Was bedeuten die Fehlercodes und deren Beschreibung? Mit Link zum Ausblinkvideo!
Mahlzeit,
ich habe ein paar Fragen an die Spezialisten hier und hätte bitte zu den geposteten Fehlercodes die Antworten bzw. was die von mir ermittelten Beschreibungen bedeuten.
Gestern hatte ich ein kleines Problem mit meinem Koffer, siehe Signatur. Der hatte gesponnen, nachdem ich den Motor nach ein paar Minuten wieder gestartet hatte.
Direkt nach dem Motorstart lief der Motor bei ca. 1200 bis 1300 U/min und hat keine Gaspedalbefehle angenommen. Den Motor hab ich abgeschaltet, ca. eine Minute gewartet und neu gestartet und der Motor lief wieder normal und hat auch seitdem nicht mehr "gezickt".
Ca. 30 Minuten später hatte ich den Koffer dann ausgeblinkt. Das davon gemachte Video hänge ich auch mit dran. Es kann ja sein, daß ich mich beim Ausblinken verzählt habe.
Die dabei ermittelten Fehlercodes habe ich mittels diesem Link: http://www.obd-data.com/de entschlüsselt. Bei einigen Codes verstehe ich den Zusammenhang nicht bzw. ich kann damit nichts anfangen. Die über den Link ermittelten Fehlercodes entsprechen übrigens den Fehlercodes aus den hier geposteten Fehlercode-Listen.
Nachfolgend die von mir ermittelten Codes und mit Hilfe des o.g. Links entschlüsselt:
0135 - P0135 OBD-Definition: P0135 Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)
1326 - B1326 OBD-Definition: B1326 GEM – Batterie Schonrelais: Spulen Stromkreis Kurzschluss nach Masse.
Was bedeutet das?
0170 - P0170 OBD-Definition: P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
Was bedeutet das?
1525 - P1525 OBD-Definition: P1525 Luft Bypass Ventil System
Was bedeutet das?
1449 - P1449 OBD-Definition: P1449 Verdampfungsüberwachung Magnetventil Schaltkreis Fehlfunktion
oder
1440 - P1440 OBD-Definition: P1440 Ablaßventil hängt offen
Was bedeutet das bei beiden Codes?
Hier noch der Link zum Ausblinkvideo, weil ich das hier nicht eingestellt bekomme:
https://youtu.be/JE0GMS-tAV0
6 Antworten
moin
meine Zählung !
P0136 Diagnosesonde
Stromkreis Lambdasonde hinter Katalysator 1/Unterbrechung/Signal
P1327
Klopfregelung Maximale Grenze Zylinder 2
P1328
Klopfregelung Maximale Grenze Zylinder 3
P0170
Kraftstoffangleichung (Reihe 1)
P1525
Notfahrtstellung Stromkreis elektronische Drosselklappensteuerung/Unterbrechung
P1526
Störung Drosselklappensteuerung
P1555 Drosselklappenstellungsgeber, Lastsignalverhältnis mit Motorlast unplausibel
der P0170 und der P0136 hängen zusammen ,
da wird die Diagnosesonde evtl defekt sein oder
ein Marder hat am Kabel sich verewigt .
denkbar wäre auch ein defekter LMM bzw Kühlmitteltemperaturgeber
das Kraftstoff-Luft-Gemisch,Kraftstoffangleichung im Abgas des Motors haut nicht hin ,
da kann der Motor zu Mager oder zu Fett laufen !
die Diagnosesonde muß NICHT unbedingt defekt sein ,
sie kann auch nur unplausible Signale feststellen ,wegen der Kraftstoffangleichung .
der P1555 ,da sollte man erstmal seine Elektronische Drosseklappe (EDK)reinigen und
die EDK neu initialisieren ,bei dem Begriff EDK initialisieren kommt etas in der Suche hier,
wie es geht !
der P1525 und P1526 hängen mit der P1555 zusammen .
wegen diesen P1555 ist der Motor nach dem Start über die EDK
Drehzahlmäßig in die Notlaufposition gefahren worden und
man konnte kein GAS geben .
bem nächsten Motorstart hat der Motor wieder auf das GAS reagiert .
es gab auch einmal ein SW-Update für diesen Motor,wegen P1555 ,
die EDK wird bei diesen FEhlercode,s nicht ERSETZT !
bei der Klopfregelung Zylinder 2 + 3 könnten evtl die Zündkerzen defekt sein ,
( auch wenn Sie erst vor kurzem ERneuert wurden )
durch eine evtl Glühzündung der Zündkerzen oder
evtl sind die Einspritzventile Zylinder 2 + 3 leicht undicht .
die Glüzündung der Zündkerzen ist das gefährlichste ,
weil diese Glühzündung kann ein Loch in den Kolben brennen !
Ursache für das ungeregelte Motorklopfen sind Selbstzündungen des Gemischs ,
außerhalb ihres Zündzeitpunktes !!!
Zuerst Zündkerzen schauen !!!
dann nach Temperaturgeber schauen und
den LMM Stecker abstecken ,ob der Motor damit gefühlt besser läuft
und
evtl keine Ruckler oder Leistungseinbrüche hat ( KANN ,aber MU? nicht sein )
dann EDK reigen
nach der Kabel der LAmbda sonde schauen .
mfg
Zitat:
....
den LMM Stecker abstecken ,ob der Motor damit gefühlt besser läuft
und....
Aber bitte nicht bei laufenden Motor oder wen die Zündung an ist ab Ziehen!!!!
OK, erstmal Danke Euch Beide für Eure Hilfe
Die Fehler werde ich erst Freitag ab arbeiten können. Bis dahin bleibt der Koffer stehen.
Im Moment fahre ich mit der Nummer 3 aus meiner Signatur, weil ich keinen Bock auf Motorschaden hab.
Eine Frage hätte ich noch, die hatte ich bei meinem Eingangspost vergessen zu stellen:
Könnten einige Fehler wegen einem gerissenem Krümmer kommen? Ich lasse den Motor zwar nach jedem Start im Leerlauf einige Sekunden laufen und gebe ihm nicht direkt Belastung.
Aber eigentlich beantwortet sich meine Frage von selber, denn der Alexander von Vintage-Steels hat in der Omega A/B-Senator A/B-Monza-Facebook-Gruppe einiges zum Fahren mit gerissenem Auspuffkrümmer geschrieben.
Zitat-
Eine Frage hätte ich noch, die hatte ich bei meinem Eingangspost vergessen zu stellen:
Könnten einige Fehler wegen einem gerissenem Krümmer kommen?
das schliese ich aus persöhnlichen Gründen aus .
im Selbstversuch bin ich ca 1 Jahr mit gerissenem Krümmer gefahren ,
keine MKL bzw Fehlermeldung zu sehen und
keine Verschlechterung der Laufeigenschaften des Motors !
selbst mit einem Heizungsfehler der Diagnosesonde ,nach KAT
fahre ich im Selbstversuch seit 3 -3,5 Jahren rum !
steht immer nur Inaktiv beim Auslesen drinne und keine Abgasleuchte !
mfg
Ähnliche Themen
Mit der Fehlerbeseitigung wird noch was dauern, weil ich aus beruflichen Gründen z.Z. nicht dazu komme.
Es gibt Neuigkeiten:
Habe heute Morgen den Koffer zum FOH gebracht, weil ich seit ca. 3 Wochen einen Wasserverlaust habe den ich nicht genau lokalisieren kann, ausser daß ich im Hof vorne unter der Stoßstange in letzter Zeit einen Fleck habe, der nach Kühlflüssigkeit riecht.
Der Kühler ist es nicht, der ist neu! Der ist auch nicht undicht, habe ich mehrmals kontrolliert!
Die Wasserpumpe ist es laut FOH auch nicht, wurde heute kontrolliert, weil ich die nämlich reklamiert hatte. Denn am 02.06.2016 wurde der Zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt, also noch Garantie drauf.
Laut meinem FOH ist es die ZKD! Im Kühlwasser wurde Abgas festgestellt. Meinem FOH habe ich um einen Kostenvoranschlag gebeten, für einen ZKD-Wechsel und falls der Motor nach dem Öffnen noch weitere Schäden zeigen sollte, auch um einen Kostenvoranschlag für einen Austauschmotor.
Selber habe ich keine Zeit das selber zu richten, weil ich z.Z. beruflich sehr eingespannt bin.