Warum will keiner einen 4Matic haben?
Hallo, ich habe ja einen E430 4Matic, und finde das Auto echt genial. Guter sound, viel Leistung, keine räder die durch drehen und dann auch noch relativ "sparsam". Ich habe jetzt schon vieles gelesen über den 4Matic, und alle sagen das der Service viel teurer wird, und sich keiner mit den Dingern richtig auskennt. Ich hoffe ich werde nicht so große Reperaturen haben, wäre aber schön wenn einige Leute die einen 4Matic haben hier mal so schreiben was sie bis jetzt für Probleme hatten, und bei was für einer Laufleistung die Probleme aufgetreten sind.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mich mit dem Thema lange auseinandergesetzt, der 4matic Antrieb ist absolut problemlos, natürlich kann immer mal etwas passieren und dann kann es etwas teurer werden. Aber bei den neueren Modellen werden immer mehr 4matic gekauft und somit müssen sich die Werkstätten mit dem Thema auseinandersetzen und zwischen den W210 4matic, W211 4matic und den W212 4matic ist der Unterschied vom Antrieb nicht sehr groß (anders wie beim W124 4matic).
Ausser dem Thema "Angst" spielt da glaube ich noch ein ganz anderes Thema eine Rolle: Tieferlegung!!! Da die Autos mittlerweile von jüngeren Menschen gekauft werden spielt hier die "Optik" eine wichtige Rolle und das tieferlegen, der doch etwas hochbeinigen W/S210 ist sehr schwierig (bzw. kostet richtig Geld - es gibt wohl nur ein oder zwei Hersteller die Federn/Fahrwerke für einen 4matic im Programm haben) - (das Problem hat sich im Übrigen bei den W/S211 /212 erledigt, die sind tiefer).
Also, fahren wir unsere "Affenschaukeln" weiter und freuen uns wenn der erste Schnee kommt 😉
Gruß,
Frank
28 Antworten
Horridoo
Ich war bis letztes Jahr stolzer Besitzer eines E 430 4 Matic.
Ich würde auf jeden Fall wieder einen Fahren, der Antrieb ist einfach klasse, vor allem beim V 8.
Klar wenn was Kaputt geht, dann kann es mehr Kosten, aber damit muss man eben Rechnen.
Es ist wie V 8 Fahren und sich dann über den Spritverbrauch und Preis Ärgern😁😁😁😁😁
Meiner hatte knapp 190 000 km auf der Uhr, und bis dahin keinerlei Probleme.
Ich musste nur mal die Achsmanschetten Tauschen, die ich aber selbst getauscht habe, und somit war es nicht mal Teuer.
Der Antrieb ist eigentlich Robust und fast Wartungsfrei.
Ich Empfehle nur das man ab und an mal das Öl im Verteiler Getriebe und im VA Differential Wechselt.
Man sollte es auch mal Kontrollieren ob die Simmeringe noch Dicht sind.
Diese Kontrolle hatte ich vor Antritt in meinen letzten Urlaub vernachlässigt. Alles durchgecheckt, nur das nicht.
Das Ergebnis war dann, das mein Vorderachsdifferential Öl verlor, und es dann Gefressen hatte.
Bei 240 nicht unbeding ein Gefühl das man öfters erleben möchte 🙁🙁🙁
Passiert ist nichts, es gab nur ein leisen knall, und der Vortrieb war wech. Ist dann nur noch ausgerollt.
Das war natürlich der Supergau, ein neues Differential kostet ca. 3000 Euronen.
Dafür gibt es nicht mal einzelne Ersatzteile. Aber für das Verteiler Getriebe schon 😠😠😠
Da habe ich doppelt Pech gehabt.
Gebrauchtes gab es nicht, da es vom w 210 4-matic eben kaum welche gab.
Da mir jemand noch vernünftiges Geld für meinen Deffekten Wagen bot, Entschied ich mich für den Verkauf.
War eine schwere Entscheidung, aber die muss man manchmal Treffen.
Trotz diesen Deffektes würde ich wieder einen 4 Matic fahren, er machte einfach Riesen Spass, und ich denke der mehrverbrauch liegt bei max 1 liter, wenn überhaupt.
Aber wenn ein V 8 mit Allrad und über 1800 kg Leergewicht, bei normaler Fahrweise auf der Autobahn, unter 10 Liter auf 100 km kommt, so kann man das sogar sparsam nennen 😁😁😁.
Der Verbauch ums Haus herum, lag der Verbrauch zwischen 12 und 13 Liter. Da hatte ich aber auch gelegntlich Spass dabei 😁😁😁😁😁
Aber wie Geschrieben, beim V 8 sollte das nicht ausschlaggebend sein, sonst muss man sich ein 4 zylinder kaufen.
Also immer schön Pflegen und Kontrollieren, dann hat man Lange und viel Freude daran.
Ein Nachteil gibt es Allerdings.
Für diejenigen die gerne ein Teifergelegtes Auto haben wollen, das geht hier nicht.
Der steht etwas Hochbeinig da. Aber man kann ja nicht alles haben.
Soweit meine Erfahrung mit der 4 Matic
Grüssle Claus
***unmittelbare Antwort, daher Zitat entfernt***Mod*
Genau so sehe ich das auch. Der Verbrauch liegt bei mir auch bei 12-13 Litern, und dabei bin ich wirklich nicht langsam unterwegs! Allrad ist schon was feines, aber zwischendurch fahre ich auch gerne mal ein Auto mit Heckantrieb, da es einfach Spaß macht auch mal eine Kurve quer zufahren. 😁😁😁
17 Beiträge und 15 vergebene Likes (oder wie das heisst) zu keinerlei technischen Infos, nur subjektives Zeug und ein paar Mantawitze. Das ist doch mal ´ne ordentliche Quote zum Thema "warum will keiner einen 4 Matic haben?" ;-(
Zum Glück ist der Umgangton nach wie vor sehr gut hier im Forum.
In diesem Sinne
cm
Ähnliche Themen
Naja technisch ist, das einzig zu bedenkende die Manschetten (Antrieb)
Ein guter Freund hat einen s210 E280 4-Matic und dort war es auch der Fall, aber nur bei einer und kostet auch nicht die Welt.....
ansonsten, joa es gibt keine speziellen Schwachstellen bei einem 4-Matic, die ein Hecktrieb nicht hat, außer halt die Manschetten, wie bereits gesagt.
4-Matic wie auch Quattro ist sicherlich ne feine Sache nur in Norddeutschland als "nice to have". Praktisch braucht man das hier nicht (Flachland, Schnee ein Paar Tage im Jahr). Aber der Hauptgrund ist vermutlich dass der 4Matic nur als Benziner angeboten wird.
Zitat:
@cmw116 schrieb am 18. Juli 2015 um 13:39:52 Uhr:
17 Beiträge und 15 vergebene Likes (oder wie das heisst) zu keinerlei technischen Infos, nur subjektives Zeug und ein paar Mantawitze. Das ist doch mal ´ne ordentliche Quote zum Thema "warum will keiner einen 4 Matic haben?" ;-(Zum Glück ist der Umgangton nach wie vor sehr gut hier im Forum.
In diesem Sinne
cm
Hier ein paar Gründe, warum der 4-Matic nicht so beliebt ist:
1. Du kannst einen 4-matic nicht tieferlegen :-), es gibt keine Fahrwerke dafür
2. Meistens kennt sich nur der sehr teure "Freundliche" mit diesem Antrieb aus und dann sind Reparaturen dementsprechend teuer
3. Der Antrieb hat schon ein paar mehr Komponenten als der Hecktriebler, Verteilergetriebe, vorderes Differential, eine 2. Kardanwelle, Die komplette Vorderachsgeometrie ist anders
4. es ist schon ein anderes Fahrgefühl als im Hecktriebler
Aber ich möchte mein Dickschiff nicht missen :-)))
1. Käse, MH-Dezent z.B. bietet es für knapp 700€ mit Fracht an
2. auch seit 8 Jahren überholt..... ich kenn 3 Meister freier Werkstätten allein in unser 50t Einwohner-Provinz
3. kann man so unterschreiben 🙂
4. Wär ja auch schlimm wenn nicht 😁
Fährst du 4-Matic?
edit: Ja fährst du
Klar alle sagen sie können damit umgehen. Schon mal probiert bei einem 4-matic die Spur einstellen zu lassen incl. Sturz und Nachlauf? Ich habe 4-5 Versuche machen müssen hier zwischen Köln und Bonn. Für den Wechsel der vorderen Federn brauchst Du einen speziellen Federspanner. Hat auch nicht jede freie Werkstatt. Für die ausgeschlagenen Kardanwellen und Gelenke brauchst Du eine Spezialfirma, die gibt es hier :-) "Elbe Gelenkwellentechnik" und so weiter und so weiter
Der E430 4-matic war und ist ein Oberklasseauto und das bedeutet auch ein wenig mehr finanziellen Aufwand, wenn Du ihn permanent in Schuss halten willst. Und ich mag nun mal keine ölenden, tropfenden Motoren, Gelenke oder ruckelnde Automatik ect.
Ach und noch mal zur Tiefverlegung. Schon mal probiert einen 4-matic tiefer zu legen? Dieses Auto ist von Haus aus ziemlich hoch. Mit einer Tiefverlegung ändern sich die Winkel der Kardanwellen (2 Stck.)und damit steig das Risiko von Vibrationen, die bei diesem Auto sowieso schon irgendwie immer da sind, erheblich.
Sorry aber ich arbeite beim 🙂, nicht als Mechaniker, sondern nen Ende weiter oben...
Unsere Mechaniker haben auf Grund ihres Wissens, keine Problem die Spur bei einem 4-Matic einzustellen...
Tieferlegen stellt ebenso kein Problem dar....
Zum Thema Federspanner.... Den "speziellen" Federspanner 😁
Es handelt sich hierbei um einen Innenfederspanner, den man prinzipiell bei Mercedes nutzen sollte...
Alles andere ist hochgradig gefährlich, zumindest vorne 😉
Und ein Oberklasse Wagen ist eine S-Klasse....
Eine E-Klasse hat die einstufung "obere Mittelklasse"
So genug klug geschissen 😁
Ciao 😉 4-Matic fetzt und ist deutlich entspannter in der Wartung als hier behauptet wird....
(Es kommt natürlich stark auf den Umgang mit dem Wagen an)
Ich kenne die 4 Matic nur aus dem W124er und dort auch eine feine Sache. Gibt ne Menge von in Portugal(warum auch immer!!)Ist aber problematisch und teuer in der Reparatur und sehr anfallig.
Beim W210er und aufwarts soll die Anlage sehr langlebig und Reparaturarm sein.
Das bei 250TSD km Laufleistung was zu machen ist muss schon jedermann klar sein, da sind die HEcktriebler auch nicht anders. Bei 4 Matic wird nur alles viel teurer. Gebrauchtteile sind rar und entsprechend teuer.
Wer so etwas braucht macht natulich Sinn aber nur mit dem Schriftzug am Heck zu protzen ist fuer mich eigentlich unverstandlich.
Aber im Leben muss ja nicht umbedingt alles Sinn machen🙂
Zitat:
@Schima2976 schrieb am 27. Juli 2015 um 19:12:09 Uhr:
Ich kenne die 4 Matic nur aus dem W124er und dort auch eine feine Sache. Gibt ne Menge von in Portugal(warum auch immer!!)Ist aber problematisch und teuer in der Reparatur und sehr anfallig.
Beim W210er und aufwarts soll die Anlage sehr langlebig und Reparaturarm sein.
Das bei 250TSD km Laufleistung was zu machen ist muss schon jedermann klar sein, da sind die HEcktriebler auch nicht anders. Bei 4 Matic wird nur alles viel teurer. Gebrauchtteile sind rar und entsprechend teuer.
Der 4matic Antrieb im W124 ist mit den späteren 4matic Antrieben aber praktisch nicht zu vergleichen!
Beim W124 wurde die V.-achse nur bei "bedarf" zugeschaltet, ansonsten fuhr der W124 4matic als Hecktriebler. Der W124 kann bei bedarf problemlos auch über weitere Strecken als Allrad gefahren werden, da er ein Mittendifferntial hat. Zusätzlich konnte sowohl das Differntial hinten u. das Mittendifferential gesperrt werden. Die Sperren plus die möglichkeit der V.-achs zu/ abschaltbarkeit erforderten einen massiven mechanischen aufwand, incl. der aufwendigen Hydraulischen Ansteuerung der diversen "Kupplungen"! Das "zu schalten" der V.-achse bzw. der zwei Sperren erfolgte auf Basis der "Traktionsverhältnisse".
Ab W210 ist der 4matic Antrieb deutlich vereinfacht worden: Permanenter Allradantrieb ohne mechanische Sperren.
Der 4matic Antrieb funktioniert eigentlich relativ problemlos u. ohne grosse Auffälligkeiten.
MfG Günter