Warum steigt der Ausstoß von Ruß bei kalter Lufttemperatur an?
Schönen guten Tag,
ich als aufmerksamer Beobachter beschäftige mich mit vielleicht etwas seltsam anmutenden (mich aber trotzdem stark interessierenden) Dingen. Zum Beispiel fällt mit immer wieder auf, und zwar egal ob beim Firmenwagen, beim eigenen Auto oder auch beim eigenen Moped (allesamt Benzinmotoren ohne Direkteinspritzung), dass die Rußemission teilweise deutlich ansteigt, je kälter es draußen wird. Ich muss noch erwähnen, dass die Emission bei leichter Last gemeint ist, also nicht durch ein fettes Gemisch bedingt, sondern bei Lambda 1. Nun frage ich mich bzw. euch, warum das so ist. Ich kann mir darauf nämlich keinen Reim machen, meiner Logik zufolge sollte nämlich kalte Luft günstiger für eine vollständige Verbrennung sein, nicht umsonst gibt es z.B. beim Turbomotor einen Ladeluftkühler. Könnte es eventuell etwas damit zu tun haben, dass die Vermischung von Kraftstoff und Luft mit etwas wärmerer Verbrennungsluft vollständiger erfolgt?
Beste Antwort im Thema
Mehr Sauerstoff = MAGERES Gemisch!