was benötigt mann zur umstellung von u-kat auf g-kat
hallo leute bei meinen neuen wagen opel kadett e ist leider noch u-kat was benötige ich zur umrüstung auf g-kat
gruss günter
14 Antworten
Was hastn du für einen Motor? wenns ein 1.8er ohne G-Kat ist dann kommen eigentlich eh nur
* E18NV mit 62 kW/84 PS
* 18E mit 85 kW/115 PS
* 18SE mit 82 kW/112 PS
in Frage....von denen hatte aber keiner einen U-Kat soweit ich informiert wurde.
E18NV mit 62 kW/84 PS ist der 84 ps motor kann mann da überhaupt nachrüsten oder ist gar nichts zu machen möchte dann die teile holen und vom mechaniker einbauen lassen
gruss
ruepchen
den E18NV kann man nur umrüsten wenn es ein Schaltwagen ist wenn es ein automatik ist dann muss ich dich leider enttäuschen. weiss das weil der vater von meinem kumpel diesen motor mit automatik fährt und er wollte auch aufrüsten als der verkäufer dann gefragt hat obs ein schalter oder automatik ist ist der deal dann leider geplatzt weil man den nicht umrüsten kann.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bluedragon2408
den E18NV kann man nur umrüsten wenn es ein Schaltwagen ist
😰 wieso das denn? 😕
Also ich denke da wird mit G-Kat leider nicht viel machbar sein. Für einen G-Kat braucht der Motor eine lambdageregelte Einspritzanlage, die der E18NV als Vergasermotor leider nicht hat...
E = Euronorm-Motor ohne Katalysator
18 = Hubraum in 0,1 l bzw. 100 cm³
N = Verdichtungsverhältnis 9,0 - 9,5:1
V = Vergasermotor
Ähnliche Themen
Hallo,
also eine G-KAT Nachrüstung gibt es deffinitiv von HJS für den E18NV. Allerdings nur für den Schaltwagen (der oben erwähnte Kadett ist der der meines Vaters). Warum? Das frag den Hersteller. Warte bis heute auf Antwort!!!
Gruß
Opel Kadett E GT
So jetzt muss ich mich auch nochmal einmischen :-D
Habe nun endlich Antwort, der Grund, warum es für das Automatik Getriebe keinen Nachrüstkat gibt sei das Abgasverhalten. Kann mir das mal einer erklähren warum ein Auto mit Schaltgetriebe andere Abgase erzeugt wie ein Auto mit Automatikgetriebe?(gehe jetzt mal von der Bleifuss theorie aus) Ich glaube ja da war einer zu faul die Prüfung auch auf Automatik machen zu lassen da das ja im Normal fall eh blos OPA´s fahren😠
Zum Nachrüsstkat gibt es eine ABE, so, wenn ich das ganze jetzt in ein Automatik getriebe auto fummel, und das auch funzt, könnte das ja auch mit einer Einzelabnahme machbar sein oder?
hmmm könnte sein dass ein Automatik wegen dem höheren Verbrauch mehr Abgase produziert und der Kat damit nicht klarkommt 😕 aber ich glaub nicht dass ein Automatik mit serienmäßigem Kat einen anderen Kat hat als einer mit Schaltgetriebe....😕😕😕
da hast du nicht ganz unrecht....und ausgerechnet zur Blütezeit unserer Kadetts war der liebe Herr Lopez am Steuer von Opel und hat an allen Ecken und Enden gespart, am meisten tuts bei der mangelhaften Rostvorsorge weh...Mein Onkel hatte anfang der 90er einen nagelneuen Vectra A (1.8i), der war nach wenigen Jahren (ich glaub 6 oder 8) komplett durch....und an den vorderen Schwellerspitzen von meinem Kadett, da drunter wo der Kotflügel befestigt ist, hab ich neulich zwei riesige Rostlöcher lokalisieren können....der FOH sagt zwar dass er diese innerhalb kürzester Zeit flicken könnte, aber besser wäre doch den ganzen Schweller auszutauschen...
Pauschalieren kann man es aber nicht!!!
Grundsätzlich gilt auch für Automatikfahrzeuge, daß eine Nachrüstbarkeit mit einem G-Kat gegeben ist.
Leider ist es natürlich vereinzelt nicht "möglich", da diese Motorvariante mit einem Automatikgetriebe zu
selten geordert wurde. Die Menge machts! Kein Hersteller nimmt die hohen Kosten in Bezug auf eine Abe
auf sich, wenn die Nachfrage zu gering ist.
In diesem Fall gibt es schlichtweg einfach keine Abgasprüfung mangels Nachfrage. (50 Anfragen sind keine Nachfrage).
Im Anhang eine Abe für alle 1.3N / NB ob mit oder ohne Automatik.
Komplizierter wird es aber bei serienmäßigem G-Kat und der Nachrüstung von Euro 1 auf 2/3.
Hierbei sind die Automatikfahrzeuge grundsätzlich benachteiligt. Beim C16NZ, nur als Beispiel, wird keine D3 Norm,
sondern max. Euro2 erreicht, und nicht durch einen KLR, sondern nur durch einen Zusatzkat.
Auch hierbei bestätigen natürlich Ausnahmen die Regel. Es gibt mit Sicherheit einige Fzge. die mit einem KLR die D3 Norm
erhalten haben, warum auch immer?!?!
Eine Nachrüstung auf Euro2/D3, bei nachgerüsteten G-Kat Fahrzeugen ist grundsätzlich nicht möglich.
Erstmal danke für die Antwort und den link ochsenwerder,
das gleiche dacht ich mir ja auch. Da es von diesen Automatik getrieben nur eine Handvoll in Deutschland gibt(ist auch kein Bochumer Kadett, sondern Antwerpen) wird HJS kein Gutachten gemacht haben, Vorteil für HJS, keine Kosten, Nachteil für mich, Auto ohne KAT *gruml*
Daher auch die idee peer Einzelabnhame das ganze. Solange er die Grenzwerte einhält muss das ja Machbar sein. hab jetzt mal extra die Abteilung Tuning des TÜV Rheinlands angeschreiben, vieleicht können die mir weiter helfen.
Das der nicht auf Euro 2 bzw. D3 kommt ist klar, blos bei uns in der Nachbarstadt gibts schon fahrverbote und das is einfach scheisse mit nem Auto ohne KAT da nur nirgens mehr hin kommst 😠
Gruß
Moin,
Die Einzelabnahme ist natürlich immer möglich. Das Problem ist dabei nur : Du hast die ganzen Kosten (Kat kaufen, einbauen, alles einstellen etc.pp.) ... aber dadurch KEINE Garantie, dass du die Grenzwerte auch einhälst. Gerade bei Fahrzeugen mit Automatik ist das bedingt durch die Übersetzung und den schlechteren Wirkungsgrad oftmals ein Problem und ein "Killer". Meistens geht es mit Automat leider in der Tat nicht.
z.B. aus der näheren Vergangenheit : Der BMW 330D mit Heckantrieb und Schaltgetriebe : Euro 4 in der letzten Ausbaustufe, mit Automatik oder als Allradler : Euro3.
Gruß Kester