Warum wird der Motor nicht warm oder wie so ist der Motor so verdammt effizient!!!

VW T5 7H

Hallo Gemeinde,

seit 22Jahren fahre ich VW Busse T3 1,6TD JX, T4 2,5TDI AJT und nun seit einem Jahr T5.1………. und so etwas habe ich noch nicht erlebt.

Hier meine Erfahrungen, im ersten Winter mit meinem T5 Bus 2,5 TDI, 131PS, BNZ und somit DPF. Mein Bus hat ab Werk einen Zuheizer verbaut, welcher zur Standheizung mit Funkfernbedienung aufgerüstet wurde. Des Weiteren sitzt im Heck ein zweiter Heizungswärmetauscher. Sollte ich hier Temperaturen nennen, geht es nur um reelle Temperaturen und nicht um das was im Cockpit angezeigt wird (analog).

So bei 0 Grad Außentemperatur ließ ich in der Vergangenheit meine Standheizung eine viertel Stunde laufen, hierbei kam die Motortemperatur auf ca. 30°C und der Innenraum war leicht erwärmt und die Scheibe frei. Dann bin ich losgefahren und dank meinem Zuheizer, der ja den sehr effizienten Motor unterstützen soll, brauchte mein Bus ca. 10 km um auf 75°C zukommen. Da mein Zuheizer bei einer KW-Temperatur ab 70°C die Leistung reduziert oder sogar aus geht, brauchte ich weitere 8 km um auf ungefähr 82°C zukommen. Dann ging es von der Autobahn ab, musste an einer Kreuzung kurz halten und die Temperatur fiel sofort auf 75°C. Dann bin ich, nach 23km auf der Arbeit angekommen und musste feststellen, der Heizungsregler war ständig auf volle Pulle, Gebläse auf Stufe 2 und es war grade mal einigermaßen warm.

Dann habe ich angefangen zu forschen und es hat mich gewundert, dass der Kühler in der Warmlauffase, im oberen Bereich schon warm wird. Ich dachte mir, dies ist doch nicht normal und habe mir ein neues Thermostat eingebaut, aber schon bei der Demontage vom alten Temperaturregler habe ich gesehen, der ist völlig in Ordnung und auch 100% dicht. Also das neue Thermostat rein und es hat sich nichts geändert, das kann doch nicht sein. Bei der Reparatur ist mir aufgefallen, das Thermostat sitzt im Rücklauf vom Kühler, dies hatte ich bis dato so noch nicht gesehen.

Als im Winter die Außentemperatur dann auf -10°C gefallen ist, der Zuheizer permanent lief und somit auch der Dieselverbraucht stieg und es im Innenraum trotzdem nicht richtig warm wurde, habe ich meine Front komplett zu gemacht und siehe da, auf einmal wurde der Motor 97°C heiß. Das war mir dann doch zu viel und ich öffnete ein kleines Loch in der Front. Nun war es so, dass wenn der Motor mal seine 87°C erreicht hatte, die Temperatur auch nicht mehr unter 80°C gefallen ist, auch nicht wenn es mal 3, 4 oder 5 km bergab ging, und der Heizungsregler konnte auch mal in die Mittelstellung zurück gedreht werden.
Fazit: Dadurch das wohl so 15m Kühlwasserrohre im Bus verbaut sind, zum Teil aus Stahl oder Alu und keines davon isoliert ist, braucht man sich nicht wundern, dass bei -10°C Außentemperatur und bei 120km/h auf der Autobahn, die eiskalte Luft strömt durch den Motorraum, die Bude nicht warm wird.

Trotz alle dem, hat es mir keine Ruhe gelassen, wieso der Kühler in der Warmlauffase schon warm wird. Nach dem ich ein Schema vom Kühlsystem im Net gefunden habe und dies mit meinem Bus abgeglichen habe, musste ich feststellen, dass die Kühlwasserpumpe permanent das dringend benötigte heiße Kühlwasser über den Kühler und seine Entlüftung zum Ausgleichsbehälter und wieder zum Motor zurück pumpt. Das bedeutet, dass ständig Wärme über die Entlüftung vom Kühler vernichtet wird, und dies mit einem Schlauchinnendurchmesser von 8mm, wo im Standgas schon eine ganze Menge Wasser strömt, dies habe ich gesehen als ich den Schlauch am Ausgleichsbehälter abgezogen habe und ihn so in den Behälter gehängt habe. Man kann sich ungefähr vorstellen, wie viel Wasser hier strömt, wenn die Pumpendrehzahl hoch geht.

Das Schöne ist, wenn man die Wärme so vernichtet, dass alles auf die Effiziens des Motors geschoben werden kann.

Bei der nächsten Maßnahme habe ich nun den Schlauchdurchmesser reduziert, das habe ich so realisiert, in dem ich einen dünneren Schlauch (Außen-Ø 8mm, Innen-Ø 3mm) in den Entlüftungsschlauch vom Kühler geschoben habe. Das bedeutet ich habe den Querschnitt von 50mm2 auf 7mm2 reduziert, dies sollte noch reichen damit die Luft entweichen kann.

Und man sehe und staune, nach 5 km habe ich nun 75°C Motortemperatur und nach weiteren 5km sehe ich die 87°C. Mein Zuheizer geht nur noch in der Warmlauffase an, während im Fahrbetrieb dieser nicht mehr benötigt wird.

Update 17.02.16:

Außentemperatur 0°; Motordrehzahlen um/bis 2000U/min, geringe Last, Heizung vorne - Gebläse 2, Heizung hinten - Stufe 1;
Kühlergrill ist, bis auf die untere mittlere Öffnung und das VW-Zeichen, verschlossen.

10min Standheizungsbetrieb 28°C
Nach 2 km mit 30km/h durch den Ort 50°C
Nach 8 km bei 110km/h auf der AB 80°C
Nach 12 km bei 110km/h auf AB 87°C
Nach 20km von AB ab, 3km Überland nicht unter 84°C

Update 24.02.16:
Ich habe einen kleinen Kugelhahn in die Entlüftung vom Kühler eingebaut, dieser ist komplett geschlossen;
Außentemperatur -4°; Motordrehzahlen um/bis 2000U/min, geringe Last, Heizung vorne - Gebläse 2, Heizung hinten - Stufe 1;
Kühlergrill ist, bis auf die untere mittlere Öffnung und das VW-Zeichen, verschlossen.

10min Standheizungsbetrieb 26°C
Nach 2 km mit 30km/h durch den Ort 50°C
Nach 9 km bei 110km/h auf der AB 80°C
Nach 16 km bei 110km/h auf AB 87°C
Nach 20km von AB ab, 3km Überland nicht unter 82°C

Schöne Grüße aus dem Spessart

Kastenfahrer88

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

seit 22Jahren fahre ich VW Busse T3 1,6TD JX, T4 2,5TDI AJT und nun seit einem Jahr T5.1………. und so etwas habe ich noch nicht erlebt.

Hier meine Erfahrungen, im ersten Winter mit meinem T5 Bus 2,5 TDI, 131PS, BNZ und somit DPF. Mein Bus hat ab Werk einen Zuheizer verbaut, welcher zur Standheizung mit Funkfernbedienung aufgerüstet wurde. Des Weiteren sitzt im Heck ein zweiter Heizungswärmetauscher. Sollte ich hier Temperaturen nennen, geht es nur um reelle Temperaturen und nicht um das was im Cockpit angezeigt wird (analog).

So bei 0 Grad Außentemperatur ließ ich in der Vergangenheit meine Standheizung eine viertel Stunde laufen, hierbei kam die Motortemperatur auf ca. 30°C und der Innenraum war leicht erwärmt und die Scheibe frei. Dann bin ich losgefahren und dank meinem Zuheizer, der ja den sehr effizienten Motor unterstützen soll, brauchte mein Bus ca. 10 km um auf 75°C zukommen. Da mein Zuheizer bei einer KW-Temperatur ab 70°C die Leistung reduziert oder sogar aus geht, brauchte ich weitere 8 km um auf ungefähr 82°C zukommen. Dann ging es von der Autobahn ab, musste an einer Kreuzung kurz halten und die Temperatur fiel sofort auf 75°C. Dann bin ich, nach 23km auf der Arbeit angekommen und musste feststellen, der Heizungsregler war ständig auf volle Pulle, Gebläse auf Stufe 2 und es war grade mal einigermaßen warm.

Dann habe ich angefangen zu forschen und es hat mich gewundert, dass der Kühler in der Warmlauffase, im oberen Bereich schon warm wird. Ich dachte mir, dies ist doch nicht normal und habe mir ein neues Thermostat eingebaut, aber schon bei der Demontage vom alten Temperaturregler habe ich gesehen, der ist völlig in Ordnung und auch 100% dicht. Also das neue Thermostat rein und es hat sich nichts geändert, das kann doch nicht sein. Bei der Reparatur ist mir aufgefallen, das Thermostat sitzt im Rücklauf vom Kühler, dies hatte ich bis dato so noch nicht gesehen.

Als im Winter die Außentemperatur dann auf -10°C gefallen ist, der Zuheizer permanent lief und somit auch der Dieselverbraucht stieg und es im Innenraum trotzdem nicht richtig warm wurde, habe ich meine Front komplett zu gemacht und siehe da, auf einmal wurde der Motor 97°C heiß. Das war mir dann doch zu viel und ich öffnete ein kleines Loch in der Front. Nun war es so, dass wenn der Motor mal seine 87°C erreicht hatte, die Temperatur auch nicht mehr unter 80°C gefallen ist, auch nicht wenn es mal 3, 4 oder 5 km bergab ging, und der Heizungsregler konnte auch mal in die Mittelstellung zurück gedreht werden.
Fazit: Dadurch das wohl so 15m Kühlwasserrohre im Bus verbaut sind, zum Teil aus Stahl oder Alu und keines davon isoliert ist, braucht man sich nicht wundern, dass bei -10°C Außentemperatur und bei 120km/h auf der Autobahn, die eiskalte Luft strömt durch den Motorraum, die Bude nicht warm wird.

Trotz alle dem, hat es mir keine Ruhe gelassen, wieso der Kühler in der Warmlauffase schon warm wird. Nach dem ich ein Schema vom Kühlsystem im Net gefunden habe und dies mit meinem Bus abgeglichen habe, musste ich feststellen, dass die Kühlwasserpumpe permanent das dringend benötigte heiße Kühlwasser über den Kühler und seine Entlüftung zum Ausgleichsbehälter und wieder zum Motor zurück pumpt. Das bedeutet, dass ständig Wärme über die Entlüftung vom Kühler vernichtet wird, und dies mit einem Schlauchinnendurchmesser von 8mm, wo im Standgas schon eine ganze Menge Wasser strömt, dies habe ich gesehen als ich den Schlauch am Ausgleichsbehälter abgezogen habe und ihn so in den Behälter gehängt habe. Man kann sich ungefähr vorstellen, wie viel Wasser hier strömt, wenn die Pumpendrehzahl hoch geht.

Das Schöne ist, wenn man die Wärme so vernichtet, dass alles auf die Effiziens des Motors geschoben werden kann.

Bei der nächsten Maßnahme habe ich nun den Schlauchdurchmesser reduziert, das habe ich so realisiert, in dem ich einen dünneren Schlauch (Außen-Ø 8mm, Innen-Ø 3mm) in den Entlüftungsschlauch vom Kühler geschoben habe. Das bedeutet ich habe den Querschnitt von 50mm2 auf 7mm2 reduziert, dies sollte noch reichen damit die Luft entweichen kann.

Und man sehe und staune, nach 5 km habe ich nun 75°C Motortemperatur und nach weiteren 5km sehe ich die 87°C. Mein Zuheizer geht nur noch in der Warmlauffase an, während im Fahrbetrieb dieser nicht mehr benötigt wird.

Update 17.02.16:

Außentemperatur 0°; Motordrehzahlen um/bis 2000U/min, geringe Last, Heizung vorne - Gebläse 2, Heizung hinten - Stufe 1;
Kühlergrill ist, bis auf die untere mittlere Öffnung und das VW-Zeichen, verschlossen.

10min Standheizungsbetrieb 28°C
Nach 2 km mit 30km/h durch den Ort 50°C
Nach 8 km bei 110km/h auf der AB 80°C
Nach 12 km bei 110km/h auf AB 87°C
Nach 20km von AB ab, 3km Überland nicht unter 84°C

Update 24.02.16:
Ich habe einen kleinen Kugelhahn in die Entlüftung vom Kühler eingebaut, dieser ist komplett geschlossen;
Außentemperatur -4°; Motordrehzahlen um/bis 2000U/min, geringe Last, Heizung vorne - Gebläse 2, Heizung hinten - Stufe 1;
Kühlergrill ist, bis auf die untere mittlere Öffnung und das VW-Zeichen, verschlossen.

10min Standheizungsbetrieb 26°C
Nach 2 km mit 30km/h durch den Ort 50°C
Nach 9 km bei 110km/h auf der AB 80°C
Nach 16 km bei 110km/h auf AB 87°C
Nach 20km von AB ab, 3km Überland nicht unter 82°C

Schöne Grüße aus dem Spessart

Kastenfahrer88

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@VW71H schrieb am 26. Februar 2016 um 21:30:30 Uhr:


ich glaube jetzt aber nicht , daß die Ingenieure bei VW alle verblödet sind....

Die haben sich eher dem Kostendruck und Spardiktat zu unterwerfen. Die Konstrukteure an sich sind schön ausgesprochen pfiffig... entwickeln aber nach Vorgabe, nicht nach technischer Machbarkeit.

Bei den Werkstoffen die heute zur Verfügung stehen, wäre die Herstellung eines Fahrzeugs das 1Mio Km schafft ohne defekte oder kostenintensive Wartung durchaus möglich... aber wer will das schon, aus dem Bezahlvieh (sog. Kunde) ?

Da hast du glaube ich recht damit und finde das auch ziemlich schade.
Das ist auch ein weiterer Grund, warum ich auf unsere deutschen Oldtimer setze😉

Gruß
Walter

Zitat:

@Bitboy schrieb am 26. Februar 2016 um 07:29:21 Uhr:


Heute denke ich das der einen Mindestdurchsatz braucht damit nicht punktuell am Zyl. kopf es kocht und das ist Luft.

Mindestdurchsatz ist ja recht und schön, aber der soll bitte über den kleinen Kühlkreislauf bzw. Heizkreis gehen.

Die Gefahr das was punktuell im Kopf überhitzet besteht nicht, weil die WP das Kühlwasser im Motorblock eh stark umwälzt, damit es schön gleichmäßig warm wird.
Und die Oberkante Kühler sitzt immer noch höher als der Zylinderkopf, das bedeutet wenn mein Thermostat öffnet, bei mir passiert dies, bei den meisten T5 nicht, würde die Luft aus dem Kopf in den Kühler mitgerissen werden und sich dort sammeln. Wenn ich demnächst die Entlüftung vom Kühler öffne, werde ich sehen, ob Luft im System vorhanden ist.

Für mich steht fest, der Hahn bleibt zu!

Kastenfahrer88

Nee von verblödet spricht auch keiner, aber das Thema Temperatur im Winter ist von Seiten der Autoindustrie unzureichend behandelt. Das sehe ich an Hand der Vielen zugedeckten Kühler, egal welche Marke.

Der Mark lügt nicht.

Ähnliche Themen

Ja
da lobe ich immer wieder meinen kleinen luftgekühlten😉
Der heizt nach kurzer Zeit super😁. Aber den fahre ich nur ohne Salz auf der Sraße.

Gruß
Walter

Zitat:

@VW71H schrieb am 27. Februar 2016 um 19:01:21 Uhr:


Ja
da lobe ich immer wieder meinen kleinen luftgekühlten😉
Der heizt nach kurzer Zeit super😁. Aber den fahre ich nur ohne Salz auf der Sraße.

Gruß
Walter

Scheinbar werden die Käfer Heizungen mit den Jahren immer besser ;-)
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da saßen vier Mann im Käfer, bei minus Graden, und wir mussten die Scheiben aufmachen, weil alles beschlagen ist. Das ist aber schon 25 Jahre her.

Schönen Sonntag

Kastenfahrer88

Zitat:

@VW71H schrieb am 26. Februar 2016 um 21:30:30 Uhr:


ich glaube jetzt aber nicht , daß die Ingenieure bei VW alle verblödet sind....

Vielleicht waren sie nur zu sehr mit was anderem beschäftigt, z.B. mit der Entwicklung von Abgas-Messwert-Tuning-Systemen 😎

Zitat:

@Kastenfahrer88 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:17:27 Uhr:



Zitat:

@VW71H schrieb am 27. Februar 2016 um 19:01:21 Uhr:


Ja
da lobe ich immer wieder meinen kleinen luftgekühlten😉
Der heizt nach kurzer Zeit super😁. Aber den fahre ich nur ohne Salz auf der Sraße.

Gruß
Walter

Scheinbar werden die Käfer Heizungen mit den Jahren immer besser ;-)
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da saßen vier Mann im Käfer, bei minus Graden, und wir mussten die Scheiben aufmachen, weil alles beschlagen ist. Das ist aber schon 25 Jahre her.

Schönen Sonntag

Kastenfahrer88

Ja, das sind die Geschichten, die wir uns als Käferfahrer immer anhören müssen.
Daß die Heizung bei uns damals nicht so richtig funktioniert hat liegt alleine an der Tatsache, daß der Heizungszug unten bei der Klappe nicht gepflegt (wenig oder gar nicht geschmiert) war und dadurch die Klappe für die Warmluft gehängt hat.
Wer darauf geachtet hat, hatte es immer schön warm drin und keine beschlagenen Scheiben

Gruß
Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen