis jetzt waren wir immer Campen...bzw seit 7 Jahren und es war immer wunderbar! Nur im letzten Jahr erwischte ich mich wir ich gierig zu den WoWa/WoMobi-Besitzern geguckt habe. Grad schön auf Korsika ausgepackt und schon saß ich im Sandkasten 😁 Neee, also entweder FeWo oder WoWa war dieses mal die Devise.

Hotelanlagen mit xyz Sternen will ich nicht, will meine bessere Hälfte nicht und ohne Auto gehts für mich sowieso nicht 😁 (schon gar nicht ohne ne Omme)

Was den Spritverbrauch angeht bin ich recht entspannt. A) fahr ich mit Gas und wenn das leer sein sollte und es kein neues gibt fahr ich halt mit Benzin weiter auch wenn der Wagen 16L/100km brauch denn B) ist Urlaub und da ist mir dad jaaaaanz egal 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen