Was darf mein 320d E91 maximal ziehen?
Hallo zusammen,
wir planen die Anschaffung eines Wowas, sind auf dem Gebiet aber noch völlige Noobs. Wir haben einen Fendt 560 Topas Bj. 2010 ins Auge gefasst. Dieser soll leer 1500-1600kg wiegen. Das max. Gewicht darf 1800kg betragen. Wir sind uns jetzt total unsicher was unser Auto ziehen darf. Im Internet findet man eine Angabe von 1600kg. Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen das unserer nur so "wenig" ziehen darf?!
Es ist ein BMW 320d E91 mit 163PS Bj. 2007
Man liest allerhand Dinge wie Zuglast abhängig von Steigung der Straße, oder man kann X kg von der Anhängelast auf der Kupplung abziehen etc.
Kann uns ein Wowa Profi da mal aufschlauen? Was dürfen wir mit unserem Auto bewegen?
Am Führerschein mangelt es nicht.
Und so am Rande:
Welche Hersteller bzw. Modelle eine solchen Alters kann man bedenkenlos emfpehlen. Gibt es Hersteller von denen man aus Prinzip schon die Finger lassen sollte? Mir sagte man Fendt ist quasi schon ein Premium Hersteller und Hobby eher nicht.
Danke schon mal.
35 Antworten
-doppelt-
Klar, irgendwie geht das immer. Ich habe ja selbst knappe 6 Jahre mit einem Auto "am Limit" gezogen, einen 1500kg Bürstner mit einem Grand CMax 2.0tdci. Bis uns dann der Getriebeschaden ereilte. Das Getriebe war wohl doch hin und wieder etwas überlastet, gerade am Berg und im Stau. Den endgültigen Rest hat ihm dann 3h Stop and Go durch Berlin gegeben, als die Stadtautobahn mal wieder wegen irgendwas gesperrt war.
Moin,
Wie hier schon geschrieben, sind die älteren Wohnwagen meistens „leichter“.
Überlege Dir auch gut, ob Du als Einsteiger 2,50m Breite wie bei Deinem genannten Favoriten ziehen willst oder nur 2,30m. Die von @situ genannten Angaben sind nicht unrealistisch, hatte so eine Liste auch mal erstellt und man wundert sich, was zusammen kommt.
Mein Tip: immer die maximale Stützlast nutzen und tatsächlich auf der Höhe des Zugbetriebes messen (also beladenes Auto und angekuppelter Wohnwagen). Dann lief das Gespann bei mir wie auf Schienen. Da ist es dann egal ob Allrad oder nicht. So ging es entspannt mit 2012 Passat mit DSG und über 200tkm auf der Uhr mit dem 1700kg Wohnwagen nach Rom.
Also Objekt der Begierde wiegen lassen und nach Abzug aller zusätzlichen Wünsche noch mindestens 200kg Luft haben. Ging bei uns auch immer mit geschickten Packen.
Viele Grüße aus dem Norden
Danke für die reichlichen Antworten. Mein Fzg. Schein sagt der BMW darf <8% Steigung 1800kg ziehen, sonst 1600kg. Es muss ja kein 560er sein, der war eben nur preislich interessant. Wir werden uns wohl nach was im Bereich 515 bis 540 suchen. Die haben oftmals ein Gewicht von 1100-1200kg leer. Wir haben noch zusätzlich eine Dachbox für den BMW. Daher würden wir im Wowa selbst nur das allernötigste laden. Das Auto ist bei 2 Kindern mit Kinderwagen etc. aber leider auch schnell voll. Vorräte usw. würden wir gar nicht mitnehmen sondern am Urlaubsort besorgen und dort auch vernichten.
Danke erstmal.
Ähnliche Themen
Der Kinderwagen könnte vielleicht in den Wohnwagen, der wiegt doch nicht viel.
Dafür schwerere Sachen in den Kofferraum.
Die 8% Steigung wirst du nicht oft antreffen, sofern du dich nicht auf Bergpässe begibst.
Übrigens kommen die Angaben zustande, weil man dort innerhalb von fünf Minuten fünf mal anfahren können muß.
Das ist schon eine Extremforderung.
Außerdem nicht vergessen, dass hierbei das tatsächliche Gewicht zählt, nicht das zulässige, wobei auch das zul. Gespanngewicht und die zul. Achslasten einzuhalten sind.
@Schroedi_86
Mir dem Führerschein (3,5to) gibt es aber kein Problem?
Das würde die Auswahl nochmal etwas einschränken.
Zitat:
@Schroedi_86 schrieb am 10. Januar 2022 um 08:27:09 Uhr:
Das Auto ist bei 2 Kindern mit Kinderwagen etc. aber leider auch schnell voll.
Deswegen ist bei der Auswahl unserer Zugwagen - neben den selbstverständlichen Gesichtspunkten wie Massen, zul. Anhängelast, Motorisierung etc. - das Kofferraumvolumen ein Hauptkriterium. Bestellt: Combi mit 640 l Kofferraumvolumen (und das nur bis OK Rücksitzbank - aber Trenngitter ist auch geordert).
Skoda Octavia - wegen Zufriedenheit nun schon der Vierte.
Allerdings nichts für 1,8 t - brauchen wir aber auch nicht.
@Haubenzug
Führerschein ist kein Problem, BE ist in der Mache.
Zitat:
@HKCustom schrieb am 10. Januar 2022 um 09:43:44 Uhr:
@situ was ist das denn für ein Kombi?
Zitat:
@situ schrieb am 10. Januar 2022 um 09:47:37 Uhr:
Skoda Octavia - wegen Zufriedenheit nun schon der Vierte.
Allerdings nichts für 1,8 t - brauchen wir aber auch nicht.
Deshalb auch Combi mit C 😁
Bin ich auch so zufrieden, dass der nächste bestellt ist 🙂
Theoretisch dürfte der mit 4x4 und großem Diesel auch 2t ziehen, würde ich aber vmtl auch nicht machen. Mit unseren 1600kg ist er aber super 🙂
Aber ja, mit zwei Kindern würde ich schauen, dass deutlich mehr als 200kg Zuladung möglich sind, die hat man schnell beisammen 😉
Zitat:
@Schroedi_86 schrieb am 10. Januar 2022 um 09:50:30 Uhr:
@Haubenzug
Führerschein ist kein Problem, BE ist in der Mache.
Sehr vernünftig!
Ist nur eine Prüfung mehr als B96. Und ggf. zwei Fahrstunden, da die erste und letzte keine Spezialfahrstunde sein dürfen...
So biste auch in Zukunft auf der sicheren Seite!
Ich würde einen Wowa mit max. 1500kg zGG kaufen. Den schafft der Wagen locker, bietet aber auch genug Platz für 4 Personen und genug Zuladung.
Ich kann mit meinem Golf 7 variant GTD 1800kg ziehen. Bei einem Leergewicht von ca 1500kg. Und ich wundere mich echt. Warum nen 330d nur auch 1,8 Tonnen ziehen darf der dann aber auch 1,9 Tonnen selber wiegt.
Habe auch schon mehrfach 1,9 Tonnen gezogen. Sei es Wohnwagen oder aber Pferde Anhänger
Zitat:
@Standspurpirat134560 schrieb am 10. Januar 2022 um 08:27:09 Uhr:
...Wir werden uns wohl nach was im Bereich 515 bis 540 suchen. Die haben oftmals ein Gewicht von 1100-1200kg leer. Wir haben noch zusätzlich eine Dachbox für den BMW. Daher würden wir im Wowa selbst nur das allernötigste laden. Das Auto ist bei 2 Kindern mit Kinderwagen etc. aber leider auch schnell voll. Vorräte usw. würden wir gar nicht mitnehmen sondern am Urlaubsort besorgen und dort auch vernichten.Danke erstmal.
Ein 515 bis 540 ist auch nicht unbedingt leichter. Insbesondere stimmt meistens das eingetragene Leergewicht nicht, weil z.B. Mover, Markise, usw nachträglich angebaut wurden und dann bleibt nicht mehr all zu viel Nutzlast.
Der Vorgänger von meinem Aktuellen hatte zul. ges. Gew 1500 kg, war genau so groß wie der Jetzige, aber kaum noch Zuladung.
Grundsätzlich spielen Breite und Länge beim Zugfahrzeug aber durchaus auch eine wichtige Rolle. Ein breiter und langer Zugwagen liegt deutlich ruhiger als ein „Schmalspurgerät”. Meiner Erfahrung nach sind VAN`s sehr gut geeignet, auch weil die ein relativ hohes Eigengewicht haben, Dazu kann man schwerere, oder sperrige Dinge dann auch gut in den VAN laden, speziell, wenn man da die Rückbänke umlegen, oder noch besser ausbauen kann, dann passen evtl sogar Fahrräder rein.