Warum sind eigdl. Chevy Impala´und FORD Crown Victory so selten in D vertreten.WHY?
Hi.
Ich stehe echt auf diese beiden Modelle so ab 95 aufwärts !
Aber das Angebot in D ist ja relativ dünn und wenn was verfügbar ist,dann ist es ziemlich teuer !
Die beiden Modelle sind in den USA ja sehr verbreitet !
In NY fahren ja jede Menge davon rum ! Ich guck ja schon immer Law & Order oder CSI Miami/Vegas um mir die Schluren anzugucken :-) Gerade bei Law & Order kommt der Sound geil rüber !
Hat jemand ne ahnung warum die nun hier so selten sind ?
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
der ganze quatsch der einem die sicht nach vorne nimmt.
Mehr Abstand halten hilft, dann kann man dran vorbei gucken und man erschreckt nicht immer so wenn bei dem die Bremslichter angehen 🙂
Aber nicht im Stadtverkehr! Und auf der Autobahn fährt dir gleich der nächste vorne rein, wenn du abstand hälst.
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Aber nicht im Stadtverkehr! Und auf der Autobahn fährt dir gleich der nächste vorne rein, wenn du abstand hälst.
Überholen, einscheren und den Traffic Advisor im " Full Mode " anwerfen - und schon läßt der Vorstadt-Spähpanzer solche Spielchen...
Zitat:
Original geschrieben von ceppetoswerkstadt
Hallo,
als Crovn Vic P71 fahrer muss ich sagen, mein durchschnitsverbrauch liegt zwischen 11 und 12L das mit 16L stimmt so nicht. Das kommt immer drauf an wer drauf sitzt und wie er fährt.
War bei mir auch so. Bis ich dann in die Grossstadt zog, da war der Spass vorbei. Stau und Schritttempo, Parkplatzsuche und die Woche über fast nie über 50kmH ruiniert den Verbrauch 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LB-Saratoga
Und daß diese ganzen Heizölbomber weniger brauchen (in Litern) liegt einfach auch daran, daß Heizöl (auch unter dem Namen Diesel bekannt) deutlich energiedichter ist als das gute alte Benzin.
Quark. Das liegt an der Arbeitsweise des Dieselmotors. Durch die deutlich höhere Kompresion werden höhere Temperaturen erreicht. Außerdem ist die Gasmenge im Kolben deutlich größer.
Beim Diesel liegt die Verbrennungstemperatur deutlich über dem eines Benziners.
Und je heißer die Verbrennung und je kälter das ausströmende Abgase sind, desto höher ist der Wirkungsgrad.
Außerdem haben ja fast alle Diesel im Fahrzeugbereich heutzutage eine Turbolader an Bord, was die ganze Wirkungskette nochmal anheizt.
Der Wirkungsgrad eines modernen Diesels mit Turbolader ist doppelt so hoch, wie der eines Benziners aus den 70-90er Jahren.
Aber den Fehler machen eigentlich alle. "Buhu, Amies saufen." Ist in der Tat völliger Blödsinn. Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Man kann nicht einen 7,5l V8 mit 500PS aus den 60ern mit einem Golf V TDI Bluemotion vergleichen und dann empört feststellen, daß der V8 viel Sprit braucht.
Vergleicht einen Caprice von 1989 (der ist schon mit EFI und 4G Automatik) mit einem Mercedes 320er von 1989. Und dann wird man feststellen, daß es schwer ist, mit dem Benz weniger zu verbrauchen. Die Fahrzeuge sind etwa gleich schwer und haben gleichviel Leistung.
Und was das Thema des Threads angeht. Die Caprice und der Crown Victoria bis 1989 sind viel schöner.
Ich finde, die beiden rundgeleckten Modell aus der Baureihe danach sehen aus wie halb aufgegessene und abgelutschte Eis am Stiel. Die haben fast was japanisches.
P.S. Wenn jemand eine 1989er Caprice, kein Kombi, findet, schreibt mir mal eine PN.
Diesel hat einen um etwa 11% höheren Energiegehalt als Benzin, sprich 10l Diesel entsprechen 11,1l Benzin was den Energiegehalt angeht.
Der Einsatz eines Turboladers beim Dieselmotor hat i.d.R. eine Absenkung der Verdichtung zur Folge, zudem hat er die Aufgabe mehr Kraftstoff/Luft-Gemisch in die Brennkammer zu drücken, was einen HÖHEREN Verbrauch zur Folge hat. Da dies nur nahe und bei Vollast wirklich zum Tragen kommt, ist der spezifische Verbrauch nach EU-Norm trotzdem niedriger, da durch den Turbo der für das Erreichen der Leistung erforderliche Hubraum niedriger ist und damit der Verbrauch bei niedriger Last niedriger ist (da einfach dann auch viel weniger Leistung gebracht wird).
Wenn ein moderner Dieselmotor tatsächlich den doppelten Wirkungsgrad eines 90er Jahre Benziners hätte, würde kein Diesel PKW mehr als 3l/100km brauchen, das ist also quatsch! Der Wirkungsgrad ist beim Diesel aber lediglich etwas höher als beim Benziner.
Ich bleibe bei der Meinung, daß der Diesel-Hype in Europa der größte Rückschritt des Automobils ist seit der Erfindung des Smart.
Der Dieselmotor hat in gewissen bereichen Vorteile (LKWs, Schiffe, Stromgeneratoren), durch sein kleines, nutzbares Drehzahlspektrum, den hohen Schadstoffausstoß, die nicht vorhandene Laufkultur, Haltbarkeitsprobleme durch Turbos und hohe Kompression, die höheren Herstellkosten und natürlich den bescheidenen Klang, kann ich es absolut nicht verstehen, daß jemand sich freiwillig einen Diesel in einen PKW pflanzen läßt.
Drehzahl ist für Ar...
Drehmoment ist das, was man im Wagen braucht.
99% der Menschen bewegen sich in der Regel im Drehzahlbereich von 1500-3000U/min. Der Rest ist Schumi oder hält sich für diesen.
Und der Schlüssel zum Verbrauch liegt in der Drehzahl. Und wenn man möglichst viel bei niedriger Drehzahl machen kann, dann braucht man auch weniger Sprit.
Und da haben moderne Turbodiesel einfach den besten Stand. Fast alle modernen Turbodiesel haben ab 2000U/min mehr als 200Nm Drehmoment auf der Kurbelwelle.
Und das Drehmoment ist das, was die Leute im Auto spüren. Die Leistung ist nur das, was sie auf dem Tacho sehen.
Ja, für den Alltag habe ich einen Golf IV TDI mit 100PS und der Wagen geht gut und zieht ordentlich durch. Der 100PS 1.6 von meiner Freundin hat genauso viel Leistung aber fast nur das halbe Drehmoment und das bei unzivilisierten Drehzahlen. Und nicht nur, das ich im Wagen meiner Freundin ständig das Gefühl habe, daß hinten einer festhält. Nein, ich brauche mit ihm auch nur gut 3l/100km mehr, weil ich auch mit dem Wagen zügig fahre. Und das geht bei dem halt nur über viel Schalten und hohe Drehzahlen. Wo ich bei meinem noch im 5ten Gang dieselgeben kann und dieser ordentlich wegzieht, bin ich im Wagen meiner Freundin schon im 3ten Gang.
Und bei Vollast nimmt sich mein Diesel 12l/100km und der Otto 20-22l/100km. Wegen der viel höheren Drehzahl.
Deswegen brauche ich in meinem auch etwas um die 6l/100km und in ihrem irgendwas um die 9l/100km.
Und bei schnellen Autobahnettapen wird das noch schlimmer.
Das kannste mit den 11% höherer Energiedichte nicht mehr erklären. Sondern nur noch über die Arbeitsweise und den Aufbau des Motors.
Im übrigen finde ich den Wagen meiner Freundin lauter als meinen, weil er ständig bei höheren Touren läuft und rumbrummt.
Mein Diesel geht genauso gut vorwärts wie mein süßer Caprice und der hat 5l Hubraum.
Läßt sich aber auch mit 10-12l/100km gut bewegen und das braucht ein alter 320er auch.
Aber als Alltagswagen ist mir mein Caprice einfach zu schade.
Wenn du im übrigen deine armen V8 ständig mit Umdrehungen jenseits der 4000U/min quälst, dann kann ich deinen Wagen nur bedauern.
Erstaunlicher weise habe ich gestern bei Praktiker was gesehen.............und zwar wollte ich nach Scheibenwischern gucken, von Bosch hing ein Fächer mit div. Modellen, hatte allerdings den Fächer mit der Übersicht für Starterbatterien in der Hand, und unter Chevrolet war sogar der Impala von 1996 gelistet!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Wenn du im übrigen deine armen V8 ständig mit Umdrehungen jenseits der 4000U/min quälst, dann kann ich deinen Wagen nur bedauern.
Mein V8 dreht eigentlich nie über 3500 Touren und wird im Alltag bei unter 2500rpm gefahren.
Drehmoment ist natürlich wichtiger als Leistung, aber das Drehmoment soll doch bitte von ordentlichem Hubraum und mit gutem Klang erzeugt werden und nicht durch die zu hohe Verdichtung von Heizöl.
Daß ein 1.6l Golf natürlich kein Drehmoment hat und bescheiden zu fahren ist, das ist wohl klar. Da braucht man gar nicht weiterreden.
Für mich ist es unverständlich, daß jemand, der die Laufkultur und das entspannte Gleiten in einem Caprice kennt, einen hektiker TDI Golf ohne Kultur und Ausstrahlung freiwillig fahren und dann auch noch verteidigen kann.
Ich bin schon genügend Dieselkleinwagen gefahren, aber Grund einen freiwillig zu fahren oder gar zu verteidigen hab ich noch keinen gefunden.
Einen Thread zu zerlabern ist eine Sache, aber TDI???? (kotz...)
Über Diesel denke ich noch nicht einmal nach.
Stimmt. Also lieber wieder back to topic, die ganzen Ölmühlen sind es nicht wert, darüber nachzudenken!
Ich fahre meinen TDI einfach weil ich meinen Caprice nicht so abnutzen möchte.
Und bei um die 30000km/Jahr wäre das der Fall.
Meinen Caprice benutze ich am Wochenende und für Fahrten in den Urlaub.
So hat jeder Wagen seine Vorteile und kann seine Stärken ausspielen.