Warum ist jedes Motorsteuergerät individuell für jeden Motor?
Hallo,
aus den youtube-Filmen "Neues aus der Werkstatt", hab ich gelernt, das das Motorsteuergerät (zum Beispiel) individuell zu jedem Auto gehört und ein neues nicht läuft. z.B. ein neues vom Corsa C (mein Auto) kann bei ebay bestellt werden, aber angeblich läuft das nicht automatisch sondern muß "angelernt" oder programmiert werden.
Kann da mal jemand mehr dazu erkären ? Hat das Motorsteuergerät tatsächich einen Festspeicher und eine Art "Prozessor" wie beim PC ?
Und warum machen die Hersteller das so, daß nicht jedes Motorsteuergerät - trotz baugleich - an jedem Auto funktioniert. Ist das Absicht, damit das nicht so leicht getauscht werden kann ?
Und wie kann man das dann doch anpassen ?
Wie ist das mit anderen Steuergeräten ? Sind das auch kleine Prozessoren mit Speicher ?
Da ich durchaus lesen kann, wären gute Links zum einlesen, aber auch gute youtube-Videos hochwillkommen !
Danke schon mal im Vorraus...
13 Antworten
https://www.mein-autolexikon.de/motor/motorsteuergeraet.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorsteuerung
https://www.t4-wiki.de/wiki/Transponder
https://www.financescout24.de/.../wegfahrsperre?...
Kannst den Motorstart in etwa mit dem starten deines PCs vergleichen.
Das STG macht einen Testdurchlauf,wie das Bios beim PC um festzustellen welche Komponenten vorhanden sind und ob sie funzen,fehlt eines oder kommen unplausible Werte ,gibts ne Fehlermeldung.
Jetzt ist das Angebot der einzelnen Komponenten so gross und umfangreich und wird oft gewechselt das die STG nur nach Nummern indentifiziert werden können.
Das stellt sicher das die Hardware gleich ist.
Also so individuell sind sie garnicht.
Dazu kommt noch die festinstallierte Software,die muss auch noch passend für das Fahrzeug sein und spannungsfrei speichert ROM -Speicher genannt.Ram Speicher gibts auch noch ,der arbeitet allerdings etwas anders als im PC der wird durchgehend mit Speicherspannung versorgt und behält deshalb die Speicherung von Daten die zum vergleich mit den Vorgaben genutzt werden,um z.B. die plausibilität feststellen zu können.
Diese Daten lassen sich löschen in dem die Batterie abgeklemmt wird.
Ein Bsp. sind die Fensterheber ,die müssen nach dem abklemmen wieder manuell angelernt werden,was bei Motorkomponenten nicht nötig ist .
Die holen sich diese Daten wieder in dem das Fahrzeug bewegt wird,was allerdings zu kurzfristigen Fehlfunktionen führen kann,die Fehler aufrufen.Zu dem Zeitpunkt läuft der Motor in einer Art Grundprogramm,bis sich alles wieder eingespielt hat.
Um das ganze schneller ablaufen zu lassen wird mit einem OBD Gerät von der Werkstatt die Komponente angelernt ,so kann die Werkstatt das Fahrzeug funktionsfähig und fehlerfrei abliefern.
Ist z.B. ein DPF vorhanden kann ich kein STG für einen Benziner einbauen oder hab ich eine Klimaautomatik kann ich keine Software für manuelle Klima einsetzen.
Danke für deine Ausführungen und Links !
Wie ist das dann bei "alten" Autos, wie z.B. bei meinem Corsa C.
Kann man da ein Motorsteuergerät einfach bei ebay kaufen und "hoffen", das es durch "anlernen" funzt ?
Wenn nein, kann man das "programmieren", oder ist das zu teuer, weil man Software, Anschlußstecker und womöglich noch einen CODE vom Hersteller braucht ? Oder können das nur OPEL-Werkstätten ?
Kann man unterscheiden zwischen "programmieren" mit Hilfe eines OBD Gerätes, und "anlernen" was im Prinzip von selber abläuft. Ist das so richtig ?
Wie ist das dann bei noch älteren Autos, wie z.B. Corsa B ? Hat der dann noch weniger Steuergeräte ?
Ein ganz modernes Auto wird - so vermute ich - mit ZIG Steuergeräten vollgestopft sein, das will ich garnicht haben, weil da die Wartung immer schwerer wird.
Vielen Dank für eure Antworten...
Thema Corsa C oder allgemein Opel würde ich mal im C-Bereich suchen nach "Steuergerät" und "OP-COM".
Sowas ist hier etwas zu speziell und wurde schon x-fach dort behandelt...
Da du ein absoluter Grünschnabel zu sein scheinst: 1x den falschen Klick gemacht und dein bzw das Auto deiner "Kumpels" ist jetzt nur noch ein "Stehzeug" und kein Fahrzeug mehr! Bei WFS-Sachen muß man wissen, was man tut!
Ähnliche Themen
ja, sorry ich bin ein "Grünschnabel" am Auto, hab aber schon viel an Messgeräten und anderen Geräten geschraubt - und ich danke Dir für deine Antwort, den daraus kann ich lernen; gut zu wissen.
Jetzt weiß ich auch, das das auch ein "heißes" Thema ist, in Verbindung mit dem Wort "China", sorry das wußte ich nicht deswegen wurde ein anderer Faden von mir geschlossen.
Aber dann noch die Frage, was empfehlt ihr mir für ein Gerät, VOLL erlaubt, sowohl Hardare als auch Software, das gut ist für Kleinwägen, wie Opel, Ford und Mazda. Ich will nix illegales tun, nur mal Fehlerspeicher auslesen. Am besten so ein Gerät, daß ich garnicht erst irgendwas kaputt machen kann.
Achja, und für die Zukunft sollte es auch den Bremszylinder in "Servicestellung" fahren können, bei möglichst vielen Marken. Im Augenblick braucht ich das nicht, da mechanische Bremszylinder, aber ich will in Zukunft nicht schon wieder ein Gerät kaufen müssen..
"ja, sorry ich bin ein "Grünschnabel" am Auto, hab aber schon viel..."
Das war auch nicht despektierlich gemeint! Man merkt es eben anhand der Fragen und als Anfänger muß man eben aufpassen bzw wissen was man tut. Sonst ist da eben schnell mal "Holland in Not" 😁
Wegen Gerät, lese dir am Besten mal die vielen Themen dazu hier durch, da sind jede Menge Geräte genannt.
Einfache Multigeräte gehen so bei ca 200€ los, da darf man dann aber nicht viel erwarten und wie schon geschrieben, der Stellgliedtest gehört für mich einfach dazu und/aber die kosten auch etwas mehr. Aber über diesen Test kann man viel prüfen oder zB das Kühlsystem vorentlüften usw...
Was haargenau jedes einzelne Gerät kann ist immer schwierig zu sagen, da mal nach einer Abdeckungsliste suchen oder eben try and error.
Die Servicestellung brauchste hauptsächlich für eine direkte Parkbremse,also mit Motoren an den Rädern.
Die meisten Modelle der letzten 10 Jahre haben bei Opel aber eine Parkbremse mit Seilzug.Astra ,Meriva,Corsa,Mokka.
Da braucht mann für die Bremsen keine Service-Rückstellung.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. April 2023 um 21:16:11 Uhr:
Die meisten Modelle der letzten 10 Jahre haben bei Opel aber eine Parkbremse mit Seilzug.Astra ,Meriva,Corsa,Mokka.
Da braucht mann für die Bremsen keine Service-Rückstellung.
Das ist etwas, was manche gar nicht richtig auf dem Schirm haben.
Ich habe vor kurzem ein Diagnosegerät verkauft, welches viele Sonderfunktionen hat. Kurz danach kam eine bitterböse Mail vom Käufer, dass diese ganzen Sonderfunktionen ja gar nicht funktionieren würden. Auf meine Frage an ihn um welches Fahrzeug es sich denn handelt, wurde mir ein 14 Jahre altes KFZ genannt, bei dem viele dieser Sonderfunktionen gar nicht angewandt werden können.
Der war doch tatsächlich der Meinung, dass diese Sonderfunktionen am Fahrzeug automatisch funktionieren, solange man ein Diagnosegerät für solche Funktionen hat - Unglaublich.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. April 2023 um 01:19:50 Uhr:
Ansonsten einfach den Motor umpolen.
Habe bzw musste ich mal machen, meine war ein Passat 3C bei dem der Sattel nicht mehr (auf`s Diagnosegerät) reagierte. Also passend direkt Plus und Minus drauf gegeben direkt am Sattel und er ließ sich so öffnen und entfernen.
Ein wenig Skill sollte man da allerdings schon haben, ich denke für einen blutigen Anfänger ist das nichts.
@Andi 43
Dachte er tatsächlich mittels des Gerätes wird seine manuelle Handbremse eine elektrische Handbremse? 😁
Leute gibt`s...
Der dachte wohl auch wenn er auf "Schiebedach anlernen" tippt , hat er mit mal eins 😁
Danke für eure Beiträge. Ja, ist mir schon klar, daß ich die Bremse in "Service" Position grade nicht
brauche, weil mein Corsa nur ne manuelle hat, aber ich dachte, ich kauf halt für die Zukunft, und die
Funktion werde ich halt mal am ehesten irgendwann brauchen - vielleicht....