Was bringen leichte Räder oder kleinere Bremsscheiben bei der Beschleunigung

Eine oft gestellte Frage, im Anhang die Antwort.

- Masse rot. steht für die tatsächlich rotierende Masse des Bauteiles
- Masse rot. gesamt inkl. der Anzahl, z.B. 4 Räder
- Masse äqualient trans. steht für die angenommene Masse die das rotierende Bauteil bei einer Teilfahrzugmasse entsprechen würde. Ein ZMS (zwei Massen Schwungrad) entspricht z.B. 205 kg

- Fzug gesamt steht für den tatsächlichen prozentualen Anteil der rotierenden Bauteile auf die Gesamtzugkraft. Hier sieht man das die großen Bemsscheiben (vereinfacht 4x 380 mm angenommen) bei einer Übersetzung z.B. erster Gang mit 4. Nur 0,65% ausmachen.

Beste Antwort im Thema

Frage: Was bringen kleinere Bremsscheiben bei der negativen Beschleunigung?
Antwort: Eventuell einen Unfallschaden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ach, was man spürt und sich im weiteren tatsächlich auswirkt sind nochmal 2 paar Schuhe.

Große Felgen bedeuten meist auch schmälere Reifenflanken. Die machen sich in der Agilität viel mehr bemerkbar als die paar KG Gewichstunterschied. Wenn ich kleinere, leichtere Felgen drauf habe muß ich entsprechend andere Reifen aufziehen. Diese haben dann größere Flanken die aus relativ schwerem Gummi mit Stahl sind. Die Felge mag 5 KG weniger haben, der Reifen aber 2 KG mehr. Am Ende sind es vielleicht 3 KG unterschied.

Eine spürbar bessere Beschleunigung halte ich am Ende für ein Märchen, jedenfalls im Alltag.

Man kann auch alle Fakten ignorieren. Ich habe übrigens keine breiteren Reifen aufgezogen, sondern nur Leichtere 😉

Zitat:

@rico67at schrieb am 1. November 2020 um 10:57:14 Uhr:


Man kann auch alle Fakten ignorieren. Ich habe übrigens keine breiteren Reifen aufgezogen, sondern nur Leichtere 😉

Leichtere Reifen? Das würde ja bedeuten sie sind schmäler.
Ich habe nie von der Reifenbreite gesprochen sondern nur von der Reifenflanke. Nicht die Lauffläche. Die ist ja hier immer die selbe. Die Reifenflanke muß größer werden sonst würde sich der Raddurchmesser verändern. Das hätte wieder andere Effekte.

Ähnliche Themen

Ich habe nur den Reifentyp geändert, Dimension, Breite und Querschnitt (Flankenhöhe) sind gleichgeblieben. Das Mindergewicht ergibt sich aus den aktuellen Non RFT im Vergleich zu den zuvor gefahrenen Runflat Gummis der Marke Bridgestone Potenza Re 50a. Weil die waren eben um 2 kg schwerer...

RFT sind ja nicht vergleichbar. Die sind konstruktionsbedingt eh schwerer. Sind ja auch in der Regel nicht Standart.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 1. November 2020 um 10:38:48 Uhr:


Große Felgen bedeuten meist auch schmälere Reifenflanken. Die machen sich in der Agilität viel mehr bemerkbar als die paar KG Gewichstunterschied. Wenn ich kleinere, leichtere Felgen drauf habe muß ich entsprechend andere Reifen aufziehen. Diese haben dann größere Flanken die aus relativ schwerem Gummi mit Stahl sind. Die Felge mag 5 KG weniger haben, der Reifen aber 2 KG mehr. Am Ende sind es vielleicht 3 KG unterschied.

Eine spürbar bessere Beschleunigung halte ich am Ende für ein Märchen, jedenfalls im Alltag.

Ich wiege Rad komplekt, Felge zusammen mit Reifen.

Und selbst bei gleichen Abmessungen gibst Gewichtunterschied.

Meinen Preoritäten liegen bei leichteren Radkombination (Felge + Reifen). Weniger Verbrauch und bessere Beschleunigung.

Gruß. I.

Dazu kommt wo das Gewicht liegt. Je weiter aussen es ist desto wirksamer ist es.

Schrauben weglassen, spart einiges an Gewicht 😛.

Die liegen sehr weit innen. Effektiver wäre es die Reifen wegzulassen.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 1. November 2020 um 14:10:31 Uhr:


RFT sind ja nicht vergleichbar. Die sind konstruktionsbedingt eh schwerer. Sind ja auch in der Regel nicht Standart.

In dem Fall ist das ja egal, das Gewicht ist im Sinne der Fragestellung gespart.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 1. November 2020 um 17:03:22 Uhr:


Dazu kommt wo das Gewicht liegt. Je weiter aussen es ist desto wirksamer ist es.

Deshalb Beschleunigungslöcher ins Felgenhorn bohren!

Die sind bei leichten Felgen schon drin.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 1. November 2020 um 20:37:58 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 1. November 2020 um 17:03:22 Uhr:


Dazu kommt wo das Gewicht liegt. Je weiter aussen es ist desto wirksamer ist es.

Deshalb Beschleunigungslöcher ins Felgenhorn bohren!

Lustig. Selten so gelacht.

meiner Kenntnis nach gehören die Beschleunigungslöcher in die Motorhaube. 😁

zu den rft Reifen: sind bei einigen BMW serienmäßig und ersetzen das Ersatzrad.

Es gibt bei den gleichen Reifenspezifikationen z.Bsp. 235/40/18 95 Y XL ordentliche Unterschiede im Reifengewicht. die Pirelli P7 cinturato blue sind etwa 1,5 kg leichter als die Hankook K120 V12 evo2

Deine Antwort
Ähnliche Themen