Was ändert sich bei mehr leistung für den sub ??

hallo

ich bin seit freitag glücklicher besitzer eines AUDIO SYSTEM CRYPTON 12".
habe mir ein Bassreflexgehäuse gebaut das laut aussage meines carhifi spezialisten sehr gut geworden ist.

im moment habe ich noch einen rodek R1900N monblock (ich weiß... war aber eben günstig und brauchte gerade ne stufe) der an 4 Ohm ca. 350 watt leistet.
Laut ACR katalog zumindest...

ich werde mir in naher zukunft aber ein ETON PA 2802 zulegen die ja laut eton 1200watt an 4 Ohm liefern soll.

meine egentliche frage dazu aber ist jetzt...
was ändert sich am klang des woofers wenn ich die eton stufe anschließe ?

das der woofer jetzt mit ziemlicher sicherheit zu wenig leistung bekommt ist mir klar.

ich meine lauter wird er wohl nicht das hängt ja von meiner einstellung ab
aber einen anderen sinn muss die mehrleistung ja haben !!
wird der bass heftiger ?? druckvoller ?? sprengt er mir dann das auto ??

bis jetzt hatte ich nie das vergnügen solche "hochwrtige" sachen mein eigen zu nennen.
deswegen fehlt mir da die erfahrung.

währe nett wenn einige von euch die solche erfahrungen schon gemacht haben mir diese mitzuteilen.

schonmal danke
und...
Gruß

Thomas...

16 Antworten

Fangen wir mal ganz physikalisch an:

Was passiert wenn wir an den Subwoofer eine Sinusspannung legen?

Es wird durch den Stromfluss in der Spule ein Magnetfeld aufgebaut, dass dann durch das Magnetfeld des Antriebssystems abgelenkt wird wodurch eine resultierende Kraft auf den Schwingspulenträger entsteht und diese nun schlussendlich die Membran beschleunigt und somit in Bewegung setzt....

Was passiert nun wenn wir eine "stärkere" Endstufe an den Subwoofer hängen, die eine höhere Spannung an die Schwingspule legt und somit ein höherer Strom fließt und.... ich glaub ich muss hier nicht mehr weitermachen....

Wenn beide Endstufen im sauberen Bereich (THD<2%) arbeiten trifft diese Aussage, dass ein Subwoofer bei mehr Leistung einen geringeren Hub macht absolut NICHT zu.

Wenn die "schwache" Endstufe im Clipping ist und mehr Rechteck- statt Sinusspannung am Subwoofer liegen mag deine Aussage richtig sein, dann muss das aber richtig begründet werden da sonst nur irgendwelche Halbweisheiten hier im Forum verbreitet werden...

Das Problem beim Clipping ist ja, dass durch die fehlende Änderung der Spannung die Änderung des magnetischen Flusses in der Spule fehlt und somit der induktive Blindwiderstand geringer wird. Dadurch wiederum fließt ein höherer Strom und dieser bewirkt eine größere Auslenkung durch ein stärkeres Magnetfeld der Schwingspule.

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


weil er dann wirklich der Sinuswelle folgt die er bekommt, da schaft es die stufe auch, die Trägheit des Woofers entgegen zu wirken, also zu verhindern, das die membran weiter rausschwingt an der spitze einer sinuswelle, sodas halt wirklich das rauskommt, was als signal in den woofer reinkommt.

Hat irgendjemand überhaupt schonmal die Endstufenausgänge PLUS Woofer dran am Oszi beobachtet?

Ich hab zwar schon mehrfach gehört dass gute Endstufen mehr Kontrolle über den Woofer haben (in Form von besserer Dämpfung des Membranimpulses) aber genau das müsste man dann sehr gut am Oszi sichtbar machen können!

Denn wenn eine schlechte Endstufe einen ziemlich genauen Sinus (THD=1%) mit sagen wir mal 50Vpp hat und eine schlechte Endstufe einen ähnlich verformten Sinus mit 50Vpp, dann macht die Membran genausoviel Hub und es klingt gleich.
Demzufolge müsste man also am Oszi eine wirkliche Verformung sehen (Selbstinduktion der Schwingspule).

Und bevor ich da nicht bald mal irgendwelche Oszibilder seh glaub ich garnix. 😁

Doch eins glaub ich:
Und zwar dass der Gainregler bei der besseren Endstufe nicht exakt so wie bei der alten Stufe eingestellt war, bzw einfach nicht die Leistung ankommt.
Außerdem hat man nach dem Endstufenwechsel auch schon länger keine Musik gehört, was dem Gehör vorgaukelt dass es lauter ist als in Wirklichkeit.

Gibt ja viele Möglichkeiten, auf jedenfall hab ich noch niemand gehört der solch einen Test nachvollziebar durchgeführt hat.

...Apropos:
1%THD in der Sinusform sieht man NULL. Da wird dann die Membran auf einmal sicher ned so viel mehr Hub machen, dass man das mitm Auge sehen kann ...insofern die schlechte Stufe nicht grad >10% THD bei den 50Hz hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen