Was bringt das Sportfahrwerk

Volvo S60 1 (R)

Kann sein, dass es hierzu schon etwas im Forum gibt, konnte es aber nicht finden.

§Was bringt das Sportfahrwerk im Vergleich zum SerienfahrwerKß Wie sieht es mit dem Komfort aus?

19 Antworten

Boah , ich werd alt: Ich habe das ja selber hier schonmal gefragt....mein Gott, muss ich jetzt ins Heim?? ;-)

Ich habe bei meinem 850 ein Sportfahrwerk. Finde ich für meine Zwecke untauglich und zu hart (stehe mehr auf Komfort). Meine Frau hat während der Schwangerschaft sogar auf den 850 (zumindest teilweise) verzichtet!

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (mit zwei gesunden Elchkälbern ;-)

Re: Was bringt das Sportfahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von MarkusC200KT


Was bringt das Sportfahrwerk im Vergleich zum SerienfahrwerKß Wie sieht es mit dem Komfort aus?

welches Auto? welches Serienfahrwerk? welches Sportfahrwerk?

naja, da wir uns hier im V70-Forum befinden, geht es auch um den aktuellen V70....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarkusC200KT


naja, da wir uns hier im V70-Forum befinden, geht es auch um den aktuellen V70....

...da wir uns hier im Volvo S60, V70, XC70, S80, XC90-Forum befinden, ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von vrscr


...da wir uns hier im Volvo S60, V70, XC70, S80, XC90-Forum befinden, ... 😉

Für den XC90 und den XC70 gibt es aber kein Sportfahrwerk (SFW) (oder doch?).

Und sind die Unterschiede dann zwischen dem S60/V70/S80 was den Komfort angeht so immens? Hatte die Frage dann eher als allgemeine frage verstanden (und deshalb auch meinen Eindruck vom 850er SFW geschildert).

Wo bleiben denn nun die SFW Fahrer? ;-)))

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hat ein "R" nicht IMMER ein SFW?)

Also ich hatte in meinem V40 ein Gewindefahrwerk drin. Obwohls ziemlich runtergeschraubt war, war der Wagen noch sehr komfortabel, nur etwas straffer.
Für meinen S60 liegt das Gewinde schon daheim, werds aber erst nachm Winter einbauen... Die lackierte Stoßstange steht nicht so auf Eisbrocken auf der Strasse.
Ich finde Autos mit Sportfahrwerken einfach besser zu fahren. Sie liegen besser in der Kurve und reagieren einfach direkter. Aber ich denke mal das ist geschmackssache. Bis jetzt hatte jedes Auto bei mir ein Gewindefahrwerk drin und die künftigen werdens auch bekommen.

Ich habe bei meinem V70 das Sportfahrwerk gewählt (ist schon mein zweiter P26 mit Sportfahrwerk) und ich bin nicht wirklich zufrieden damit. Es gab für mich aber leider keine Alternative (ich mag den Offroad-Look einfach nicht). Das Fahrwerk ist etwas poltrig und steifbeinig. Die Kurvenlage ist damit definitiv besser aber die Art, wie dieses Fahrwerk Fahrbahnunebenheiten verarbeitet ist nicht wirklich überzeugend. Obwohl ich mit meinem Elch im Prinzip zufrieden bin (insbesondere in den Punkten Zuverlässigkeit und Oreis-Gegenwert) muß ich zugeben, daß das Thema Fahrwerk von Mercedes, BMW und Co mit mehr Liebe zum Detail umgesetzt wird.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Und sind die Unterschiede dann zwischen dem S60/V70/S80 was den Komfort angeht so immens? Hatte die Frage dann eher als allgemeine frage verstanden (und deshalb auch meinen Eindruck vom 850er SFW geschildert).

Zwischen S60/V70 und S80 liegen vom Fahrwerk her in meinen Augen Welten (jden R und die FourC-Modelle außen vor gelassen) - der S80 ist selbst mit der etwas dynamischeren T6-Abstimmung immer noch vergleichsweise schaukelig, S60/V70 lassen sich da doch insgesamt sportlicher fahren.

Viele Grüße,

vr

In meinem V70 (als Halbjahreswagen gekauft) war das Sportfahrwerk drin und als ich ihn das erste Mal im Laden sah, fiel mir direkt auf, wie relativ tief er im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen lag. Ich finde, das kommt ganz anders rüber, als wenn ein Fahrzeug so hochbeinig dasteht.

Also, Fahreigenschaften hin oder her, optisch lohnt es sich allemal, das ist meine Meinung.

G.

Zitat:

Original geschrieben von Guido V70 D5


... Also, Fahreigenschaften hin oder her, optisch lohnt es sich allemal, das ist meine Meinung.
G.

Das sag ich zu meiner Zahnärztin auch immer ;-)) Ob ich deshalb immer so oft da bin?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hofft hier die nötige Satire rübergebracht zu haben ;-) Und btw - meine Zahnärtztin lohnt sich nicht nur optisch ;-))

Also ich habs auch in meinem V70 D5 drin. Auf unebenen Straßen ist es schon recht hart und polterig. Aber die Kurvenlage find ich ablolut spitze. Fährt sich wie ein Gokart.
Vermittelt subjektiv ein sehr sicheres Gefühl.
Und aussehen tuts auf jeden Fall gut.

Gruß

Obi

Heico Sportfahrwerk

Also, ich habe im meinem gebraucht gekauften V70 2.4T (unter anderem) ein Heico Sportfahrwerk mit an (oder unter) Bord.

Laut Fahrzeugschein heisst das:

FZ-tieferlegung um ca. 35mm durch Fahrwerk, Hersteller HEICO sportiv, Ferdern v./h. Sachs212/Sachs228, Farbe schwarz in Verbindung mit Stoßdämpfern, Kennzeichnung vorn H7611706 und hinten H7612706

Dann noch als Reifen 235/45R17 90W auf LM-Rad 7,5x17H2 ET49.

Damit ist die Fuhre schon sehr hart. Aber es kommt auch auf die Reifen an. Die Yokohama A539 waren echte Knochenschüttler, die Goodyear Eagle F1 sind etwas moderater. Damit kommt im Sommer dann wirklich Spaß in den Kurven auf, auch wenn die 407Nm nervös an der Vorderachse scharren.

Mit den 205/55R16 Winterreifen geht es doch recht gemütlich zu.

Auf unserem v70 I hatte ich mal nur Gasdruckdämpfer einbauen lassen (monroe Reflex).
Ergebnis: weniger Wankbewegung bei schnellen Kurven aber so ruppig auf schlechten Strassen, dass ich einige Verkleidungsteile mit Filz bestücken mußte, da die ganze Kiste anfing zu klappern. Härte schmeckt dem Volvo nicht so gut habe ich das Gefühl.
Die Fahrwerks-Geometrie eines Volvo ist auf Komfort ausgelegt. Mit Federn und Dämpfer allein bekommt man kein präziseres Fahrverhalten.

Go-Kart & Volvo kann ich bei bestem Willen nicht in Verbindung bringen. Aber ich kenne nur Go-Kart, kein Volvo mit Sportfahrwerk.

Ich bleib bei BMW und meine Holde kann weiterhin Volvo fahren ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen