Was bedeutet Steuergerät anlernen in der Praxis?
Hallo Zusammen,
Ich wollte mal eine allgemeine Frage in die Runde stellen, wegen dieses Problems.
Wenn man die Batterie abhatte bzw. die Steuergeräte mal getauscht hat usw., was bedeutet die Aussage, dass die Steuergeräte wieder lernen müssen? Wie wirkt sich das aus?
Ich konnte den Wagen ja immer nur kurz bewegen, da er nicht zugelassen ist. Also oft Kaltstart und dann nur wenige Meter gefahren.
Wie würde sich das Anlernen auswirken?
Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Das Kennfeld ist das "Wissen" des Motorsteuergeräts, wieviel Kraftstoff in welcher Situation einzuspritzen ist. Es ist eine große mehrdimensionale Tabelle, denn die augenblicklich benötigte Krafstoffmenge hängt neben der Drosselklappenstellung (= Last) noch von ein paar mehr Parametern ab. Für sämtliche Betriebszustände sind nun Werkseinstellungen hinterlegt, mit denen der Motor erst mal auf jeden Fall startet und halbwegs ordentlich fährt. Diese Startwerte für die diversen Last-, Drehzahl- und Temperaturbereiche (es gibt noch weitere Faktoren) liegen aber niemals bei den für die Gemischregelung idealen Werten, das ist selbst bei sorgfältigster Konstruktion nicht zu erreichen bzw. würde einen extremen Einstellaufwand erfordern.
Deshalb gibt es die Lernphase. Das Motorsteuergerät berechnet aus dem Kurzzeit-Korrekturverhalten der Lambdaregelung (diese pendelt ja sehr schnell hin und her, daher short-term fuel trim) die nötige Verschiebung und korrigiert das Kennfeld entsprechend. Stellt es zum Beispiel fest, dass die Lambdasonde in einem bestimmten Bereich länger "zu mager" signalisiert als "zu fett" (unsere Lambdasonden sind Sprungsonden), wird sie diesen Bereich etwas nach "fett" korrigieren und das speichern, so dass beim späteren erneuten Betrieb in diesem Bereich bereits ein besserer Mittelwert für die Einspritzmenge vorliegt.
Damit wird auch klar, was für ein vollständiges Anlernen notwendig ist: nämlich alle Last- und Drehzahlbereiche einmal zu durchfahren, und das nicht nur kurz. (Genau genommen berechnet und speichert das Motorsteuergerät nicht unendlich viele Arbeitspunkte, sondern nur bestimmte Werte, und der Rest wird interpoliert.) Dafür sind weder Stadtverkehr allein noch Autobahn allein (bei konstant 130) geeignet, es muss auch mal "scharf zur Sache gehen". Bei gut gemischtem Fahrbetrieb kann das nach 30-50 km erledigt sein, manchmal dauert's länger oder ist nie fertig, wenn sich der Fahrer z. B. nicht traut, mal Vollgas zu geben.
Diese Kennfeldkorrektur (der sog. Langzeit-Trimm, long-term fuel trim) geschieht übrigens fortlaufend, allerdings nach Abschluss der Anlernphase mit geringerer Geschwindigkeit. Das merkt man dann, wenn mal eine Störung das Kennfeld, genauer die Korrekturwerte, "versaut" und der Motor wie ein Sack Nüsse läuft. Da hilft meist nicht weiterfahren und auf Korrektur warten, sondern nur: Steuergerät zurücksetzen und wieder von vorn anlernen.
(Inhaber eine AEB175-Gasanlage wissen, was ich meine. 😎)
15 Antworten
Super. Und danke auch für die Rückmeldung! Es ist ja auch für die Qulaitätssicherung hier im Forum wichtig, zu erfahren, welche Hinweise geholfen haben.