Warum sind die Rückstrahler oftmals nicht mehr in die Heckleuchten integriert?
Hallo und guten Tag,
ich schaue mir als ausgesprochener Autonarr die meisten Fahrzeuge sehr genau und bis ins Detail an. Dabei fällt mir herstellerübergreifend oftmals unangenehm auf, dass auf eine integrierte Bauweise immer weniger geachtet wird. Gemeint sind die Rückstrahler ("Katzenaugen"😉, welche bis vor gar nicht allzu langer Zeit üblicherweise in den Rückleuchten versteckt wurden (und bei manchen aktuellen Fahrzeugen immer noch werden), aktuell sehe ich aber immer wieder Fahrzeuge, in denen unten am Stoßfänger lustlos zwei Rückstrahler pappen. Das sieht für mich aus wie ein Prototyp, als hätte man dem verantwortlichen Ingenieur in letzter Sekunde mitgeteilt: "Du, Rückstrahler sind Pflicht" und er installierte die dann mal eben hastig an die Stoßstange, weil die Heckleuchte bereits fertig entwickelt war.
Besonders bei Fahrzeugen mit elegantem, hübschem und geschmackvoll durchgestyltem Heck, wozu ich z.B. den aktuellen BMW 6er, 5er und 3er oder den Audi A3 Stufenheck zählen würde, finde ich, dass diese Teile das ganze Design versauen.
Natürlich habe ich vermutet, dass die immer ausgefeiltere Leuchtengrafik hierfür (mit)ursächlich ist, aber der neue BMW 2er AT zeigt auf, dass man auch moderne Heckleuchten mit der vollständigen Integration aller für die STVZO wichtigen Einrichtungen bauen kann. Ebenso zeigen Modelle wie z.B. VW Polo V (auch wenn dieser nach dem Facelift aus mir unverständlichen Gründen zusätzliche Strahler unten bekommen hat), VW Golf V, VW Passat B6 und B7, VW Phaeton, BMW 1er E87, BMW 3er E90, BMW 5er E60 LCI und Mercedes CLA, E - Klasse W 212 und S - Klasse W 221, dass die Leuchtengrafik nicht der alleinige Grund sein kann.
Nun frage ich mich, was der Grund hierfür sein könnte. Irgendwelche fragwürdigen Designgründe? Gefällt irgendjemandem eine prototypenhafte Optik? Schlamperei? Oder ist es den meisten schlicht egal und ich bin der einzige, der auf´s Detaill schaut?
Vielleicht weiß jemand ja mehr. Schießt los. 🙂
Beste Antwort im Thema
Neben Design hat es auch einen simplen technischen Grund.
Design und gute Erkennbarkeit erfordern hohe Anbringung der Heckleuchten. Ein Reflektor der jedoch vom Abblendlicht des hinterherfahrenden Fahrzeuges angeleuchtet werden muss damit man ihn erkennt muss hierzu möglichst tief hängen damit man ihn früh sieht.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Zitat:
@sukkubus schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:32:00 Uhr:
der hauptgrund für das einzelne tiefersetzen dürfte der sicherheitsaspekt sein...
Genau andersherum. Je höher ein Reflektor oder eine Leuchte montiert ist, desto eher sieht man sie. Nicht umsonst ist die 3. Bremsleuchte so hoch wie möglich und nicht so tief wie möglich montiert.
Zitat:
@birscherl schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:18:38 Uhr:
Der einfache Grund: Aktuelle Heckleuchten sind in glatter Klarglasoptik. Rückstrahler dagegen dürfen physikalisch bedingt nicht glatt sein.
Neenee, das ist technisch nicht haltbar. Rückstrahler sind nach innen hin rauh, nach außen hin jedoch nicht. Es ist absolut kein Problem, diese in die Leuchten zu integrieren, damit das Heck aufgeräumt aussieht. Ich habe diesbezüglich auch schon mal Mercedes - Benz kontaktiert und dort bestätigte man mir, dass dies ausschließlich optische Gründe habe, weil man die zerpflückte Bauweise als hübscher empfunden habe.
Die Menschheit ist halt leider im Grunde genommen eine riesige Schafherde, in welcher ein Tier dem anderen Tier hinterherläuft, das sieht man auch gut an den geschlossenen Auspuffblenden ohne Funktion. Für die alte Mercedes A, - und B - Klasse (W169 und W245) gibt es sogar Rückstrahler zum Aufkleben, welche keinerlei Reflektionswirkung haben. Das ist schon äußerst amüsant: Da werden Bauteile angeklebt, die keine Funktion haben, die Optik verunstalten und wenn sie eine Funktion hätten, wären sie eh unnötig, weil diese beiden Fahrzeuge ihre Rückstrahler ebenfalls in den Leuchten versteckt haben. Einer fängt mit diesem Kinderkram an, andere machen es nach.
doch, das ist technisch haltbar. Zeig mir doch mal einen glatten, transparenten Rückstrahler … Die Pyramidenstruktur ist mit Klarglas nicht zu realisieren, weil sie eben eine Pyramidenstruktur und somit im Klarglas immer sichtbar ist. Und wenn der Hersteller gern nur Klarglas sehen will, muss die Trennung in Rückleuchte und Rückstrahler rein optische Gründe haben.
Zitat:
@birscherl schrieb am 12. Oktober 2016 um 15:26:13 Uhr:
doch, das ist technisch haltbar. Zeig mir doch mal einen glatten, transparenten Rückstrahler … Die Pyramidenstruktur ist mit Klarglas nicht zu realisieren, weil sie eben eine Pyramidenstruktur und somit im Klarglas immer sichtbar ist. Und wenn der Hersteller gern nur Klarglas sehen will, muss die Trennung in Rückleuchte und Rückstrahler rein optische Gründe haben.
Schau einfach meine Dateianhänge an, dann siehst Du sogar mehrere. Wenn Du mir die genaue Position des Rückstrahlers zeigen kannst, dann bist Du gut, die sind nämlich sehr geschickt versteckt. Anbei erneut ein W205 (Mercedes C - Klasse) in besserer Auflösung als Beispiel, dort wurde der Job nämlich besonders gut gemacht. Im Vergleich zu einem W222 (S - Klasse) mit ähnlicher Leuchtenbauform, welcher diese hässlichen, separaten Rückstrahler am Stoßfänger und somit keine Rückstrahler in der Leuchte hat, erkennt man, wenn man nicht mit einer Lichtquelle draufleuchtet, wirklich kaum, welche Leuchte mit allen von der STVZO geforderten Funktionen bestückt ist und welche nicht.
Auf dem unscharfen kleinen Bild vom W205, das du gepostet hast, ist der Rückstrahler natürlich nicht zu erkennen. Schau dir mal ein scharfes Bild an, wie z.B. jenes: http://....mercedes-benz-passion.com/.../2048_902409420924.jpg
Dann siehst du den Rückstrahler ganz deutlich. Von "geschickt versteckt" kann da nicht die Rede sein.
Ich weiß aber grad nicht, warum du irgendwas beweisen willst. Ändert ja nichts an der Tatsache, dass aus Designgründen der Rückstrahler oft nicht in der Rückleuchte sitzt.
Interessante Diskussion hab ich da ja wieder erweckt!
Extern bei MB - Intern bei Volvo
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 12. Oktober 2016 um 15:21:11 Uhr:
Genau andersherum. Je höher ein Reflektor oder eine Leuchte montiert ist, desto eher sieht man sie. Nicht umsonst ist die 3. Bremsleuchte so hoch wie möglich und nicht so tief wie möglich montiert.Zitat:
@sukkubus schrieb am 12. Oktober 2016 um 13:32:00 Uhr:
der hauptgrund für das einzelne tiefersetzen dürfte der sicherheitsaspekt sein...
denkfehler. bremsleuchten sind
a.) selbstleuchtend
b.) die oberen sollen durch die scheiben vorausfahrender fahrzeuge gesehen werden, so dass schon der im dritten, vierten wagen bremsen kann und nicht erst, wenn derjenige direkt vor ihm auf die bremse latscht.
also eine völlig andere intention.
das ist das eine.
das andere ist, dass die reflektoren (der name sagt es) auf fremdes licht angewiesen sind.
und da werden niedrigere logischerweise eher vom fahrlicht erfasst.
ich verweise nochmals
auf die grafik
Zitat:
@CDMH schrieb am 12. Oktober 2016 um 18:41:51 Uhr:
Interessante Diskussion hab ich da ja wieder erweckt!
Extern bei MB - Intern bei Volvo
Moin,
bei Benz und Volvo so das schrecklichste was ich zur Zeit als Heckdesgin kenne!! Ob Rund oder Eckig, was machen die Desginer nur ein Job? Ich weiß Geschmacksache, aber groß ist nicht schön. So auch beim neuen Mini!
Zitat:
@sukkubus schrieb am 12. Oktober 2016 um 19:07:47 Uhr:
und da werden niedrigere logischerweise eher vom fahrlicht erfasst.
ich verweise nochmals
auf die grafik
Deine Grafik ist ja ganz nett, jedoch nicht praxistauglich. Warum? Jeder Scheinwerfer hat Streulicht, läuft also nicht so kerzengerade wie der Lichtstrahl in Deiner Grafik, und trifft auch nur ein Lux einen Rückstrahler, so glimmt er auf. In der Praxis ist mir noch kein Fahrzeug begegnet, dessen Rückstrahler nicht auf meinen Scheinwerfer reagiert hätten. Ausnahme: Fehlendes Teil. Das kommt bei den externen (also jenen, die unten in den Stoßfänger geklippst oder drangepappt werden) übrigens laut meiner Beobachtung (z.B. durch Parkrempler) häufiger vor als bei den integrierten Bauteilen, dessen Ausfall einen vollständigen Verlust der gesamten Heckleuchte bedingt.
Zitat:
@birscherl schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:12:58 Uhr:
Ich weiß aber grad nicht, warum du irgendwas beweisen willst.
Warum? Weil ich Dir aufzeigen wollte, dass es doch funktioniert, wenn man will und einen Sinn für´s Detail hat. Schließlich warst Du es, der mitgeteilt hat, dass dies aus technischen Gründen so gemacht wird. 😉
Zitat:
@birscherl schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:12:58 Uhr:
Auf dem unscharfen kleinen Bild vom W205, das du gepostet hast, ist der Rückstrahler natürlich nicht zu erkennen. Schau dir mal ein scharfes Bild an, wie z.B. jenes: http://....mercedes-benz-passion.com/.../2048_902409420924.jpg
Dann siehst du den Rückstrahler ganz deutlich. Von "geschickt versteckt" kann da nicht die Rede sein.
Stimmt, im richtigen Winkel erkennt man den Strahler natürlich. Das finde ich aber immer noch wesentlich eleganter gelöst als diese lieblose Lösung, die auch bei Tuningleuchten angewendet wird: Das Teil unten am Stoßfänger zu montieren. Wirkt wie: "Hoppla, wir haben vergessen, den Rückstrahler in die Leuchte zu integrieren" - "Egal, klatschen wir ihn einfach nachträglich an die Stoßstange".
Auch wenn ich bereits vorher schon mal mit Screenshot von der Heckansicht der MB / VOLVO -Limousinen postete ...
... der VOLVO Kombi gefällt mir ohne zusätzliche/separate Katzenaugen besser! :-)
Noch niemand drauf gekommen, dass es vllt einfach gemacht wird um dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen?
Verliert man sie, kauft man neu.
Fährt jmd hinten drauf, kann man direkt nochmal einige Euro extra verlangen für's Ersatzteil. Dabei muss es noch nicht mal unbedingt zu einem richtigen Unfall kommen. Reicht ja schon wenn jmd selbst irgendwo leicht "andockt". Und da die TÜV relevant sind und ja immer irgendeine blöde eigene Form haben muss man ja passende kaufen. Dann klingelt beim Hersteller wieder die Kasse. Zubehörhersteller geben sich nicht mit so einem Kleinkram ab, daher ist man gezwungen original zu kaufen :P
Der Beitrag war es natürlich wert, sich eigens dafür bei Motortalk anzumelden und einen 4,5 Jahre alten Thread auszubuddeln ...
*kopfschüttel*
Zitat:
@Chrizzzzzz schrieb am 9. Mai 2021 um 22:58:29 Uhr:
Noch niemand drauf gekommen, dass es vllt einfach gemacht wird um dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen?Verliert man sie, kauft man neu.
Fährt jmd hinten drauf, kann man direkt nochmal einige Euro extra verlangen für's Ersatzteil. Dabei muss es noch nicht mal unbedingt zu einem richtigen Unfall kommen. Reicht ja schon wenn jmd selbst irgendwo leicht "andockt". Und da die TÜV relevant sind und ja immer irgendeine blöde eigene Form haben muss man ja passende kaufen. Dann klingelt beim Hersteller wieder die Kasse. Zubehörhersteller geben sich nicht mit so einem Kleinkram ab, daher ist man gezwungen original zu kaufen :P
Neulich beim Mercedes Händler angefragt, warum es beim w205 gemacth wird, beim w222 jedoch nicht, weil auch ich es unhübsch finde....Antwort: "Designentscheidung"