ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Was bedeutet " GASFEST "?

Was bedeutet " GASFEST "?

Hallo, hätte gerne mal gewußt was eigentlich gemeint ist wenn bei einem Auto (Motor) von Gasfest gesprochen wird. Ich habe gerade meinen V 40 2.0T umbauen lassen mich aber nie erkundigt ob er denn Gasfest ist, der Umbauer hat jedenfalls nichts Gegenteiliges gesagt. Bin jetzt ca 700km gefahren, bis jetzt Problemlos. Will die Anlage am Donnerstag eintragen lassen, habe eine "Gassystemeinbauprüfung" und ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" vom TÜV Rheinland, reicht das zum Eintragen, natürlich nehm ich noch Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 mit. Habe gerade in einem anderen Beitrag von diversen Problemen beim Eintragen gelesen?!

Danke und Gruß, Peter

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peat10

Will die Anlage am Donnerstag eintragen lassen, habe eine "Gassystemeinbauprüfung" und ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" vom TÜV Rheinland, reicht das zum Eintragen, natürlich nehm ich noch Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 mit. Habe gerade in einem anderen Beitrag von diversen Problemen beim Eintragen gelesen?!

Danke und Gruß, Peter

Genau das hat bei mir zum Eintragen auch gereicht.

Brief, Schein, GSP, TÜV Datenblatt für Briefänderungen ("Gutachten zur Erlangung... blablabla).

Mehr wollen die nicht sehen.

Ne, da war noch was: €14.50 Gebühr für unser Landratsamt ;)

_______________

Gasfest heisst wohl meistens "genügend gehärtete Ventilsitzringe", bzw. idealerweise hydraulischen Ventilspielausgleich.

Letzteres haben nicht alle Volvos - bei den 5 Zylindern gab es einen Ford (Rück-) Schritt ab ca. Bj 2000, durch Wegfall des Ventilspielausgleiches (keine Gewähr!). D.h die alten Fünfpott Triebwerke waren evtl. eher gasfest als die Neuen... :rolleyes:

Ist dein Motor ein Renault, Mitsubishi oder Ford Triebwerk? Bei der kleinen Plattform waren das ja nie Volvo Eigenentwicklungen.

Neue Ford und Japse Motoren sind eher als problematisch bekannt - ist aber zu generell über den Kamm geschert, es gibt bestimmt einige die V40 vollkommen unproblematisch auf Gas fahren.

Was es fürn Motor ist da bin ich überfragt, aber laut Volvo Wekstatt ist es der Volvo 5 Zylinder einfach um einen Zylinder gekürzt und der alte 5 Ender ist doch eigentlich Volvoeigenentwicklung oder? Mein V 40 ist übrigens Bj. 98 also eher noch ein älteres Modell.

Gruß, Peter

Bin mir nicht sicher, ob das ein "richtiger" Volvo-Motor ist, den die Holländer da verbaut haben. Aber Hydrostößel müsste der haben.

Frag doch mal in der Volvo-Ecke nach.

Zitat:

Original geschrieben von peat10

Was es fürn Motor ist da bin ich überfragt, aber laut Volvo Wekstatt ist es der Volvo 5 Zylinder einfach um einen Zylinder gekürzt und der alte 5 Ender ist doch eigentlich Volvoeigenentwicklung oder? Mein V 40 ist übrigens Bj. 98 also eher noch ein älteres Modell.

Gruß, Peter

Die 1.8i waren Mitsubishi, nicht Gastauglich, bzw. erst gar nicht umrüstbar (da GDI Magermotoren). Die Diesel waren von Renault.

Nur S40 2l LPT und 1.9l T4 Turbo: laut WIKI sind das "gekürzte" 850er / S/V/C70 I Motoren - und die 2.3 bzw. 2.4l 5-Zyl Versionen bis 2000 sind definitiv gastauglich (und mit hydr. Ventilspielausgleich). Die Grossen 5-pötte werden massenhaft umgerüstet.

Bei 1.6l und 1.8l: Keine Ahnung wo die her sind, laut Elchwiki stammen diese nicht vom 5-Zyl ab.

Dürfte dich aber nicht jucken, da du ja den 2.0T hast (der müsste wie mein 2.4l LPT mit 193PS aufgebaut sein, nur eben als kürzerer Vierzylinder). Und die waren zumindestens bis 2000 relativ gasfest - und halten als Low Pressiure Turbo auch ewig und drei Tage (ein gewisses Mass an Turbo warm- bzw. kaltfahren vorrausgesetzt ;))

Viel Glück beim Eintragen & weiterhin viel Spass! :)

 

am 29. November 2007 um 9:16

Zitat:

Original geschrieben von peat10

Hallo, hätte gerne mal gewußt was eigentlich gemeint ist wenn bei einem Auto (Motor) von Gasfest gesprochen wird. Ich habe gerade meinen V 40 2.0T umbauen lassen mich aber nie erkundigt ob er denn Gasfest ist, der Umbauer hat jedenfalls nichts Gegenteiliges gesagt. Bin jetzt ca 700km gefahren, bis jetzt Problemlos. Will die Anlage am Donnerstag eintragen lassen, habe eine "Gassystemeinbauprüfung" und ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" vom TÜV Rheinland, reicht das zum Eintragen, natürlich nehm ich noch Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 mit. Habe gerade in einem anderen Beitrag von diversen Problemen beim Eintragen gelesen?!

Danke und Gruß, Peter

Genau, wenn er nicht gasfest ist, hätte Dir das der Umrüster sagen müssen.

Das ist seine Pflicht!!!!

Gruß, Walter

am 23. Dezember 2007 um 16:24

Hallo,

mein Umrüster hat mir gesagt, dass man die Anlage (PrinsVSI) mit dem Motor zwar betreiben kann, der Motor aber nicht gasfest ist.

Er rät mir auch zu dem FlashLube.

Sollte ich da jetzt die Finger davon lassen, wenn der Motor nicht gasfest ist oder reicht es nur, keine Drehzahlen über ca. 4000U/min zu fahren???

Danke, Iseas

Zitat:

Original geschrieben von awaken

Hallo,

mein Umrüster hat mir gesagt, dass man die Anlage (PrinsVSI) mit dem Motor zwar betreiben kann, der Motor aber nicht gasfest ist.

Er rät mir auch zu dem FlashLube.

Sollte ich da jetzt die Finger davon lassen, wenn der Motor nicht gasfest ist oder reicht es nur, keine Drehzahlen über ca. 4000U/min zu fahren???

Danke, Iseas

Um welches Fahrzeug handelt es sich ? Generell würde ich so einen Motor nicht umrüsten , es sei denn Du planst ihn so lange zu fahren das sich eine Zylinderkopfüberholung (mit neuen gasfesten Ventilsitzen) noch lohnen würde .

Da die Wirkung von Flash Lube umstritten ist und es trotz seines Einsatzes schon zu Schäden kam würde ich mich darauf keinesfalls verlassen .

am 23. Dezember 2007 um 20:19

das ist ein 11Jahre alter Civic, der aber erst 70Tkm runter hat, vor einem Jahr erst 30000. ich fahr die nächsten 2 Jahre noch ca. 40-45000km p.a. und hab vor den danach vllt nicht mehr zu gebrauchen, die Ventile, halten die die 90000km? sonst ist echt nix an dem Auto,

der Umrüster meinte, ich solle nicht so hochtourig fahren, das Auto hat nen 1.6er mit 126PS (Sauger) und hat aber bei 140 (Tacho, lt Navi 135) schon 4000 U/min im 5.Gang, also nie schneller wie 130? und auch nicht stark beschleunigen?

und kann man die Prins VSI so programmieren, dass die ab 4000U/min auf Benzin schaltet?

 

danke für die Antwort, Iseas

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

Gasfest heisst wohl meistens "genügend gehärtete Ventilsitzringe", bzw. idealerweise hydraulischen Ventilspielausgleich.

Ups, vorsicht:

Ein hydraulischer Ventilspielausgleich nimmt dir zwar das Nachstellen der Ventile ab, aber das löst nicht das Problem. Vielmehr führt es nur dazu, dass du nichts merkst bis der Ventilspielausgleich am Ende ist. Dann macht es sich aber bemerkbar durch Startschwierigkeiten und unruhigen Leerlauf, und wenn man dann weiter fährt durch Motorschaden.

Hallo.,

hier ist mal ein Link auf der man einige Autotypen einordnen kann.

Ist allerdings auf französisch, wenn ein Häkchen dran ist, dann ist eine Modifikation (Ventilsitze) erforderlich.

http://www.borel.fr/General.GPL.fr.htm

Alex

 

Zitat:

Original geschrieben von awaken

und kann man die Prins VSI so programmieren, dass die ab 4000U/min auf Benzin schaltet?

Nein, du müßtest dann schon von Hand zwischen Gas und Benzin umschalten wenn du zügig Autobahn fährst, und das wirst du dann sicher nicht je nach Fahrsituation permanent hin und her schalten, sondern dann bist du beim Schnellfahren vermutlich dauernd auf Benzin. So sparst du aber nichts.

Oder du fährst auf der Autobahn mit Gas und zügelst das Gaspedal. Dann mußt du bei der Ersparnis eben fairerweise mal gegenrechnen, wenn du mit Benzin so verhalten fahren würdest - und ob dann die Minderkosten auf Gas noch so erheblich sind ist die Frage.

Wenn man dann noch das Risiko mit dem nicht gasfesten Motor bedenkt, frage ich mich, wie sinnvoll das wegen den zwei Jahren bei dir noch ist.

Ich teste es nach wie vor auf die konventionelle Art, ob es meinem Motor gut geht oder nicht.

Ich schraube regelmäßig eine oder zwei Zündkerzen raus und schaue mir das Kerzenbild an. Das Bild zusammen mit der Beanspruchung der der letzten 100 Km sag mir ziemlich gut wie heiß der Verbrennungsraum war.

mfg

am 1. März 2011 um 15:36

hallo.

ich fahre einen clk 230 k mit lpg. habe diese so einstellen lassen,das ab 4000u/m die anlage automatisch auf benzin umschaltet. ist die drehzahl wieder unter 4000u/m schaltet sie auch automatisch in den gasbetrieb zurück. die anlage ist eine kme.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5

Zitat:

Original geschrieben von awaken

und kann man die Prins VSI so programmieren, dass die ab 4000U/min auf Benzin schaltet?

Nein, du müßtest dann schon von Hand zwischen Gas und Benzin umschalten wenn du zügig Autobahn fährst, und das wirst du dann sicher nicht je nach Fahrsituation permanent hin und her schalten, sondern dann bist du beim Schnellfahren vermutlich dauernd auf Benzin. So sparst du aber nichts.

Oder du fährst auf der Autobahn mit Gas und zügelst das Gaspedal. Dann mußt du bei der Ersparnis eben fairerweise mal gegenrechnen, wenn du mit Benzin so verhalten fahren würdest - und ob dann die Minderkosten auf Gas noch so erheblich sind ist die Frage.

Wenn man dann noch das Risiko mit dem nicht gasfesten Motor bedenkt, frage ich mich, wie sinnvoll das wegen den zwei Jahren bei dir noch ist.

Dein CLK ist Gasfest.

Möglicherweise schafft Deine KME die Leistung des Motors nicht und oft wird aus diesen Gründen die Rückschaltung empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen