Was darf ein Ölwechsel B 200 CDI kosten
B 200 CDI
Spott und Häme über mich!
Hatte am 15.02.2007 ein lehrreiches Erlebnis.
Die B Klasse meiner Frau mit km Stand 30.600 gab am Morgen des 14.02.2007 im K I die Meldung Service B in 780 km, hatte sich die letzten Wochen in der Meldung von ca. 2000 km langsam heruntergezählt. Am Abend des 14.02.2007 kam beim Starten des Motors im K I die Meldung
Service B um 4450 km überschritten. Hoppla, wer ist am heutigen Tag über 5000 km mit dem Fahrzeug meiner Frau
gefahren?
Nach dem klar war, dass kann nicht sein erstmal in die Niederlassung. Systemcheck, keine Fehlermeldung. Die Jungs grinsten mich irgendwie komisch an! Die dachten wohl eher, da sucht einer eine Ausrede dafür dass er das Serviceinterwall
soweit überzogen hat.
Für einen Service B war kurzfristig kein Termin verfügbar. Meine Frau musste am kommenden Morgen eine weitere Strecke fahren. Also wenigstens ein Ölwechsel, gesagt getan 6 Liter Shell Helix 10-40 229.1 so stand es auf der Rechnung über 172,69 Euronen inklusive Filtereinsatz und Dichtring.
Nach dem mich der hauseigene Sanitäter wieder belebt hatte zückte ich meine Kreditkarte und zahlte den gewünschten Betrag. Anschliessend verlangte ich nach dem Beschwerdebuch, kurz darauf kam ein Werkstattmeister dem das schlechte Gewissen schon ins Gesicht geschrieben stand.
Ich fragte sehr sachlich und in extrem ruhigen Ton (ich stand noch unter Beruhigungsmitteln) nach der Kalkulationsgrundlage für diese extrem kostspielige Dienstleistung. Damit brachte ich den Meister in leichte Erklärungsnöte.....stammel, Energiekosten, Personalkosten und höhere MwSt..
Ok, ich wollte Ihn nicht weiter quälen, es war Ihm sichtlich peinlich.
Eine spätere Recherche von mir auf www.mrwash.de und ein Anruf in der Zweigstelle Frankfurt ergab einen Komplettpreis für die gleiche Leistung inklusive Shell Helix von € 29,90.
Ich höre jetzt noch das Gelächter in den Hallen von Mr. Wash als ich dem Mann am Telefon sagte was ich bei Daimlerchrysler bezahlt hatte.
Zahle ich hier die mißglückte Fusion von Daimler und Chrysler?
Mir war es eine Lehre.
Schrempf
39 Antworten
Autozeeitschriften und Sendungen beweisen immer wieder das sie entweder keine Ahnung haben oder die Leute verarschen.Auf der einen Seite weisen sie immer wieder darauf hin das man mit "Leichtlaufölen" wie ein 0/5W40 Sprit sparen kann und es deswegen auch verwenden soll und bei ihren Werkstatttests bügeln sie jede Werkstatt nieder die so unverschämt ist und kein Öl vom untersten Qualitäts-und Preislevel nimmt.Jemand der Ahnung hat würde eine Werkstatt die heute noch 10/15W40 verwendet abwatschen.Erstens weil es die Hersteller bestenfalls noch zum nachfüllen zulassen und zweitens weil es aus diversen Gründen nicht mehr zeitgemäss ist.Letzteres eigentlich schon seit 20 Jahren.
Zitat:
Mir hat sogar ein Meister bei DC gesagt, dass das vollsynt. ÖlQuatsch sei.
Schade das der Sterndocktor nicht mehr hier ist.Der hätte dich jetzt nach dem Namen der Werkstatt gefragt um dem Meister eine Weiterbildung in Sachen Öl zu verpassen.Die haben leider auch oft keine Ahnung beim Thema öl und sind oft nicht mal in der Lage,oder Willens,nachzuschauen welche Norm gerade gilt.Einem bekannten wurde auch von einem Kfz-Meister gesagt das ein 0W40 bei seinem 95er 220er gleich wieder aus allen Dichtungen rausläuft.😁 Die Kiste ist komischerweise immer noch dicht,braucht kein Öl und läuft dafür sparsam.
Bevor ich dir hier Links zu Beiträgen setze die mehrere 100 Seiten haben,nimm die Suche und such nach Sterndocktor(schreibweise beachten)Der untersucht bei DC Öle nach ihrer tauglichkeit und hängt seinen Servus unter die Freigaben.Aktuell gelten 229.3/229.31 und 229.5/229.51.Wenn du dann etwas gestöbert hast merkst du auch weshalb in der Werkstatt kein 15W40 zu finden ist.
Jeder soll"´s für sich entscheiden.
Helau, Alaf
Aber dann auch nicht auf den Autohersteller schimpfen.
Der Grund warum es überhaupt synthetisches Motorenöl gibt ist die Tatsache, dass man beim mineralischen Motorenöl an die Grenze des Machbaren gestossen ist.
Weil es bei uns halt mal kalt und mal warm ist, weil man ja auch machmal Vollgas fahren kann und weil die Motoren so "hochgezüchtet" sind reichen die Eigenschaften von mineralischem Öl nicht mehr aus.
Schon allein der grosse Viskositätsbereich von 0W bis 40 und mehr sind nur auf synthetischer Basis zu erreichen.
Gleiches gilt für die Scherfestigkeit des Ölfilms und das Schmiervermögen bei hohen Temperaturen.
Synthetisches Öl kann mehr Schmutz und Wasser binden und neigt nicht so schnell zum Verkoken. Dieses Thema hatten wir schon als es um den Turbolader ging. Mit teil- und vollsynthetischem Öl ist der Ölverbrauch meisst niedriger, weil es nicht so leicht verdampft.
Wenn ich mich noch recht entsinne ging es bei der Feststellung der Zeitung und im TV mehr darum, dass es für den Fahrzeughalter keinen signifikanten Vorteil bringt, wenn man zum Erreichen eines längeren Wartungsintervalles dafür mit dem doch recht teueren Öl fahren muss.
Dabei war ja eigentlich der Werdegang ein ganz anderer. Die Hersteller haben ihren Motoren den teueren Saft verordnet, weil er benötigt wurde (Viskositätsbereich, Turbotauglichkeit usw). Dann hat man festgestellt, dass nach Ablauf der bis dato üblichen Wechselfristen die Schmierfähigkeit der Öle an sich noch immer akzeptabel war. Um die Betriebskosten und den Rohstoffverbrauch zu senken (Umweltschutz) wurden dann noch einige weitere Eigenschaften (z.B.Wasser, Schmutz, Kraftstoff-Aufnahmefähigkeit) verbessert und damit war die Longlife-Geschichte geboren.
Das für einen alten Astra mit 75PS oder einen W123 das Öl ein wenig oversized ist steht ja hier nicht zur Frage.
Der uralte Spruch "Wer gut schmeert, der gut fährt" gilt auch im Zeitalter des B200turbo noch.
Oder "Wir sparen wo wir können, koste es was es wolle".
nette Grüße
Uwe
Ähnliche Themen
Hallo Kissfan,
das Mobil 1, 0W-40er hat leider nur die MB Freigabe 229.3 bzw.229.5
dieses ist nicht mit 229.31 bzw. 229.51 gleichzusetzen,
denn diese sind ingesamt zwar vergleichbar, unterscheiden sich nur in der Spezifikation hinsichtlich verlängerter Ölwechselinterwalle "LongLife"- so wie mir bekannt ist-
Da Mobil 1, -- kein 0W-40er -- mit der MB Freigabe 229.51 liefert
nehme ich lieber Aral 0W-40er SuperTronic LowSaps
(ca.7,-€ltr. bei Ebay sonst ca.20.-€) denn dieses Öl erfüllt sogar MB
229.31 und die höhere Norm 229.51
Da mein B200CDI jetzt auch schon 19000 km auf den Puckel hat,
habe ich mir schon mal mein Aral 0W-40 SuperTronic ersteigert.
Da ich mein Öl zum Inspektiontermin (noch ca.2700km) dann mitnehmen werde.
Gruß xdieter
Zitat:
Original geschrieben von xdieter
unterscheiden sich nur in der Spezifikation hinsichtlich verlängerter Ölwechselinterwalle "LongLife"- so wie mir bekannt ist-
Nicht ganz. Die "1" hinten bedeutet "nur", dass es sich um ein aschearmes Öl handelt (lowSaps=erzeugt nur geringe Mengen an Sulfatasche). Das heisst, dass die Ölmengen welche mit verbrannt werden nur geringe Mengen Asche erzeugen und damit den DPF weniger belasten. Im Übrigen auch eine Eigenschaft die sich mit mineralischem Öl nicht erreichen lässt.
Das Aral Super Tronic verwende ich auch.
nette Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Aber dann auch nicht auf den Autohersteller schimpfen.
😕 wer schimpft denn hier auf die Autohersteller??
Ist schließlich mein 6. Benz, und zwar aus Überzeugung.
Auf die Werkstätten( global ) bin wegen negativer Erfahrungen allerdings nicht gut zu sprechen.
Helau und Alaaf
Zitat:
Original geschrieben von xdieter
......... Da mein B200CDI jetzt auch schon 19000 km auf den Puckel hat,
habe ich mir schon mal mein Aral 0W-40 SuperTronic ersteigert.Da ich mein Öl zum Inspektiontermin (noch ca.2700km) dann mitnehmen werde.
Gruß xdieter
Was sagt eigentlich Dein Freundlicher dazu, wenn Du das Öl selbst mitbringst? Er will doch sicher "sein" Öl verkaufen.
dibadi
Ich weis net wie es bei D (C) ist, aber bei Röno war es kein Problem
Zitat:
Original geschrieben von kissfan
Ich weis net wie es bei D (C) ist, aber bei Röno war es kein Problem
Klär mich doch bitte auf. Was ist "Röno"
Gruß dibadi
Renault 😉 wie man es ausspricht!
Wäre ich nie drauf gekommen.
dibadi
Passt scho, hab ich auch erst erfahren, als ich sowas fuhr! Wusste am Anfang auch nicht was ein "gemopftes" Auto ist, aber dafür sind ja solche Foren da. 😉
Hi,
was ist das nun schon wieder? Du machst mich neugierig.
dibadi
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
😕 wer schimpft denn hier auf die Autohersteller??
Es gibt bei MT genügend Leute die über den Autohersteller schimpfen obwohl sie an den Defekten mit ihrer Ölwahl mitschuldig waren und ein 15W40 war schon nicht mehr zeitgemäss als ich das Autofahren angefangen habe,da haben die Sparkünstler aber auch noch ein 20W50 verwendet.
Zitat:
das Mobil 1, 0W-40er hat leider nur die MB Freigabe 229.3 bzw.229.5
Obwohl das M1 nicht die Norm für ein Low Saps erfüllt produziert es im realen Betrieb weniger Asche als diese.ein Öl das nicht verbrennt produziert eben gar keine.Für die Norm ist es unerheblich wie es sich real im Motor verhält da es "nur"verbrannt wird und dann die übrigbleibende Asche ermittelt wird.Diese kann dann im realen Betreib trotzdem mehr sein als bei einem Öl das im Normtest zuviel Asche erzeugt hat.